Das Deutschlandbild bei Thomas Mann und Kurt Sontheimer im Vergleich

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Das Deutschlandbild bei Thomas Mann und Kurt Sontheimer im Vergleich by Christopher Scheele, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christopher Scheele ISBN: 9783640419517
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 4, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christopher Scheele
ISBN: 9783640419517
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 4, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,3, Universität Rostock (Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften), Veranstaltung: Politik und politische Essayistik in Deutschland , Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Besonderheit in der politischen Essayistik der Bundesrepublik ist in den Katastrophen von 1914 bis 1918 und 1933 bis 1945 zu sehen. Die Revolution von 1918 in Deutschland schuf einen gesellschaftlich nicht anerkannten Staat, welcher den Essayisten und Literaten ein weites und umkämpftes Feld eröffnete, das keine Regeln kannte. Der Verfassungsschutzapparat der Weimarer Republik war in seiner Funktion und Ausprägung nicht mit der Bundesrepublik Deutschland zu vergleichen. Dazu kam die nationalsozialistische Diktatur von 1933-1945 mit dem darausfolgenden Weltkrieg, welche einen solchen Eindruck hinterließ, daß nunmehr die Essayisten im 'neuen' Deutschland der Bundesrepublik sich gezwungen sahen, eine abermalige Entwicklung in die Katastrophen mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln zu verhindern. Forciert wurde dies durch die Entdeckung von ehemaligen Nationalsozialisten in ranghohen Positionen der Bundesrepublik Deutschland. Zwei Literaten stechen vor dem Hintergrund dieser Historie hervor. Der eine ist Thomas Mann, welcher nach dem Attentat auf Reichsaußenminister Walter Rathenau im Jahre 1922 versuchte, die junge Deutsche Republik mit seinen Aufrufen und Bekenntnissen zu stabilisieren. Bei Mann handelte es sich eigentlich um einen Anhänger des Kaiserreiches und Gegner der Weimarer Republik, der aber, für viele überraschend, die kriselnde junge Republik zu verteidigen und stützen suchte. Als sich der rasante Aufstieg der NSDAP abzeichnete, appellierte Mann in einer Rede 1930 öffentlich an die Vernunft der deutschen Bürger und warnte die Wähler vor einer Eskalation in der politischen Landschaft der Weimarer Republik. Während des gesamten Zweiten Weltkrieges richtete er aus dem US-amerikanischen Exil regel-mäßige Radioansprachen an die deutsche Bevölkerung, um Einfluß auf die Entwicklung in Deutschland zu nehmen. Wie wichtig Manns Rolle war, zeigt u. a. da-ran, daß Mann als erster Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland im Gespräch war. Der andere hervorstechende Literat ist Kurt Sontheimer. Er erlebte den Weimarer Niedergang zwar nur in frühen Kindertagen, doch der nachfolgende Nationalsozialismus und die folgende deutsche Katastrophe traumatisierte ihn zutiefst, ein lebenslanges und -begleitendes Trauma. War es für Mann das Jahr 1922, so war für Sontheimer das Jahr 1949 prägend, als die Bundesrepublik gegründet wurde und er ehemalige Nationalsozialisten in wichtigen Positionen wiederentdeckte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,3, Universität Rostock (Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften), Veranstaltung: Politik und politische Essayistik in Deutschland , Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Besonderheit in der politischen Essayistik der Bundesrepublik ist in den Katastrophen von 1914 bis 1918 und 1933 bis 1945 zu sehen. Die Revolution von 1918 in Deutschland schuf einen gesellschaftlich nicht anerkannten Staat, welcher den Essayisten und Literaten ein weites und umkämpftes Feld eröffnete, das keine Regeln kannte. Der Verfassungsschutzapparat der Weimarer Republik war in seiner Funktion und Ausprägung nicht mit der Bundesrepublik Deutschland zu vergleichen. Dazu kam die nationalsozialistische Diktatur von 1933-1945 mit dem darausfolgenden Weltkrieg, welche einen solchen Eindruck hinterließ, daß nunmehr die Essayisten im 'neuen' Deutschland der Bundesrepublik sich gezwungen sahen, eine abermalige Entwicklung in die Katastrophen mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln zu verhindern. Forciert wurde dies durch die Entdeckung von ehemaligen Nationalsozialisten in ranghohen Positionen der Bundesrepublik Deutschland. Zwei Literaten stechen vor dem Hintergrund dieser Historie hervor. Der eine ist Thomas Mann, welcher nach dem Attentat auf Reichsaußenminister Walter Rathenau im Jahre 1922 versuchte, die junge Deutsche Republik mit seinen Aufrufen und Bekenntnissen zu stabilisieren. Bei Mann handelte es sich eigentlich um einen Anhänger des Kaiserreiches und Gegner der Weimarer Republik, der aber, für viele überraschend, die kriselnde junge Republik zu verteidigen und stützen suchte. Als sich der rasante Aufstieg der NSDAP abzeichnete, appellierte Mann in einer Rede 1930 öffentlich an die Vernunft der deutschen Bürger und warnte die Wähler vor einer Eskalation in der politischen Landschaft der Weimarer Republik. Während des gesamten Zweiten Weltkrieges richtete er aus dem US-amerikanischen Exil regel-mäßige Radioansprachen an die deutsche Bevölkerung, um Einfluß auf die Entwicklung in Deutschland zu nehmen. Wie wichtig Manns Rolle war, zeigt u. a. da-ran, daß Mann als erster Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland im Gespräch war. Der andere hervorstechende Literat ist Kurt Sontheimer. Er erlebte den Weimarer Niedergang zwar nur in frühen Kindertagen, doch der nachfolgende Nationalsozialismus und die folgende deutsche Katastrophe traumatisierte ihn zutiefst, ein lebenslanges und -begleitendes Trauma. War es für Mann das Jahr 1922, so war für Sontheimer das Jahr 1949 prägend, als die Bundesrepublik gegründet wurde und er ehemalige Nationalsozialisten in wichtigen Positionen wiederentdeckte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Einfluss des Elternmilieus auf den Medienumgang der Kinder by Christopher Scheele
Cover of the book Das Für und Wider des Offenen Unterrichts by Christopher Scheele
Cover of the book Portfolio zum Unterrichtspraktikum im Fach Englisch by Christopher Scheele
Cover of the book Massenmedien - Guter Geist oder Schreckgespenst der Demokratie? - Massenmediale Auswirkungen auf demokratische politische Systeme by Christopher Scheele
Cover of the book Vergleich von E-Mobilitäts-Modellregionen in Österreich und Deutschland by Christopher Scheele
Cover of the book Applied Research Methods - Mergers and acquisitions (M&A) by Christopher Scheele
Cover of the book Bedingungen, die das Mathematiklernen erleichtern: Zur sorgfältigen Auswahl von Veranschaulichungsmitteln by Christopher Scheele
Cover of the book Adopting partnership: regional approach on the EU-partnership principle in Poland by Christopher Scheele
Cover of the book Staatsbürgerkunde in der DDR. Probleme und Einflussfaktoren einer dogmatischen Pädagogik vom Staate aus. by Christopher Scheele
Cover of the book Eine gesundheitsfördernde Schule für alle: Chancengleichheit von Grundschulkindern mit Behinderung by Christopher Scheele
Cover of the book Erziehungsberatung - Ein Einblick in die Thematik by Christopher Scheele
Cover of the book El uso de la videoconferencia como recurso de capacitación en la educación continua by Christopher Scheele
Cover of the book Hedge Fonds - Fluch oder Segen des modernen Kapitalismus? by Christopher Scheele
Cover of the book Ehescheidung im moralischen Diskurs by Christopher Scheele
Cover of the book Lobbyismus im Verbändestaat by Christopher Scheele
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy