Das gemeinsame Priestertum der Gläubigen und seine Bedeutung in der Kirche

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Das gemeinsame Priestertum der Gläubigen und seine Bedeutung in der Kirche by Markus Schäfler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Schäfler ISBN: 9783638695824
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 7, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Schäfler
ISBN: 9783638695824
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 7, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0, Universität Augsburg, 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon im Alten Testament wird das Volk Gottes 'als ein Reich von Priestern' bezeichnet, und auch im Neuen Testament wird gesagt, die Kirche sei 'eine königliche Priesterschaft'. Der Begriff des gemein-samen Priestertums der Gläubigen, der im Kirchenbild des Zweiten Vatikanums eine wesentliche Bedeu-tung hat, ist also bereits biblisch grundgelegt und von Anfang an ein Wesensmerkmal der Kirche. Alle Getauften sind Priester, weil sie durch Jesus Christus im Heiligen Geist direkten Zugang zum Vater haben und daher niemanden brauchen, der zwischen ihnen und Gott vermittelt. Jahrhundertelang wurde dies jedoch fast vergessen, weil die Kirche im Lauf der Zeit immer stärker auf das Amt hin zentriert wurde. Mehr und mehr Aufgaben in der Kirche wurden den Amtsträgern reserviert. Zudem zeigte sich eine Tendenz, den priesterlichen Lebensstil als den höherwertigeren anzusehen. Da-durch wurden die Laien zunehmend in eine passive Rolle gedrängt, so dass sie in der Kirche immer weni-ger Bedeutung hatten. In der katholischen Kirche kam es erst durch das Zweite Vatikanische Konzil zu einem neuen Bewusstsein über das gemeinsame Priestertum. Das Konzil stellte heraus, dass alle Gläubi-gen durch die Taufe Anteil an dem einen Priestertum Jesu Christi haben und so ein priesterliches Volk bilden. Dieses Kirchenbild ist allerdings bis heute eher ein theoretisches. Faktisch ist die Kirche nach wie vor klerikal und priesterzentriert. Hier läge also eine wichtige Aufgabe für die Zukunft. In dieser Arbeit wird zunächst die biblische Grundlegung des gemeinsamen Priestertums anhand des neutestamentlichen Priesterbildes und der neutestamentlichen Gemeindeorganisation dargelegt und ge-zeigt, dass die neutestamentliche Theologie das Priestertum eigentlich abschaffen wollte und dass es in der Kirche anfangs noch keine Priester gab. Im Anschluss daran folgt eine Erörterung der geschichtlichen Ereignisse, die zur Wiedereinführung des Priestertums und zu einer immer weiter fortschreitenden Trennung der Kirche in den Priester- und den Laienstand geführt haben. Danach soll, ausgehend vom Zweiten Vatikanischen Konzil, die Bedeutung des gemeinsamen Priestertums sowie der Unterschied zum Priestertum des Dienstes erläutert werden. Den Abschluss der Arbeit bildet ein kurzes Kapitel über Schwierigkeiten, die es bei der Verwirklichung des gemeinsamen Priestertums noch gibt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0, Universität Augsburg, 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon im Alten Testament wird das Volk Gottes 'als ein Reich von Priestern' bezeichnet, und auch im Neuen Testament wird gesagt, die Kirche sei 'eine königliche Priesterschaft'. Der Begriff des gemein-samen Priestertums der Gläubigen, der im Kirchenbild des Zweiten Vatikanums eine wesentliche Bedeu-tung hat, ist also bereits biblisch grundgelegt und von Anfang an ein Wesensmerkmal der Kirche. Alle Getauften sind Priester, weil sie durch Jesus Christus im Heiligen Geist direkten Zugang zum Vater haben und daher niemanden brauchen, der zwischen ihnen und Gott vermittelt. Jahrhundertelang wurde dies jedoch fast vergessen, weil die Kirche im Lauf der Zeit immer stärker auf das Amt hin zentriert wurde. Mehr und mehr Aufgaben in der Kirche wurden den Amtsträgern reserviert. Zudem zeigte sich eine Tendenz, den priesterlichen Lebensstil als den höherwertigeren anzusehen. Da-durch wurden die Laien zunehmend in eine passive Rolle gedrängt, so dass sie in der Kirche immer weni-ger Bedeutung hatten. In der katholischen Kirche kam es erst durch das Zweite Vatikanische Konzil zu einem neuen Bewusstsein über das gemeinsame Priestertum. Das Konzil stellte heraus, dass alle Gläubi-gen durch die Taufe Anteil an dem einen Priestertum Jesu Christi haben und so ein priesterliches Volk bilden. Dieses Kirchenbild ist allerdings bis heute eher ein theoretisches. Faktisch ist die Kirche nach wie vor klerikal und priesterzentriert. Hier läge also eine wichtige Aufgabe für die Zukunft. In dieser Arbeit wird zunächst die biblische Grundlegung des gemeinsamen Priestertums anhand des neutestamentlichen Priesterbildes und der neutestamentlichen Gemeindeorganisation dargelegt und ge-zeigt, dass die neutestamentliche Theologie das Priestertum eigentlich abschaffen wollte und dass es in der Kirche anfangs noch keine Priester gab. Im Anschluss daran folgt eine Erörterung der geschichtlichen Ereignisse, die zur Wiedereinführung des Priestertums und zu einer immer weiter fortschreitenden Trennung der Kirche in den Priester- und den Laienstand geführt haben. Danach soll, ausgehend vom Zweiten Vatikanischen Konzil, die Bedeutung des gemeinsamen Priestertums sowie der Unterschied zum Priestertum des Dienstes erläutert werden. Den Abschluss der Arbeit bildet ein kurzes Kapitel über Schwierigkeiten, die es bei der Verwirklichung des gemeinsamen Priestertums noch gibt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Prävention, Kuration, Rehabilitation und Palliativbehandlung als Komponenten der Pflege by Markus Schäfler
Cover of the book Die Abtreibungsdebatte. Soziologische und philosophische Auseinandersetzung vor dem Hintergrund der 'Neuen Frauenbewegung' by Markus Schäfler
Cover of the book Todesurteile gegen Abiturienten aus Wittenberge by Markus Schäfler
Cover of the book Lagebeziehungen 'parallel zu' und 'senkrecht zu' by Markus Schäfler
Cover of the book Wirkungsmöglichkeiten musiktherapeutischer und musikpädagogischer Maßnahmen in der Arbeit mit schwerstmehrfach behinderten Menschen by Markus Schäfler
Cover of the book Neugestaltung der Karriereseite im Rahmen des Projektes 'E-Recruiting - Internetauftritt' by Markus Schäfler
Cover of the book Vorformen des utopischen Romans: J.A. Comenius 'Labyrinth der Welt' by Markus Schäfler
Cover of the book Sportmotive als pädagogisches Mittel in ausgewählten Schriften Erich Kästners by Markus Schäfler
Cover of the book Untersuchung der HEALTHY IS UP-Metapher by Markus Schäfler
Cover of the book Die Eingliederung des Controllings in ein Hotelunternehmen by Markus Schäfler
Cover of the book Zur Ähnlichkeit und Verschiedenheit von Salutogenese und Resilienz by Markus Schäfler
Cover of the book Das 4C/ID Modell am Beispiel eines Bildungswissenschaftlers im Bereich Erwachsenenbildung by Markus Schäfler
Cover of the book Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Assessment-Centers zur Förderung von Arbeitslosen unter 25 Jahren by Markus Schäfler
Cover of the book Betriebliche Weiterbildung und Unternehmenskultur by Markus Schäfler
Cover of the book Computerspiel-Geschichten? Analyse narrativer Strategien zur strukturellen Kopplung von Spiel und Erzählung by Markus Schäfler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy