Das 'argot' (Definitionen, Charakteristika, Ursprung des Wortes argot, Wörterbücher des argot)

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Das 'argot' (Definitionen, Charakteristika, Ursprung des Wortes argot, Wörterbücher des argot) by Christina Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christina Müller ISBN: 9783656254294
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 8, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christina Müller
ISBN: 9783656254294
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 8, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 1,3, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Als sehr deutliches Kennzeichen des 'argot' erkennt man den klaren Spaß an der Sprache und dem Spiel mit der Sprache, denn es finden sich im Vokabular des 'argot' humorvolle und ironische Metaphern, Sinnentgleisungen sowie Wortspiele. Es zeichnet sich außerdem durch Kreativität und Schnelllebigkeit aus: sobald ein Begriff in der Umgangssprache geläufig wird, wird nach einem neuen Begriff für diese Wortbedeutung gesucht. Das 'argot' ist zwar mit dem Jargon verwandt, aber während 'Fachsprachen eine zugespitzte Terminologie verwenden, zeichnet sich das 'argot' durch eine hohe Rate an Synonymie aus'1 . Früher wurden besonders gerne Tabuthemen durch das 'argot' gebrochen, was man daran merken kann, dass sich ein umfangreicher lexikalischer Bereich auf den Körper bezieht. Die Annahme ist hierzu, dass in der Standardsprache diese Thematik häufig umgangen wurde und man im 'argot' ein 'geheimes' sprachliches Mittel fand, um darüber zu sprechen. Das 'argot' stellt nämlich eine Intimität zwischen den Gesprächspartnern her, denn normalerweise wird damit kein öffentliches Publikum angesprochen, im Gegenteil: das 'argot' diente der Kohärenz von Gruppen, die sich gewollt von der Gesellschaft distanzieren wollen, so wie heutzutage Jugendliche ihre eigene Sprache entwickeln, um nicht von ihren Eltern verstanden zu werden. [...] 1 www2. hu-berlin.de/francopolis/germanopolis/argot.htm (2.1.07)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 1,3, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Als sehr deutliches Kennzeichen des 'argot' erkennt man den klaren Spaß an der Sprache und dem Spiel mit der Sprache, denn es finden sich im Vokabular des 'argot' humorvolle und ironische Metaphern, Sinnentgleisungen sowie Wortspiele. Es zeichnet sich außerdem durch Kreativität und Schnelllebigkeit aus: sobald ein Begriff in der Umgangssprache geläufig wird, wird nach einem neuen Begriff für diese Wortbedeutung gesucht. Das 'argot' ist zwar mit dem Jargon verwandt, aber während 'Fachsprachen eine zugespitzte Terminologie verwenden, zeichnet sich das 'argot' durch eine hohe Rate an Synonymie aus'1 . Früher wurden besonders gerne Tabuthemen durch das 'argot' gebrochen, was man daran merken kann, dass sich ein umfangreicher lexikalischer Bereich auf den Körper bezieht. Die Annahme ist hierzu, dass in der Standardsprache diese Thematik häufig umgangen wurde und man im 'argot' ein 'geheimes' sprachliches Mittel fand, um darüber zu sprechen. Das 'argot' stellt nämlich eine Intimität zwischen den Gesprächspartnern her, denn normalerweise wird damit kein öffentliches Publikum angesprochen, im Gegenteil: das 'argot' diente der Kohärenz von Gruppen, die sich gewollt von der Gesellschaft distanzieren wollen, so wie heutzutage Jugendliche ihre eigene Sprache entwickeln, um nicht von ihren Eltern verstanden zu werden. [...] 1 www2. hu-berlin.de/francopolis/germanopolis/argot.htm (2.1.07)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Revolution oder Evolution? Die National Security Strategy 2002 im Rahmen traditioneller Grundmuster amerikanischer Außenpolitik by Christina Müller
Cover of the book Die kommunikative Didaktik nach Klaus Schaller - Eine Untersuchung der sprachlichen Dimension des Unterrichts und der Grenzen dieser (Ein-)Dimensionalität by Christina Müller
Cover of the book Der Presserat und sein Verhältnis zur Bild-Zeitung by Christina Müller
Cover of the book Heimerziehung. Teamarbeit, Situationsanalyse und die Erstellung von Erziehungszielen by Christina Müller
Cover of the book Die Demontage linker Heldenmythen in Alki Zeis Roman 'Die Verlobte des Achilles' und die Reaktionen in Griechenland Ende der 80er Jahre by Christina Müller
Cover of the book Innovationshemmnis Mensch? - Ursachen und Lösungsansätze des Widerstands gegen Veränderungen by Christina Müller
Cover of the book Zeit als Grundlage und Fundamentalkategorie der Geschichtswissenschaft by Christina Müller
Cover of the book Eat Me! - A cross-cultural, cross-linguistic analysis of conceptual metaphors for lust and sex by Christina Müller
Cover of the book Historischer Hintergrund des Werkes von A. K. Tolstoj 'Ivan der Vierte' by Christina Müller
Cover of the book Wiederherstellung psychischer Gesundheit im Krieg by Christina Müller
Cover of the book Die Konstruktion einer Rutsche - Eine lebensnahe Steckbriefaufgabe by Christina Müller
Cover of the book Figurendarstellung und Figurenentwicklung im 'Kleinen Herr Friedemann' von Thomas Mann by Christina Müller
Cover of the book Ein festlicher Weihnachtsabend (Meistermappe im Fleischerhandwerk) by Christina Müller
Cover of the book Das Doppelgängermotiv in der Literatur am Beispiel von Javier Marías Erzählung 'Gualta' by Christina Müller
Cover of the book Patientenverfügung für einen würdigen Tod bei nicht mehr bestehender Kommunikationsfähigkeit by Christina Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy