Das Absolute in Schellings 'Bruno oder Über das göttliche und das natürliche Prinzip der Dinge'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Das Absolute in Schellings 'Bruno oder Über das göttliche und das natürliche Prinzip der Dinge' by Vera Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Vera Fischer ISBN: 9783638540599
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 2, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Vera Fischer
ISBN: 9783638540599
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 2, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1.3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Philosophie), Veranstaltung: 'F.W.J Schelling: Jenaer Philosophie der Identität (1801- 1803).', 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwei Menschen unterhalten sich. Person A fragt Person B: 'Ich habe meinem Chef heute gesagt, dass ich beabsichtige zu kündigen. Meinst du das war richtig?' Person B antwortet: 'Das war absolut richtig.' 'Du glaubst also auch, dass es das Richtige war, die Wahrheit zu sagen?', fragt wieder Person A. 'Absolut' antwortet B. Das Wort 'absolut' ist ein gern gebrauchtes Fremdwort in der deutschen Sprache. Etymologisch stammt es vom lateinischen Verb absolvere - loslösen ab. Das DUDEN Fremdwörterbuch sagt, dass etwas 'absolut' sei, das durch nichts beeinträchtigt, gestört oder eingeschränkt ist. Wenn, wie oben im Beispiel, jemand einem anderen also auf 'absolute' Weise zustimmt, dann ist seine Auffassung durch keinen Zweifel beeinträchtigt oder eingeschränkt. Er gibt seine Zustimmung losgelöst von allen möglichen Einwendungen. Um Absolutes, Ungestörtes, Losgelöstes soll es auch in der vorliegenden Arbeit gehen. Ausgangspunkt ist der Text 'Bruno oder über das göttliche und natürliche Prinzip der Dinge', geschrieben von Friedrich Wilhelm Joseph Schelling im Jahr 1802. Schelling, geboren 1775 in Leonberg, gestorben im Alter von 79 Jahren in Bad Raggaz, zählt man philosophiegeschichtlich zu den so genannten 'Deutschen Idealisten'. In der Tradition Kants stehend, ordnet er sich ein zwischen Johann Gottlieb Fichte (1762-1814) und G.W.F. Hegel (1770 - 1831). Die zentrale Fragestellung im Bruno ist die Frage nach dem sog. Absoluten. Das Absolute ist für Schelling, was er die 'Einheit von Einheit und Differenz' nennt. Im Laufe des Dialogs gibt er verschiedene Bestimmungen dieser einen Einheit, welche in dieser Arbeit einzeln nachvollzogen und zueinander in Beziehung gesetzt werden sollen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1.3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Philosophie), Veranstaltung: 'F.W.J Schelling: Jenaer Philosophie der Identität (1801- 1803).', 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwei Menschen unterhalten sich. Person A fragt Person B: 'Ich habe meinem Chef heute gesagt, dass ich beabsichtige zu kündigen. Meinst du das war richtig?' Person B antwortet: 'Das war absolut richtig.' 'Du glaubst also auch, dass es das Richtige war, die Wahrheit zu sagen?', fragt wieder Person A. 'Absolut' antwortet B. Das Wort 'absolut' ist ein gern gebrauchtes Fremdwort in der deutschen Sprache. Etymologisch stammt es vom lateinischen Verb absolvere - loslösen ab. Das DUDEN Fremdwörterbuch sagt, dass etwas 'absolut' sei, das durch nichts beeinträchtigt, gestört oder eingeschränkt ist. Wenn, wie oben im Beispiel, jemand einem anderen also auf 'absolute' Weise zustimmt, dann ist seine Auffassung durch keinen Zweifel beeinträchtigt oder eingeschränkt. Er gibt seine Zustimmung losgelöst von allen möglichen Einwendungen. Um Absolutes, Ungestörtes, Losgelöstes soll es auch in der vorliegenden Arbeit gehen. Ausgangspunkt ist der Text 'Bruno oder über das göttliche und natürliche Prinzip der Dinge', geschrieben von Friedrich Wilhelm Joseph Schelling im Jahr 1802. Schelling, geboren 1775 in Leonberg, gestorben im Alter von 79 Jahren in Bad Raggaz, zählt man philosophiegeschichtlich zu den so genannten 'Deutschen Idealisten'. In der Tradition Kants stehend, ordnet er sich ein zwischen Johann Gottlieb Fichte (1762-1814) und G.W.F. Hegel (1770 - 1831). Die zentrale Fragestellung im Bruno ist die Frage nach dem sog. Absoluten. Das Absolute ist für Schelling, was er die 'Einheit von Einheit und Differenz' nennt. Im Laufe des Dialogs gibt er verschiedene Bestimmungen dieser einen Einheit, welche in dieser Arbeit einzeln nachvollzogen und zueinander in Beziehung gesetzt werden sollen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Austauschen einer Druckerpatrone bei einem Tintenstrahldrucker (Unterweisung Kaufmann / -frau für Bürokommunikation) by Vera Fischer
Cover of the book 'Het transurbane stadsgewest' - Siedlungsstruktur im Stadt-Umland-Kontext Amsterdams, aufgezeigt an Vinex-Gebieten by Vera Fischer
Cover of the book Unterrichtseinstiege. Funktionen, Kriterien und Möglichkeiten by Vera Fischer
Cover of the book Unterrichtsentwurf zum Thema: Josef versöhnt sich mit seinen Brüdern by Vera Fischer
Cover of the book Offenlegung von Einkünften der Bundestagsabgeordneten by Vera Fischer
Cover of the book Tugend, Wille und Vernunft - zum Verhältnis von virtus, voluntas und ratio in ausgewählten Schriften Wilhelm von Ockhams by Vera Fischer
Cover of the book Selbstverstärkungseffekte der Bush- Administration in Bezug Irak-Krieg by Vera Fischer
Cover of the book Planung, Durchführung und Evaluation von 'PC-Grundkursen' in den Jahrgängen 5 und 6 an einer Integrierten Gesamtschule by Vera Fischer
Cover of the book Die Stiftung der King's College Chapel Cambridge unter den Tudors by Vera Fischer
Cover of the book Die unterschiedlichen theoretischen Konzepte zur Analyse der frühneuzeitlichen Epoche by Vera Fischer
Cover of the book Zum Rechtsanspruch von Universitätsabsolventen mit erstem juristischen Staatsexamen auf den Hochschulgrad Diplom-Jurist by Vera Fischer
Cover of the book Innerbetriebliche Leistungsverrechnung by Vera Fischer
Cover of the book Die PISA-Studie und das Bildungskonzept der OECD im Kontext neoliberaler Gouvernementalität by Vera Fischer
Cover of the book Thomas Hobbes und der Kontraktualismus by Vera Fischer
Cover of the book Recht des Menschen auf Leben. Von wann bis wann ist ein Mensch ein Mensch? by Vera Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy