Das 4CID Modell erklärt am Beispiel des Bildungswissenschaftler/in im Bereich der Medienpädagogik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Das 4CID Modell erklärt am Beispiel des Bildungswissenschaftler/in im Bereich der Medienpädagogik by Stefanie Ruckert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Ruckert ISBN: 9783656064398
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 23, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Ruckert
ISBN: 9783656064398
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 23, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,7, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Medien als Bestandteil menschlicher Lebensbereiche beeinflussen das Handeln, die Interaktion und Kommunikation der Menschen in zunehmendem Maße und sind aus einer modernen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Auch der Staat hat die Chancen der Mediennutzung erkannt und fördert den Einsatz neuer Medien im Unterricht. Mit zunehmender Mediennutzung steigt der Bedarf an medienpädagogischer Arbeit sowohl im Bildungsbereich als auch im außerschulischem Bereich. Um den gestiegenen Bedarf zu decken, bedarf es einer effizienten Methode, Bildungswissenschaftler im Bereich Medienpädagogik auf den vielfältigen und anspruchsvollen Aufgabenbereich und die damit zusammenhängenden komplexen kognitiven Fähigkeiten möglichst realitätsnah vorzubereiten. Dazu bietet sich das von Jeroen van Merriënboer wissenschaftlich und empirisch erforschte Vier-Komponente-Instruktionsdesign-Modell (4C/ID) an. Das Modell mit seinen vier Komponenten Lernaufgaben, unterstützende Informationen, Just-in-time Informationen und Part-task Practise, ist speziell auf das Training von komplexen kognitiven Fähigkeiten ausgerichtet. Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Lehrplanentwurfs (Blueprint) für einen angehenden Bildungswissenschaftler im Bereich Medienpädagogik auf der Basis des 4C/ID Modells. Anhand dieses Entwurfs soll dargestellt werden, wie das Modell versucht, durch authentische und variable Lernaufgaben realitätsnahe Lernsituationen herzustellen und so Transferwissen zur Lösung komplexer Probleme in der praktischen Anwendung zu erzeugen. Im Anschluss an den praktischen Teil dieser Hausarbeit werden im theoretischen Teil einige lerntheoretischen Überlegungen und Aspekte des situierten Lernens dargestellt. Nach der Überlegung, welche didaktischen Szenarien sich zur Integration in das 4C/ID Modell eignen, werden geeignete Medien zur Unterstützung des Blueprints vorgestellt. Abschließend folgt die Zusammenfassung und das Fazit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,7, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Medien als Bestandteil menschlicher Lebensbereiche beeinflussen das Handeln, die Interaktion und Kommunikation der Menschen in zunehmendem Maße und sind aus einer modernen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Auch der Staat hat die Chancen der Mediennutzung erkannt und fördert den Einsatz neuer Medien im Unterricht. Mit zunehmender Mediennutzung steigt der Bedarf an medienpädagogischer Arbeit sowohl im Bildungsbereich als auch im außerschulischem Bereich. Um den gestiegenen Bedarf zu decken, bedarf es einer effizienten Methode, Bildungswissenschaftler im Bereich Medienpädagogik auf den vielfältigen und anspruchsvollen Aufgabenbereich und die damit zusammenhängenden komplexen kognitiven Fähigkeiten möglichst realitätsnah vorzubereiten. Dazu bietet sich das von Jeroen van Merriënboer wissenschaftlich und empirisch erforschte Vier-Komponente-Instruktionsdesign-Modell (4C/ID) an. Das Modell mit seinen vier Komponenten Lernaufgaben, unterstützende Informationen, Just-in-time Informationen und Part-task Practise, ist speziell auf das Training von komplexen kognitiven Fähigkeiten ausgerichtet. Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Lehrplanentwurfs (Blueprint) für einen angehenden Bildungswissenschaftler im Bereich Medienpädagogik auf der Basis des 4C/ID Modells. Anhand dieses Entwurfs soll dargestellt werden, wie das Modell versucht, durch authentische und variable Lernaufgaben realitätsnahe Lernsituationen herzustellen und so Transferwissen zur Lösung komplexer Probleme in der praktischen Anwendung zu erzeugen. Im Anschluss an den praktischen Teil dieser Hausarbeit werden im theoretischen Teil einige lerntheoretischen Überlegungen und Aspekte des situierten Lernens dargestellt. Nach der Überlegung, welche didaktischen Szenarien sich zur Integration in das 4C/ID Modell eignen, werden geeignete Medien zur Unterstützung des Blueprints vorgestellt. Abschließend folgt die Zusammenfassung und das Fazit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bestandsproblematik als Folge der Finanzkrise 2008/2009 am Beispiel des Center of Excellence Electronic der Firma XXX by Stefanie Ruckert
Cover of the book Verfassungsrechtliche Grenzen der polizeirechtlichen Verantwortlichkeit des Zustandsstörers, insbesondere bei der Altlastensanierung nach dem Bundesbodenschutzgesetz by Stefanie Ruckert
Cover of the book Probleme der Filmstilistik - von Boris Ejchenbaum by Stefanie Ruckert
Cover of the book Marktversagen infolge von externen Effekten by Stefanie Ruckert
Cover of the book Deutsche Privatbanken und die Internationalisierung der Finanzmärkte by Stefanie Ruckert
Cover of the book Bestimmungsgründe für Direktinvestitionen in Transformationsländern by Stefanie Ruckert
Cover of the book Zu den Unterschieden bei der Bildung der Kinder aufgrund unterschiedlicher Herkunft - Das MOVE-Projekt by Stefanie Ruckert
Cover of the book Language Acquisition by deaf children by Stefanie Ruckert
Cover of the book 'Vi overg'ir os aldrig!' - Gewalt und Verhandlungen in sozialen Konflikten am Beispiel der Kopenhagener Hausbesetzerproblematik von Christiania bis zum Ungdomshus by Stefanie Ruckert
Cover of the book Fußball ein sinnvolles Medium der Entwicklungszusammenarbeit? by Stefanie Ruckert
Cover of the book With reference to relevant psychological theory and research critically discuss the factors which make social judgement of ourselves and others difficult by Stefanie Ruckert
Cover of the book Einführung in die Arbeitspsychologie by Stefanie Ruckert
Cover of the book Brünings Wirtschaftspolitik by Stefanie Ruckert
Cover of the book Interkulturelle Elternarbeit by Stefanie Ruckert
Cover of the book Das Opferedikt des Kaisers Decius und die Verfolgung der christlichen Kirche by Stefanie Ruckert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy