C-Teile-Management auf KANBAN-Basis - Ein Überblick

Business & Finance, Management & Leadership, Production & Operations Management
Cover of the book C-Teile-Management auf KANBAN-Basis - Ein Überblick by Franziska Schüppel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franziska Schüppel ISBN: 9783656356578
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 22, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franziska Schüppel
ISBN: 9783656356578
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 22, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: In den meisten großen aber auch vielen kleinen Unternehmen spielen neben zahlreichen anderen Kostenfaktoren die Lagerhaltungskosten eine große Rolle, da diese mit teilweise hohen Summen stark ins Gewicht fallen können. Neben dem Kostenaspekt können bezüglich der Lagerhaltung für bestimmte Produkte, wie die sogenannten C-Teile, welche zwar lediglich einen geringen Nutzwerthaben, dafür aber in teilweise großer Menge verfügbar sein müssen , auch Beschaffungsprobleme und Engpässe auftreten, die sich nachteilig auf den Betrieb auswirken können. In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Modelle erstellt, um Lagerhaltungskosten und etwaige Probleme einzudämmen und somit reibungslose Abläufe in den Unternehmen zu gewähren. Eines dieser Konzepte ist KANBAN, welches auf dem Pull-Prinzip basierend die Materialversorgung in einem Regelkreislauf kunden- und bedarfsorientiert steuert . Da sich KANBAN besonders für Materialien eignet, welche wie die zuvor genannten C-Teile in großer Menge vorhanden und somit auch jederzeit wiederbeschaffbar sein müssen, wird das C-Teile-Management oft auf KANBAN-Basis aufgebaut, um dessen Vorteile vollkommen ausnutzen zu können. Um zeigen zu können, wie ein C-Teile-Management auf KANBAN-Basis in der Produktion funktioniert und welche Vorteile Unternehmen sich davon erhoffen können, wird in Kapitel 2 C-Teile zuerst auf die Unterteilungskriterien der ABC-Analyse und die daraus resultierenden Eigenschaften von C-Teilen eingegangen. Darauf folgend werden in Kapitel 3 KANBAN das Prinzip und die Vorteile des KANBAN grob vorgestellt, um anschließend in Kapitel 4 C-Teile-Management auf KANBAN-Basis die Funktionsweise eines C-Teile-Managements auf Basis des KANBAN-Prinzips und die daraus resultierenden Vorteile für Unternehmen näher zu beschreiben. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse noch einmal kurz zusammen und bildet den Abschluss der Arbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: In den meisten großen aber auch vielen kleinen Unternehmen spielen neben zahlreichen anderen Kostenfaktoren die Lagerhaltungskosten eine große Rolle, da diese mit teilweise hohen Summen stark ins Gewicht fallen können. Neben dem Kostenaspekt können bezüglich der Lagerhaltung für bestimmte Produkte, wie die sogenannten C-Teile, welche zwar lediglich einen geringen Nutzwerthaben, dafür aber in teilweise großer Menge verfügbar sein müssen , auch Beschaffungsprobleme und Engpässe auftreten, die sich nachteilig auf den Betrieb auswirken können. In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Modelle erstellt, um Lagerhaltungskosten und etwaige Probleme einzudämmen und somit reibungslose Abläufe in den Unternehmen zu gewähren. Eines dieser Konzepte ist KANBAN, welches auf dem Pull-Prinzip basierend die Materialversorgung in einem Regelkreislauf kunden- und bedarfsorientiert steuert . Da sich KANBAN besonders für Materialien eignet, welche wie die zuvor genannten C-Teile in großer Menge vorhanden und somit auch jederzeit wiederbeschaffbar sein müssen, wird das C-Teile-Management oft auf KANBAN-Basis aufgebaut, um dessen Vorteile vollkommen ausnutzen zu können. Um zeigen zu können, wie ein C-Teile-Management auf KANBAN-Basis in der Produktion funktioniert und welche Vorteile Unternehmen sich davon erhoffen können, wird in Kapitel 2 C-Teile zuerst auf die Unterteilungskriterien der ABC-Analyse und die daraus resultierenden Eigenschaften von C-Teilen eingegangen. Darauf folgend werden in Kapitel 3 KANBAN das Prinzip und die Vorteile des KANBAN grob vorgestellt, um anschließend in Kapitel 4 C-Teile-Management auf KANBAN-Basis die Funktionsweise eines C-Teile-Managements auf Basis des KANBAN-Prinzips und die daraus resultierenden Vorteile für Unternehmen näher zu beschreiben. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse noch einmal kurz zusammen und bildet den Abschluss der Arbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book How negative feedback supports personal success by Franziska Schüppel
Cover of the book Determinanten der Beschäftigungsentwicklung in ländlichen Regionen - Diskussion der Arbeitsmarktmodellierung in Computable General Equilibrium Modellen by Franziska Schüppel
Cover of the book Die logische Einheit des Ich. Eine Untersuchung von Kants Konzeption personaler Identität by Franziska Schüppel
Cover of the book Konstruktion von Männlichkeit nach Bourdieu und Connell by Franziska Schüppel
Cover of the book Rechtsextremismus mit regionalem Bezug zu NRW by Franziska Schüppel
Cover of the book Film als Quelle: Amateurfilme im Nationalsozialismus by Franziska Schüppel
Cover of the book Unterrichtsstunde: Sportunterricht - Umgang mit den Ball by Franziska Schüppel
Cover of the book Erster Beitrag des Fannius im einführenden Gespräch aus Laelius - De amicitia §6-7 by Franziska Schüppel
Cover of the book Sollte der Handel mit Drogen liberalisiert werden? by Franziska Schüppel
Cover of the book Die Ökonomie der Ethik by Franziska Schüppel
Cover of the book Die Anlage-Umwelt-Kontroverse im Hinblick auf Intelligenz und Begabung und ihre erziehungswissenschaftliche Relevanz by Franziska Schüppel
Cover of the book Die Erotik George Batailles in Theorie und Prosa by Franziska Schüppel
Cover of the book Gewaltdarstellungen in den Medien by Franziska Schüppel
Cover of the book Bonhoeffers Interpretation biblischer Begriffe by Franziska Schüppel
Cover of the book Grundstücksgeschäfte der öffentlichen Hand und Vergaberecht by Franziska Schüppel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy