Das Frauenhaus

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Das Frauenhaus by Yvonne Schuhmnann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Yvonne Schuhmnann ISBN: 9783638184274
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 12, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Yvonne Schuhmnann
ISBN: 9783638184274
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 12, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: keine, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Gewalt gegen Frauen ist keineswegs ein gesellschaftliches Randproblem. Für diejenigen, die sich aus einer schwierigen Situation zu befreien wagen, sind Frauenhäuser ein notwendiger Ort des Schutzes und der Sicherheit.' (Armin Clauss, Frankfurter Rundschau vom 27.01. 1986) Das Frauenhaus bietet nicht nur Schutz und Sicherheit, sondern auch die Möglichkeit ein 'neues' Leben zu beginnen. Die betroffenen Frauen haben die Chance ihre bisherige existenzbedrohende Situation zu ändern, Ruhe sowie praktische Hilfeleistungen zur Lösung konkreter Probleme zu finden, welche sich durch den veränderten Alltag ergeben. Fühlen sich die Frauen nach einer gewissen Zeit im Frauenhaus stark genug dieses zu verlassen, müssen sie sich, sofern sie nicht zum Mißhandler zurückkehren, um eine eigene Wohnung kümmern. Sind sie nun fest entschlossen auf Wohnungssuche zu gehen, werden sie meist dabei schon mit den Problemen des Alltags konfrontiert. Meist kehren sie dann zu den Mitarbeiterinnen des Frauenhauses zurück, um dort Hilfe zu ersuchen. Doch diese fühlen sich für die 'ehemaligen' Frauen nicht mehr so recht verantwortlich und weisen diese aufgrund fehlender finanzieller und personeller Mittel, welche für solch eine Nachbetreuung nötig sind, zurück. Das Grundanliegen meiner Arbeit soll aber nicht das Problem der Wohnungssuche und der Nachbetreuung sein - darauf möchte ich nur kurz in den letzten beiden Kapiteln eingehen. Sondern vielmehr interessieren mich die Fragestellungen: Wie sind Frauenhäuser überhaupt entstanden? Warum ist es so schwierig den Schritt in ein Frauenhaus zu wagen? Welche Bedeutung hat das Frauenhaus auf die Betroffenen selbst? Auf diese Fragestellungen möchte ich nun in den nachstehenden Kapiteln näher eingehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: keine, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Gewalt gegen Frauen ist keineswegs ein gesellschaftliches Randproblem. Für diejenigen, die sich aus einer schwierigen Situation zu befreien wagen, sind Frauenhäuser ein notwendiger Ort des Schutzes und der Sicherheit.' (Armin Clauss, Frankfurter Rundschau vom 27.01. 1986) Das Frauenhaus bietet nicht nur Schutz und Sicherheit, sondern auch die Möglichkeit ein 'neues' Leben zu beginnen. Die betroffenen Frauen haben die Chance ihre bisherige existenzbedrohende Situation zu ändern, Ruhe sowie praktische Hilfeleistungen zur Lösung konkreter Probleme zu finden, welche sich durch den veränderten Alltag ergeben. Fühlen sich die Frauen nach einer gewissen Zeit im Frauenhaus stark genug dieses zu verlassen, müssen sie sich, sofern sie nicht zum Mißhandler zurückkehren, um eine eigene Wohnung kümmern. Sind sie nun fest entschlossen auf Wohnungssuche zu gehen, werden sie meist dabei schon mit den Problemen des Alltags konfrontiert. Meist kehren sie dann zu den Mitarbeiterinnen des Frauenhauses zurück, um dort Hilfe zu ersuchen. Doch diese fühlen sich für die 'ehemaligen' Frauen nicht mehr so recht verantwortlich und weisen diese aufgrund fehlender finanzieller und personeller Mittel, welche für solch eine Nachbetreuung nötig sind, zurück. Das Grundanliegen meiner Arbeit soll aber nicht das Problem der Wohnungssuche und der Nachbetreuung sein - darauf möchte ich nur kurz in den letzten beiden Kapiteln eingehen. Sondern vielmehr interessieren mich die Fragestellungen: Wie sind Frauenhäuser überhaupt entstanden? Warum ist es so schwierig den Schritt in ein Frauenhaus zu wagen? Welche Bedeutung hat das Frauenhaus auf die Betroffenen selbst? Auf diese Fragestellungen möchte ich nun in den nachstehenden Kapiteln näher eingehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Geschichtsschulbücher im Unterricht. Zusammenfassung zum Thema Schulbuchanalyse by Yvonne Schuhmnann
Cover of the book Wege bei der Durchführung von Bürgerbefragungen by Yvonne Schuhmnann
Cover of the book Anforderungen an das Nachhaltigkeitscontrolling by Yvonne Schuhmnann
Cover of the book Die Auswirkungen der Unternehmensteuerreform 2008 auf den § 7g EStG by Yvonne Schuhmnann
Cover of the book Die so genannte 'Reichseinheitspartei' am Beispiel Abt Walas von Corbie by Yvonne Schuhmnann
Cover of the book Kinder- und Jugendkriminalität. Psychologische Hintergründe, Therapie und Präventionsansätze by Yvonne Schuhmnann
Cover of the book Ursachenforschung für die weitverbreitete Kinderlosigkeit von Akademikerinnen - eine Fallstudie by Yvonne Schuhmnann
Cover of the book Diagnose und Förderung deutschsprachlicher Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund by Yvonne Schuhmnann
Cover of the book Unterrichtseinheit Unternehmensformen: Was ändert sich für Herrn Mustermann, wenn er sein Unternehmen in eine OHG umwandelt? by Yvonne Schuhmnann
Cover of the book Das Organisationskonzept des Deutschen Caritasverbandes. Das Leitbild als Kernstück von (Qualitäts-)Management by Yvonne Schuhmnann
Cover of the book Quellenkritik zu 'An mein Volk' von Friedrich Wilhelm III. by Yvonne Schuhmnann
Cover of the book Autoaggressionen - Beschreibung, Erklärungsansätze, Therapiemöglichkeiten by Yvonne Schuhmnann
Cover of the book Methodologische Grundlagen der teilnehmenden Beobachtung by Yvonne Schuhmnann
Cover of the book Zur Bedeutung von Subkulturen für die Entwicklung von Jugendlichen am Beispiel der Techno-Szene by Yvonne Schuhmnann
Cover of the book EVA-based Bonus Systems and the Influence on Motivation of Employees in Companies with Branch- or Profit-Centre Structure by Yvonne Schuhmnann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy