Columbia School vs. Michigan School? Amerikanische Modelle des Wahlverhaltens

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Columbia School vs. Michigan School? Amerikanische Modelle des Wahlverhaltens by Jan Böttger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Böttger ISBN: 9783638323406
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 9, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Böttger
ISBN: 9783638323406
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 9, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Politikwissenschaft, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Für die Erklärung des Wahlverhaltens haben die amerikanischen Wahlstudien eine große Bedeutung erlangt. In dieser Arbeit sollen die Wahlstudien der 'Columbia School' und der 'Michigan School' näher betrachtet werden. Die vorliegende Arbeit wird die beiden Ansätze des Wahlverhaltens vorstellen, sie wird ihre Stärken und Schwächen aufzeigen und somit eine Einschätzung der Ansätze vornehmen. Im Besonderen soll die Arbeit einen Vergleich der beiden Ansätze bzw. Studien beinhalten. Der Aufbau dieser Arbeit wird demnach wie folgt aussehen: Im ersten Teil wird der Ansatz der 'Columbia School' in seine wichtigsten Punkte untergliedert dargestellt. Der zweite Teil weist dann den vergleichenden Charakter dieser Arbeit auf. Hier wird auf die wichtigsten Aussagen der 'Michigan School' eingegangen, aber gleichzeitig in vergleichender Vorgehensweise der Bezug zum ersten Teil der Arbeit hergestellt. Ziel ist es einige grundsätzliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Ansätze herauszukristallisieren. Damit soll stellvertretend für die Theorien des Wahlverhaltens gezeigt werden, dass sie trotz ihrer unterschiedlichen Ansatzpunkte einen eher ergänzenden und aufeinander aufbauenden Charakter besitzen als sich gegenseitig auszuschließen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Politikwissenschaft, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Für die Erklärung des Wahlverhaltens haben die amerikanischen Wahlstudien eine große Bedeutung erlangt. In dieser Arbeit sollen die Wahlstudien der 'Columbia School' und der 'Michigan School' näher betrachtet werden. Die vorliegende Arbeit wird die beiden Ansätze des Wahlverhaltens vorstellen, sie wird ihre Stärken und Schwächen aufzeigen und somit eine Einschätzung der Ansätze vornehmen. Im Besonderen soll die Arbeit einen Vergleich der beiden Ansätze bzw. Studien beinhalten. Der Aufbau dieser Arbeit wird demnach wie folgt aussehen: Im ersten Teil wird der Ansatz der 'Columbia School' in seine wichtigsten Punkte untergliedert dargestellt. Der zweite Teil weist dann den vergleichenden Charakter dieser Arbeit auf. Hier wird auf die wichtigsten Aussagen der 'Michigan School' eingegangen, aber gleichzeitig in vergleichender Vorgehensweise der Bezug zum ersten Teil der Arbeit hergestellt. Ziel ist es einige grundsätzliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Ansätze herauszukristallisieren. Damit soll stellvertretend für die Theorien des Wahlverhaltens gezeigt werden, dass sie trotz ihrer unterschiedlichen Ansatzpunkte einen eher ergänzenden und aufeinander aufbauenden Charakter besitzen als sich gegenseitig auszuschließen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Moment des Religiösen in der Pädagogik von Maria Montessori und Peter Petersen by Jan Böttger
Cover of the book Neue Chancen der Gesundheitswirtschaft - Das Zusammenspiel von Krankenkassen und touristischen Leistungsanbietern auf dem zukunftsträchtigen Gebiet der Prävention by Jan Böttger
Cover of the book Die historischen Hintergründe der Baskenfrage by Jan Böttger
Cover of the book Existenzvernichtungshaftung im Einpersonen-GmbH-Recht by Jan Böttger
Cover of the book Sportvereinsengagement von Kindern und Jugendlichen in ländlichen Regionen Ostdeutschlands by Jan Böttger
Cover of the book Die Montessori-Therapie zwischen Montessori-Pädagogik und Heilpädagogik by Jan Böttger
Cover of the book Die Pflegetheorie der zwischenmenschlichen Beziehungen von H.E. Peplau und ihre Bedeutung für die Pflegepraxis in der Psychiatrie by Jan Böttger
Cover of the book Kundenmanagement. Maximale Kundenorientierung und optimale Kundensegmentierung. by Jan Böttger
Cover of the book Bildungschancen von Autisten by Jan Böttger
Cover of the book Enteignung in der DDR. Fallbeispiel einer Spedition in Weißenfels 1953 by Jan Böttger
Cover of the book Umwandlungssteuerrechtlicher Teilbetriebsbegriff und Europarecht by Jan Böttger
Cover of the book Das Verhältnis von Parlament und Regierung in der Bundesrepublik Deutschland by Jan Böttger
Cover of the book Armut in deutschen Großstädten by Jan Böttger
Cover of the book Das Lerntempoduett als Methode kooperativen Lernens by Jan Böttger
Cover of the book Auswirkungen des Zusammenbruchs des Bretton Woods System auf die Europäische Geldpolitik - und deren Neuordnung' by Jan Böttger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy