Das 'Cash and Carry'-Konzept der METRO

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Das 'Cash and Carry'-Konzept der METRO by Claudia Wohlatz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Wohlatz ISBN: 9783656832317
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 6, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Wohlatz
ISBN: 9783656832317
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 6, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema 'Das Cash & Carry (C&C) Konzept', welches ich am konkreten Beispiel des deutschen Unternehmens METRO Cash & Carry (MCC) näher erläutern möchte. Cash & Carry steht für Abholgroßhandel, bei dem es um die Selbstbedienung, Selbstabholung und Barzahlung durch den Kunden geht. In der Arbeit geht es darum, zu Beginn die Begrifflichkeit des Großhandelsbetriebes zu klären sowie die grundlegenden Merkmale in Bezug auf dessen Funktionen, seine unterschiedlichen Betriebsformen und seine typischen Kunden herauszuarbeiten und welche Vorteile diese Art von Großhandel für die jeweilige Kundengruppe bietet. Nachdem ich diese Aspekte geklärt habe, möchte ich das Unternehmen METRO Cash & Carry als exemplarisches Beispiel nutzen, um das C&C Konzept zu erläutern. Nach einer kurzen Vorstellung des Unternehmens werde ich in diesem Teil insbesondere auf das Geschäftskonzept, das Warenangebot, die geographische Verteilung der Märkte, die Umsätze und jährlichen Wachstumsraten aber auch auf die Konkurrenz von METRO Cash & Carry eingehen und erläutern. Abschließend möchte ich Stellung beziehen, ob das C&C Konzept auf das vorgestellte MCC-Unternehmen als geeignet anzusehen ist und kritisch diskutieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema 'Das Cash & Carry (C&C) Konzept', welches ich am konkreten Beispiel des deutschen Unternehmens METRO Cash & Carry (MCC) näher erläutern möchte. Cash & Carry steht für Abholgroßhandel, bei dem es um die Selbstbedienung, Selbstabholung und Barzahlung durch den Kunden geht. In der Arbeit geht es darum, zu Beginn die Begrifflichkeit des Großhandelsbetriebes zu klären sowie die grundlegenden Merkmale in Bezug auf dessen Funktionen, seine unterschiedlichen Betriebsformen und seine typischen Kunden herauszuarbeiten und welche Vorteile diese Art von Großhandel für die jeweilige Kundengruppe bietet. Nachdem ich diese Aspekte geklärt habe, möchte ich das Unternehmen METRO Cash & Carry als exemplarisches Beispiel nutzen, um das C&C Konzept zu erläutern. Nach einer kurzen Vorstellung des Unternehmens werde ich in diesem Teil insbesondere auf das Geschäftskonzept, das Warenangebot, die geographische Verteilung der Märkte, die Umsätze und jährlichen Wachstumsraten aber auch auf die Konkurrenz von METRO Cash & Carry eingehen und erläutern. Abschließend möchte ich Stellung beziehen, ob das C&C Konzept auf das vorgestellte MCC-Unternehmen als geeignet anzusehen ist und kritisch diskutieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Realisierung der Regelung eines Laborversuchs mit einem flexiblen Arm by Claudia Wohlatz
Cover of the book Johan Huizingas kulturanthropologische Theorie des Spielens by Claudia Wohlatz
Cover of the book Kulturelle Aspekte der Produktion und Rezeption von E- und U-Musik by Claudia Wohlatz
Cover of the book Globalgeschichte im 21. Jahrhundert. Eine Auseinandersetzung mit dem Buch 'Unser kleines Dorf' von Exenberger, Nussbaumer und Neuner by Claudia Wohlatz
Cover of the book Die neue Nachbarschaftspolitik der Europäischen Union by Claudia Wohlatz
Cover of the book Erstellen von Diagrammen mit Hilfe von MS Excel für den jährlichen Report eines Mitarbeiters im Einkauf der XY KG (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Claudia Wohlatz
Cover of the book Bertolt Brechts Entwürfe zur Theorie eines episch-dialektischen Theaters im 'wissenschaftlichen Zeitalter' by Claudia Wohlatz
Cover of the book Synästhetische Beziehung zwischen auditiven und visuellen Elementen by Claudia Wohlatz
Cover of the book Die Teilnahmemöglichkeiten jamaikanischer Kinder an dem Bildungsprojekt 'HELP Jamaica!' in Cassava Piece by Claudia Wohlatz
Cover of the book Die Pest im Jahre 1348 und der Wandel im Geiste der Florentiner Gesellschaft by Claudia Wohlatz
Cover of the book Tertullian: De spectaculis, Kapitel 17 by Claudia Wohlatz
Cover of the book Politische Kommunikation als Begriff der vergleichenden Politikwissenschaft by Claudia Wohlatz
Cover of the book Corporate Social Responsibility. A Comparative Study of Ryannair and EasyJet by Claudia Wohlatz
Cover of the book Bilanzierung von Beteiligungen nach HGB und IFRS by Claudia Wohlatz
Cover of the book Quellenkritik: H. U. Abshagen: 'Generation ahnungslos - Momentaufnahmen eines 17-jährigen' by Claudia Wohlatz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy