Coubertin und die Olympischen Spiele 1900-1924

Nonfiction, Sports, History
Cover of the book Coubertin und die Olympischen Spiele 1900-1924 by Christian Hackel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Hackel ISBN: 9783638132954
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 16, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Hackel
ISBN: 9783638132954
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 16, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sport - Sportgeschichte, Note: 2, Deutsche Sporthochschule Köln (Institut für Sportgeschichte), Veranstaltung: Seminar: Coubertin und die Olympische Bewegung, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwischen 1900 und 1924 fanden 8 mal Olympische Spiele statt. Davon 7 mal Sommer- und 1 mal Winterspiele. Es gab viele Probleme, Kontroversen und Zwischenfälle, weshalb die Olympische Bewegung schon kurz vor dem Aus stand. Coubertin hielt jedoch an seiner Idee fest und so überdauerten die Olympischen Spiele auch diese schweren Anfangsjahre. Coubertin hatte dabei mit vielen Problemen und Kritikern zu kämpfen. Er opferte für diese Spiele und die Olympische Idee fast sein gesamtes Vermögen um sie am Leben zu erhalten. Die Olympischen Spiele haben sich in den 24 Jahren grundlegend verändert. Für aber auch gegen den Willen von Coubertin. Zahlreiche Sportarten wurden in das Olympische Programm aufgenommen, der Frauensport hielt Einzug und die Zahl der Teilnehmenden Länder und Athleten stieg stetig an. Diese Arbeit beleuchtet die Entwicklung der noch jungen Olympischen Bewegung der Moderne vor dem Hintergrund ihres Schöpfers Baron Pierre de Coubertin.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sport - Sportgeschichte, Note: 2, Deutsche Sporthochschule Köln (Institut für Sportgeschichte), Veranstaltung: Seminar: Coubertin und die Olympische Bewegung, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwischen 1900 und 1924 fanden 8 mal Olympische Spiele statt. Davon 7 mal Sommer- und 1 mal Winterspiele. Es gab viele Probleme, Kontroversen und Zwischenfälle, weshalb die Olympische Bewegung schon kurz vor dem Aus stand. Coubertin hielt jedoch an seiner Idee fest und so überdauerten die Olympischen Spiele auch diese schweren Anfangsjahre. Coubertin hatte dabei mit vielen Problemen und Kritikern zu kämpfen. Er opferte für diese Spiele und die Olympische Idee fast sein gesamtes Vermögen um sie am Leben zu erhalten. Die Olympischen Spiele haben sich in den 24 Jahren grundlegend verändert. Für aber auch gegen den Willen von Coubertin. Zahlreiche Sportarten wurden in das Olympische Programm aufgenommen, der Frauensport hielt Einzug und die Zahl der Teilnehmenden Länder und Athleten stieg stetig an. Diese Arbeit beleuchtet die Entwicklung der noch jungen Olympischen Bewegung der Moderne vor dem Hintergrund ihres Schöpfers Baron Pierre de Coubertin.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Risikomanagement (§ 91 II AktG) by Christian Hackel
Cover of the book Aufgaben, Organisation und Entwicklung der Weltbank (IBRD und IDA) by Christian Hackel
Cover of the book IT-Architecture as Enabler of Business Processes by Christian Hackel
Cover of the book Bioklima in der Architektur by Christian Hackel
Cover of the book Zentrale Fehlhörigkeit und LRS by Christian Hackel
Cover of the book Influence of shale gas development in Europe on gas market trends by Christian Hackel
Cover of the book Vere Gordon Childe und die neolithische Revolution by Christian Hackel
Cover of the book Mars oder Venus? - Geschlechterrollen in Erotikfilmen by Christian Hackel
Cover of the book Sprach- und Kulturkontakt in Deutschland. Die Folge der Italianismen by Christian Hackel
Cover of the book Relevanzoptimierung und Ranking-Verfahren der Suchmaschine Google by Christian Hackel
Cover of the book Die Anwendung der dokumentarischen Methode am Beispiel der Erforschung individueller Lernorientierungen? by Christian Hackel
Cover of the book Differences in the usage of finite adverbial concessive clauses. A replication study of 'Gender Differences in English Syntax' by Britta Mondorf by Christian Hackel
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Organisationsentwicklung als personalwirtschaftliche Aufgabe by Christian Hackel
Cover of the book Vor- und Nachteile von Open-Source ERP-Systemen auf On-Demand-Basis für KMU am Beispiel von openERP by Christian Hackel
Cover of the book Korrelation, Korrelationskoeffizienten by Christian Hackel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy