Burnout im Wettkampfsport

Eine Analyse der aktuellen Literatur unter besonderer Berücksichtigung der Self-Determination Theory

Nonfiction, Sports
Cover of the book Burnout im Wettkampfsport by David Fußinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: David Fußinger ISBN: 9783640893348
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: David Fußinger
ISBN: 9783640893348
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Sportpsychologie, Note: 1,5, Deutsche Sporthochschule Köln (Psychologisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Spätestens seit dem Freitod Robert Enkes, beschäftigt die Sportwelt das Thema Burnout und Depressionen im Leistungssport mehr denn je. Dieser tragische Vorfall war ausschlaggebend für die Motivation das Phänomen Burnout im Bereich des Spitzensports zu untersuchen, um einen besseren Einblick in das Burnout-Syndrom und die Tragweite der Problematik im Wettkampfsport zu bekommen. Ziel dieser Arbeit ist die genaue Untersuchung dieses Forschungsgegenstandes im Wettkampfsport und eine umfassende qualitative Analyse aktueller Literatur unter besonderer Berücksichtigung der Self-Determination Theory(SDT). Vorab werden folgende Fragen an die Literaturanalyse gestellt: 1) Gibt es eine einheitliche Definition über das 'Athlete-Burnout' - Syndrom? 2) Welche theoretischen anerkannten Hintergrundmodelle bezüglich der Ätiologie des Syndroms gibt es, und welche Rolle spielt die Self-Determination Theory? 3) Gibt es anerkannte Messverfahren, um Burnout zu quantifizieren und zu diagnostizieren? 4) Welche Auswirkungen haben die Ergebnisse der Burnoutforschungen vor dem Hintergrund der Self-Determination Theory auf Interventionsstrategien? Um diese Fragen zu beantworten und den Forschungsgegenstand genauer darzulegen, wurde eine umfassende Literaturanalyse durchgeführt, die auf der Grundlage modernster sportwissenschaftlicher und -psychologischer Literatur fußt. In den Onlinekatalogen der wichtigsten Datenbanken wurden die Artikel aus den Fachzeitschriften heruntergeladen, ausgedruckt und tabellarisch zusammengefasst. Die Tabellen wurden sorgfältig nach diversen einheitlichen Kriterien unterteilt, die von Bedeutung für die nachfolgende Datenanalyse waren. Aufgrund des weit verbreiteten und oftmals umgangssprachlichen Gebrauchs des Begriffes Burnout (Cresswell & Eklund, 2002), der uneinheitlichen Charakterisierung in der publizierten Literatur, die häufig für Verwirrung und Verwechslung mit anderen Symptomen und Erkrankungen sorgen (Cresswell & Eklund, 2006), ist es das Ziel dieser Literaturanalyse, das 'Athlete-Burnout' - Syndrom zu konkretisieren, um es besser einordnen und verstehen zu können. Die vorliegende Arbeit erhebt den Anspruch, das Burnoutkonzept im Wettkampfsport unter besonderer Berücksichtigung der Self-Determination Theory in der aktuellen Literatur zu analysieren. Der Forschungsgegenstand wird dabei unter verschiedenen Kriterien genauer betrachtet und die Ergebnisse dieser Übersichtsarbeit sollen auf wesentliche Aussagen reduziert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Sportpsychologie, Note: 1,5, Deutsche Sporthochschule Köln (Psychologisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Spätestens seit dem Freitod Robert Enkes, beschäftigt die Sportwelt das Thema Burnout und Depressionen im Leistungssport mehr denn je. Dieser tragische Vorfall war ausschlaggebend für die Motivation das Phänomen Burnout im Bereich des Spitzensports zu untersuchen, um einen besseren Einblick in das Burnout-Syndrom und die Tragweite der Problematik im Wettkampfsport zu bekommen. Ziel dieser Arbeit ist die genaue Untersuchung dieses Forschungsgegenstandes im Wettkampfsport und eine umfassende qualitative Analyse aktueller Literatur unter besonderer Berücksichtigung der Self-Determination Theory(SDT). Vorab werden folgende Fragen an die Literaturanalyse gestellt: 1) Gibt es eine einheitliche Definition über das 'Athlete-Burnout' - Syndrom? 2) Welche theoretischen anerkannten Hintergrundmodelle bezüglich der Ätiologie des Syndroms gibt es, und welche Rolle spielt die Self-Determination Theory? 3) Gibt es anerkannte Messverfahren, um Burnout zu quantifizieren und zu diagnostizieren? 4) Welche Auswirkungen haben die Ergebnisse der Burnoutforschungen vor dem Hintergrund der Self-Determination Theory auf Interventionsstrategien? Um diese Fragen zu beantworten und den Forschungsgegenstand genauer darzulegen, wurde eine umfassende Literaturanalyse durchgeführt, die auf der Grundlage modernster sportwissenschaftlicher und -psychologischer Literatur fußt. In den Onlinekatalogen der wichtigsten Datenbanken wurden die Artikel aus den Fachzeitschriften heruntergeladen, ausgedruckt und tabellarisch zusammengefasst. Die Tabellen wurden sorgfältig nach diversen einheitlichen Kriterien unterteilt, die von Bedeutung für die nachfolgende Datenanalyse waren. Aufgrund des weit verbreiteten und oftmals umgangssprachlichen Gebrauchs des Begriffes Burnout (Cresswell & Eklund, 2002), der uneinheitlichen Charakterisierung in der publizierten Literatur, die häufig für Verwirrung und Verwechslung mit anderen Symptomen und Erkrankungen sorgen (Cresswell & Eklund, 2006), ist es das Ziel dieser Literaturanalyse, das 'Athlete-Burnout' - Syndrom zu konkretisieren, um es besser einordnen und verstehen zu können. Die vorliegende Arbeit erhebt den Anspruch, das Burnoutkonzept im Wettkampfsport unter besonderer Berücksichtigung der Self-Determination Theory in der aktuellen Literatur zu analysieren. Der Forschungsgegenstand wird dabei unter verschiedenen Kriterien genauer betrachtet und die Ergebnisse dieser Übersichtsarbeit sollen auf wesentliche Aussagen reduziert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zu den Möglichkeiten der Diagnostik sozialer Kompetenzen im Assessment Center by David Fußinger
Cover of the book Analyse der Koransure Jonas (10:75-96) by David Fußinger
Cover of the book Fitnessökonomie. Qualitätsmanagement, Investition, Finanzierung, Produktion und Logistik by David Fußinger
Cover of the book 'Hier dürfen Sie schweigen ...' - Zur Ästhetik des Schweigens im Werk Reiner Kunzes by David Fußinger
Cover of the book Medizinische Versorgungszentren by David Fußinger
Cover of the book Kosovo's past strategies and future challenges of European by David Fußinger
Cover of the book BIM Kongress 2014. Tagungsband by David Fußinger
Cover of the book Edouard Manets Realismusverständnis: 'Eine Bar in den Folies-Bergère', 1882 by David Fußinger
Cover of the book Schizophrenie - Eine soziologische Analyse aus phänomenologischer Sicht by David Fußinger
Cover of the book Der Hereroaufstand im Jahre 1904 und die Frage der Wiedergutmachung durch die Bundesrepublik Deutschland by David Fußinger
Cover of the book Verhaltenstraining für Schulanfänger nach Petermann - Ein Programm zur Primärprävention von aggressivem und unaufmerksamem Verhalten by David Fußinger
Cover of the book Der demographische Wandel - Herausforderungen für Unternehmen by David Fußinger
Cover of the book Vor- und Nachteile von Franchising aus der Sicht des Franchise-Nehmers am Beispiel von McDonald's by David Fußinger
Cover of the book Planungsmethodik zur Bestimmung der Handhabungsmittel in der Mikromontage by David Fußinger
Cover of the book Anforderungen an den Widerruf der Strafaussetzung zur Bewährung wegen Begehung einer neuen Straftat, § 56 f I 1 Nr. 1 StGB by David Fußinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy