Chancen und Probleme reformpädagogischer Ansätze an Regelschulen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Chancen und Probleme reformpädagogischer Ansätze an Regelschulen by Carlos Steinebach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carlos Steinebach ISBN: 9783640835812
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carlos Steinebach
ISBN: 9783640835812
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Institut für Schulpädagogik), Veranstaltung: Einfach anders- Alternativschulen mitten im Mainstream, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Schulen verändern sich langsamer als Kirchen'. Von dieser Behauptung ausgehend, beginnt die Reflexion über die Chancen und Probleme reformpädagogischer Ansätze an Regelschulen, der unbewussten Annäherung beider Schulkonzeptionen und der wissenschaftlichen Untermauerung verschiedener Methoden und Theorien. Ausgewählte Szenen des Dokumentarfilms 'Schwere Last auf schmalen Schultern' der ZDF-Dokumentarreihe '37 Grad' geben einen Einblick in die momentane, stetig wachsende Belastung junger Menschen durch die Schule: 'Ich denke an die Schule fast jede Minute, ich habe oft Kopfschmerzen und Bauchschmerzen', 'Schule und Hausaufgaben zusammen, das sind für mich eine Fünfzig-Stunden-Woche', 'Es geht schon auf die Psyche, ohne Medikamente gehts momentan gar nicht', 'Schule ist einfach zu viel Stress', 'Ich kann mir eigentlich gar nicht erlauben krank zu sein, weil ich dann so unter Zeitdruck stehe, das alles wieder nachzuholen'. Der Filmausschnitt endet mit dem Wunsch einer Mutter, 'dass Schule nicht nur ein Lernort, sondern auch ein Lebensraum' sein solle. Inhaltsverzeichnis Prolog 1.) Einblick in aktuelle Problematiken an staatlichen Schulen 2.) Reaktion von Regelschulen auf neue Anforderungen und Problematiken a) Lehrerinterviews b) Zeitungsartikel 3.) Wichtige Themen der Reformpädagogik 4.) Darstellung reformpädagogischer Ansätze an staatlichen Schulen 5.) Wissenschaftliche Berechtigung ausgewählter Ideen und Methoden 6.) Probleme von staatlichen Schulen bei der Umsetzung neuer Strukturen 7.) Meine persönliche Bewertung Literaturverzeichnis

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Institut für Schulpädagogik), Veranstaltung: Einfach anders- Alternativschulen mitten im Mainstream, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Schulen verändern sich langsamer als Kirchen'. Von dieser Behauptung ausgehend, beginnt die Reflexion über die Chancen und Probleme reformpädagogischer Ansätze an Regelschulen, der unbewussten Annäherung beider Schulkonzeptionen und der wissenschaftlichen Untermauerung verschiedener Methoden und Theorien. Ausgewählte Szenen des Dokumentarfilms 'Schwere Last auf schmalen Schultern' der ZDF-Dokumentarreihe '37 Grad' geben einen Einblick in die momentane, stetig wachsende Belastung junger Menschen durch die Schule: 'Ich denke an die Schule fast jede Minute, ich habe oft Kopfschmerzen und Bauchschmerzen', 'Schule und Hausaufgaben zusammen, das sind für mich eine Fünfzig-Stunden-Woche', 'Es geht schon auf die Psyche, ohne Medikamente gehts momentan gar nicht', 'Schule ist einfach zu viel Stress', 'Ich kann mir eigentlich gar nicht erlauben krank zu sein, weil ich dann so unter Zeitdruck stehe, das alles wieder nachzuholen'. Der Filmausschnitt endet mit dem Wunsch einer Mutter, 'dass Schule nicht nur ein Lernort, sondern auch ein Lebensraum' sein solle. Inhaltsverzeichnis Prolog 1.) Einblick in aktuelle Problematiken an staatlichen Schulen 2.) Reaktion von Regelschulen auf neue Anforderungen und Problematiken a) Lehrerinterviews b) Zeitungsartikel 3.) Wichtige Themen der Reformpädagogik 4.) Darstellung reformpädagogischer Ansätze an staatlichen Schulen 5.) Wissenschaftliche Berechtigung ausgewählter Ideen und Methoden 6.) Probleme von staatlichen Schulen bei der Umsetzung neuer Strukturen 7.) Meine persönliche Bewertung Literaturverzeichnis

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Religionskritische Ansätze als Formen des Atheismus mit Berücksichtigung von Karl Marx und Sigmund Freud by Carlos Steinebach
Cover of the book The Internationalization of Energy firms by Carlos Steinebach
Cover of the book Sind ethnische Konflikte 'ethnische' Konflikte? by Carlos Steinebach
Cover of the book Frauen und Alterssicherung - Eine lebenslauftheoretische Perspektive by Carlos Steinebach
Cover of the book Die Bewertung von F&E-Projekten - Realoptionen oder DCF-Ansatz? by Carlos Steinebach
Cover of the book Aufgaben und Teilgebiete einer Verwaltungskostenrechnung by Carlos Steinebach
Cover of the book Ist Gruppenarbeit wirklich sinnvoll? by Carlos Steinebach
Cover of the book Mnemotechniken innerhalb der 'Geisselhart-Technik'. Neurowissenschaftliche Bezüge und schulisch-didaktische Perspektiven by Carlos Steinebach
Cover of the book Investor Relations - Von der Bilanzpressekonferenz zur Hauptversammlung einer Publikums-AG by Carlos Steinebach
Cover of the book Die Muttersprache als Teil der eigenen Identität. Eine Untersuchung der Einstellung zur Schrift- und Arbeitssprache Deutsch von Sahl, Ben-Chorin und Klüger by Carlos Steinebach
Cover of the book Offenlegung / Prüfung des Jahresabschlusses und der Bestätigungsvermerk nach § 322 HGB by Carlos Steinebach
Cover of the book Investitionstheoretische Beurteilung alternativer Methoden der Gesamtbewertung von Unternehmen by Carlos Steinebach
Cover of the book Zur Erzählfähigkeit von Grundschulkindern im Bereich 'Schreiben zu Bilderfolgen' by Carlos Steinebach
Cover of the book 'Vues de la Residence Ducale de Louisbourg'. Donato Giuseppe Frisonis Stichserie des Ludwigsburger Schlosses by Carlos Steinebach
Cover of the book Spielerische Ausdauerschulung, Klasse 7 by Carlos Steinebach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy