Chancen und Grenzen der Erlebnispädagogik für die Arbeit des Religionspädagogen

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Chancen und Grenzen der Erlebnispädagogik für die Arbeit des Religionspädagogen by Frank Boßmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank Boßmann ISBN: 9783638279505
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 31, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frank Boßmann
ISBN: 9783638279505
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 31, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,3, Fachhochschschule für Religionspädagogik und Gemeindediakonie Moritzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Erlebnis und Abenteuer haben Konjunktur: Ob im Erlebnisrestaurant, im Erlebnisbad, als Abenteuerurlaub oder als überlebensgroßes Plakat einer Zigarettenwerbung - Erlebnis und Abenteuer begegnen uns überall und erscheinen äußerst werbewirksam. In unserer durchorganisierten Gesellschaft existiert offenbar eine Sucht nach dem Außergewöhnlichen und Extremen. Das unbestreitbare Erlebnisdefizit wird von Industrie und Reiseunternehmen aufgenommen und kommerziell ausgenutzt. Ist dieser Erlebnishunger als Modeerscheinung oder als menschliches Bedürfnis zu verstehen? Erlebnispädagogik - auf der Höhe der Zeit? Ein Trend, der wie jeder Trend auftaucht, in Vergessenheit gerät, wiederentdeckt wird und früher oder später wieder verschwindet, so wie jede Mode, jede Musik- oder Kunstrichtung? Oder ist Erlebnispädagogik ein ernstzunehmender pädagogischer Ansatz, bei dem Grundbedürfnisse des Menschen, die in unserer Gesellschaft nicht befriedigt werden, erkannt werden und bei dem versucht wird, sie zu erfüllen? Die Auseinandersetzung mit diesen Fragen erfolgt in dieser Arbeit aus religionspädagogischer Sicht. Die Teildisziplinen der allgemeinen Pädagogik - Religionspädagogik, Sozialpädagogik, Erlebnispädagogik ... - bedingen und beeinflussen sich wechselseitig. Wenn Erlebnispädagogik nicht nur als Trend zu verstehen ist, bleibt zu untersuchen, welche ihrer Methoden in der Religionspädagogik zum Einsatz kommen können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,3, Fachhochschschule für Religionspädagogik und Gemeindediakonie Moritzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Erlebnis und Abenteuer haben Konjunktur: Ob im Erlebnisrestaurant, im Erlebnisbad, als Abenteuerurlaub oder als überlebensgroßes Plakat einer Zigarettenwerbung - Erlebnis und Abenteuer begegnen uns überall und erscheinen äußerst werbewirksam. In unserer durchorganisierten Gesellschaft existiert offenbar eine Sucht nach dem Außergewöhnlichen und Extremen. Das unbestreitbare Erlebnisdefizit wird von Industrie und Reiseunternehmen aufgenommen und kommerziell ausgenutzt. Ist dieser Erlebnishunger als Modeerscheinung oder als menschliches Bedürfnis zu verstehen? Erlebnispädagogik - auf der Höhe der Zeit? Ein Trend, der wie jeder Trend auftaucht, in Vergessenheit gerät, wiederentdeckt wird und früher oder später wieder verschwindet, so wie jede Mode, jede Musik- oder Kunstrichtung? Oder ist Erlebnispädagogik ein ernstzunehmender pädagogischer Ansatz, bei dem Grundbedürfnisse des Menschen, die in unserer Gesellschaft nicht befriedigt werden, erkannt werden und bei dem versucht wird, sie zu erfüllen? Die Auseinandersetzung mit diesen Fragen erfolgt in dieser Arbeit aus religionspädagogischer Sicht. Die Teildisziplinen der allgemeinen Pädagogik - Religionspädagogik, Sozialpädagogik, Erlebnispädagogik ... - bedingen und beeinflussen sich wechselseitig. Wenn Erlebnispädagogik nicht nur als Trend zu verstehen ist, bleibt zu untersuchen, welche ihrer Methoden in der Religionspädagogik zum Einsatz kommen können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die musikalische Förderung von autistischen Kindern und Jugendlichen by Frank Boßmann
Cover of the book Is the Crisis of Confidence in the EU over? European Identity and the Image of the EU by Frank Boßmann
Cover of the book Kontrovers diskutiert. Samuel Huntingtons 'Kampf der Kulturen'. Entschlüsselung eines unhistorischen Weltbilds by Frank Boßmann
Cover of the book Unternehmensfusion als Mittel zur Unternehmenswertsteigerung by Frank Boßmann
Cover of the book Auf dem Weg zum Leitbild: Prozessschritte, Gelingensbedingungen und Hemmnisse in der Leitbildentwicklung by Frank Boßmann
Cover of the book Case Management im Krankenhaus by Frank Boßmann
Cover of the book Vertriebspolitik eines Unternehmens. Umsetzung und Steuerung einer Vertriebsstrategie im Planspiel TOPSIM by Frank Boßmann
Cover of the book Die Sozialintegration ethnischer Minderheiten by Frank Boßmann
Cover of the book The Effects of E-Commerce with Groceries on Germany's Food Industry by Frank Boßmann
Cover of the book Ethik und Unternehmenserfolg - Ein Vergleich zwischen den USA und Deutschland by Frank Boßmann
Cover of the book Das Niederwalddenkmal und seine Rolle in der Geschichtsvermittlung by Frank Boßmann
Cover of the book Jugendgewalt als Resultat eines kulturspezifischen Leitbildes von Männlichkeit? by Frank Boßmann
Cover of the book Militär und Gesellschaft während des Dreißigjährigen Krieges by Frank Boßmann
Cover of the book Sind Partnerschaften evaluierbar? Konzeptualisierung und Messung des 'partnerschaftlichen Erfolgs' by Frank Boßmann
Cover of the book Das Konzept 'Offener Unterricht' by Frank Boßmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy