Bestandsproblematik als Folge der Finanzkrise 2008/2009 am Beispiel des Center of Excellence Electronic der Firma XXX

Business & Finance, Management & Leadership, Production & Operations Management
Cover of the book Bestandsproblematik als Folge der Finanzkrise 2008/2009 am Beispiel des Center of Excellence Electronic der Firma XXX by Laura Parlabene, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Laura Parlabene ISBN: 9783656309963
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 14, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Laura Parlabene
ISBN: 9783656309963
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 14, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,0, Leibniz Akademie Hannover - Berufsakademie Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: 2008 und 2009 erschütterte die weltweite Finanzkrise die globale Wirtschaft. Ausgehend vom zusammenbrechenden US-Immobilienmarkt weiteten sich die Krisenmeldungen und Hiobsbotschaften schnell und umfassend aus. Die Bilanz der Krise ist erschreckend: Banken stehen vor enormen Problemen der Refinanzierung aber auch viele private Anleger, die ihr Geld in vermeintlich sichere Anlagearten optimal investiert sahen, mussten enorme Verluste hinnehmen. Sehr schwer trifft die Krise aber vor allem die Automobilhersteller und damit auch ihre Zulieferer. Ihnen werden nur noch unter strengen Auflagen und mit hohen Aufschlägen Kredite gewährleistet. So hat auch die XXX als führender Technologielieferant für die weltweite Nutzfahrzeugindustrie schwer mit den kurzfristigen Bedarfrückgängen der Hersteller zu kämpfen. Zu den Folgen bei XXX gehören ins Besondere enorme Material-Überbestände. Damit gewinnt das Bestandsmanagement zunehmend an Bedeutung. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich entsprechend mit der Finanzkrise und ihren Bestandsfolgen bei XXX, veranschaulicht am Elektronikbereich. Im ersten, theorielastigen Teil soll der Leser ein generelles Verständnis zum Bestandsmanagement erhalten. Dazu wird als Ausgangspunkt ein Überblick über die Supply Chain vermittelt. Zudem wird auf die Eigenschaften des Lagerbestands Bezug genommen, um anschließend das Ziel der Bestandsreduktion zu erläutern. Zu diesem Zwecke werden die drei Methoden Just-In-Time, KANBAN und Konsignationslager vorgestellt. Auch sollen die Schwierigkeiten, die mit der Bestandsreduktion zusammenhängen, charakterisiert werden. Im zweiten Teil der Arbeit soll ein praktischer Bezug des Themas stattfinden. Dazu beinhaltet dieser Teil zunächst eine Darstellung der Subprimekrise, um einen Einblick über die umfassenden Ereignisse am Kapitalmarkt zu erhalten. Im Anschluss werden die Auswirkungen der Krise auf das Bestandsmanagement der XXX und des Center of Excellence Electronic(CE-E) veranschaulicht und an dem konkreten Beispiel des Kunden YYY demonstriert. Zuletzt soll die Arbeit die Lösungsansätze der XXX zum vorangegangenen Beispiel der YYY-Problematik zusammenfassen aber auch neue Lösungsansätze zu dem Thema sowie zu der Optimierung des Bestandsmanagements der XXX und besonders des CE-E liefern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,0, Leibniz Akademie Hannover - Berufsakademie Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: 2008 und 2009 erschütterte die weltweite Finanzkrise die globale Wirtschaft. Ausgehend vom zusammenbrechenden US-Immobilienmarkt weiteten sich die Krisenmeldungen und Hiobsbotschaften schnell und umfassend aus. Die Bilanz der Krise ist erschreckend: Banken stehen vor enormen Problemen der Refinanzierung aber auch viele private Anleger, die ihr Geld in vermeintlich sichere Anlagearten optimal investiert sahen, mussten enorme Verluste hinnehmen. Sehr schwer trifft die Krise aber vor allem die Automobilhersteller und damit auch ihre Zulieferer. Ihnen werden nur noch unter strengen Auflagen und mit hohen Aufschlägen Kredite gewährleistet. So hat auch die XXX als führender Technologielieferant für die weltweite Nutzfahrzeugindustrie schwer mit den kurzfristigen Bedarfrückgängen der Hersteller zu kämpfen. Zu den Folgen bei XXX gehören ins Besondere enorme Material-Überbestände. Damit gewinnt das Bestandsmanagement zunehmend an Bedeutung. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich entsprechend mit der Finanzkrise und ihren Bestandsfolgen bei XXX, veranschaulicht am Elektronikbereich. Im ersten, theorielastigen Teil soll der Leser ein generelles Verständnis zum Bestandsmanagement erhalten. Dazu wird als Ausgangspunkt ein Überblick über die Supply Chain vermittelt. Zudem wird auf die Eigenschaften des Lagerbestands Bezug genommen, um anschließend das Ziel der Bestandsreduktion zu erläutern. Zu diesem Zwecke werden die drei Methoden Just-In-Time, KANBAN und Konsignationslager vorgestellt. Auch sollen die Schwierigkeiten, die mit der Bestandsreduktion zusammenhängen, charakterisiert werden. Im zweiten Teil der Arbeit soll ein praktischer Bezug des Themas stattfinden. Dazu beinhaltet dieser Teil zunächst eine Darstellung der Subprimekrise, um einen Einblick über die umfassenden Ereignisse am Kapitalmarkt zu erhalten. Im Anschluss werden die Auswirkungen der Krise auf das Bestandsmanagement der XXX und des Center of Excellence Electronic(CE-E) veranschaulicht und an dem konkreten Beispiel des Kunden YYY demonstriert. Zuletzt soll die Arbeit die Lösungsansätze der XXX zum vorangegangenen Beispiel der YYY-Problematik zusammenfassen aber auch neue Lösungsansätze zu dem Thema sowie zu der Optimierung des Bestandsmanagements der XXX und besonders des CE-E liefern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wie wirkt sich die Medialisierung auf den politischen Prozeß aus? Welche Folgen ergeben sich für die einzelnen Personen? by Laura Parlabene
Cover of the book Semiotische Filmanalyse - Romeo und Julia - von Baz Luhrmann by Laura Parlabene
Cover of the book Briefe an die Toten aus dem Alten Ägypten by Laura Parlabene
Cover of the book Googlepol. Google auf dem Weg zum Monopol by Laura Parlabene
Cover of the book Länderspezifische Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund by Laura Parlabene
Cover of the book Eigenkapitalvorschriften Basel II: Standardansatz by Laura Parlabene
Cover of the book Wenn die Freiheit an ihre Grenzen stößt by Laura Parlabene
Cover of the book Analyse von Almudena Grandes Roman: Las Edades de Lulú by Laura Parlabene
Cover of the book Kriegspläne der USA im Ost-West-Konflikt by Laura Parlabene
Cover of the book Transkription der Parsche 'Matot' by Laura Parlabene
Cover of the book Die Entwicklung einer Entsendungs- und Wiedereingliederungsstrategie anhand eines fiktiven Beispiels by Laura Parlabene
Cover of the book Reflexionen zum Interkulturellen Training by Laura Parlabene
Cover of the book Barthold Heinrich Brockes 'Irdisches Vergnügen in Gott' Brockes Naturverständnis anhand ausgewählter Gedichte by Laura Parlabene
Cover of the book Zur Vorschulerziehung in der Deutschen Demokratischen Republik by Laura Parlabene
Cover of the book Theorien der Nachrichtenselektion by Laura Parlabene
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy