Das Bretton-Woods-System als Option eines Weltwährungssystems

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Das Bretton-Woods-System als Option eines Weltwährungssystems by Simon Schäfer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simon Schäfer ISBN: 9783640307579
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 14, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simon Schäfer
ISBN: 9783640307579
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 14, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Geld- und Finanzpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Anfängen der 70er Jahre brach das System von Bretton Woods zusammen. Es galt als gescheitert und sollte in den nachfolgenden internationalen Finanzarchitekturen keine Berücksichtigung mehr finden. Das Kapitel 'Bretton Woods' schien geschrieben und abgeschlossen zu sein. Erst die eklatanten Mängel des aktuellen Weltwährungssystems, die eine neue globale Finanzkrise verursachten, haben auch das Kapitel 'Bretton Woods' wieder in die Erinnerung zurückgerufen und zu einem aktuellen Thema gemacht. Schlagzeilen wie 'Staatschefs für zweites Bretton Woods' , 'Eine neue Weltfinanzordnung - Bretton Woods II' und auch die Forderung des deutschen Bundespräsidenten Horst Köhler nach einem Bretton Woods II bei seiner Eröffnungsrede des 'European Banking Congress 2008' verdeutlichen, wie aktuell die Problemstellungen und Wirkungsweisen des System auch heute noch sind. Ziel dieser Arbeit ist es, dem Leser einen umfassenden Überblick über das System von Bretton Woods zu geben. Hierzu wird im zweiten Kapitel zunächst auf einen Vorgänger dieses Systems eingegangen: Dem Goldstandard. Es wird erläutert in welchen Formen dieser auftreten konnte, welches die Stabilitätsfaktoren waren und wie sich der Goldstandard innerhalb der Jahrzehnte entwickelte. Kapitel 3 beschäftigt sich schließlich mit dem System von Bretton Woods. Hier wird deutlich, warum der Goldstandard - als wichtiger Vorläufer des Bretton-Wood-Systems - im vorherigen Kapitel so detailliert abgehandelt wurde. Er stellt - in modifizierter Form - eine der Kernkomponenten dieses Systems dar. Neben Erklärungen zum Ablauf der Konferenz und den beiden Plänen von Keynes und White, befasst sich das Kapitel außerdem mit der Struktur und den Elementen des Systems, die noch bis heute Bestand haben und erheblichen Einfluss auf die globale Wirtschaftsentwicklung genommen haben. Abschließend fasst Kapitel 4 die festgestellten Sachverhalte kurz zusammen und versucht einen Ausblick auf die Zukunft zu geben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Geld- und Finanzpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Anfängen der 70er Jahre brach das System von Bretton Woods zusammen. Es galt als gescheitert und sollte in den nachfolgenden internationalen Finanzarchitekturen keine Berücksichtigung mehr finden. Das Kapitel 'Bretton Woods' schien geschrieben und abgeschlossen zu sein. Erst die eklatanten Mängel des aktuellen Weltwährungssystems, die eine neue globale Finanzkrise verursachten, haben auch das Kapitel 'Bretton Woods' wieder in die Erinnerung zurückgerufen und zu einem aktuellen Thema gemacht. Schlagzeilen wie 'Staatschefs für zweites Bretton Woods' , 'Eine neue Weltfinanzordnung - Bretton Woods II' und auch die Forderung des deutschen Bundespräsidenten Horst Köhler nach einem Bretton Woods II bei seiner Eröffnungsrede des 'European Banking Congress 2008' verdeutlichen, wie aktuell die Problemstellungen und Wirkungsweisen des System auch heute noch sind. Ziel dieser Arbeit ist es, dem Leser einen umfassenden Überblick über das System von Bretton Woods zu geben. Hierzu wird im zweiten Kapitel zunächst auf einen Vorgänger dieses Systems eingegangen: Dem Goldstandard. Es wird erläutert in welchen Formen dieser auftreten konnte, welches die Stabilitätsfaktoren waren und wie sich der Goldstandard innerhalb der Jahrzehnte entwickelte. Kapitel 3 beschäftigt sich schließlich mit dem System von Bretton Woods. Hier wird deutlich, warum der Goldstandard - als wichtiger Vorläufer des Bretton-Wood-Systems - im vorherigen Kapitel so detailliert abgehandelt wurde. Er stellt - in modifizierter Form - eine der Kernkomponenten dieses Systems dar. Neben Erklärungen zum Ablauf der Konferenz und den beiden Plänen von Keynes und White, befasst sich das Kapitel außerdem mit der Struktur und den Elementen des Systems, die noch bis heute Bestand haben und erheblichen Einfluss auf die globale Wirtschaftsentwicklung genommen haben. Abschließend fasst Kapitel 4 die festgestellten Sachverhalte kurz zusammen und versucht einen Ausblick auf die Zukunft zu geben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Toleranz im Hinblick auf das Neue Testament by Simon Schäfer
Cover of the book Kindersoldaten in Zentralafrika. Analyse der aktuellen Situation by Simon Schäfer
Cover of the book Die Frauenbewegung in Taiwan am Beispiel von Diskriminierungen in der Zeitschrift Awakening von 1996 bis 2005 by Simon Schäfer
Cover of the book Auflegen eines Datenkabels auf einer LSA+-Trennleiste (Unterweisung Informationselektroniker / -in) by Simon Schäfer
Cover of the book Failed States als Bedrohung für USA und Europa by Simon Schäfer
Cover of the book Vergleichende Werbung. Der Gesetzesverlauf zur vergleichenden Werbung by Simon Schäfer
Cover of the book Impact of AMISOM's (The African Union Mission In Somalia) Intervention in Somalia by Simon Schäfer
Cover of the book Sexarbeit in Österreich - Mögliche Entwicklungen der Prostitution im arbeitsrechtlichen Kontext by Simon Schäfer
Cover of the book Rechtsform und Finanzierung nach der Unternehmensteuerreform 2008 by Simon Schäfer
Cover of the book The contribution of anthropology as a discipline to the study of post-socialist developments by Simon Schäfer
Cover of the book Die Erfahrungen von Männern in Frauenberufen im Vergleich zu Kanters tokenism-These. by Simon Schäfer
Cover of the book Unterrichtsplanung: Blätter im Herbst by Simon Schäfer
Cover of the book Risikopolitik: Von Risikoüberwälzung bis Risikotragung by Simon Schäfer
Cover of the book Badekultur im Spiegel lateinischen Schrifttums by Simon Schäfer
Cover of the book Die Vertreibung der Sudetendeutschen 1945 aus ihrer Heimat. by Simon Schäfer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy