Burnout bei Sozialarbeitern in der hessischen Landkreisverwaltung

Eine empirische Untersuchung über die Effekte von emotionalen und organisationalen Arbeitsbedingungen

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Burnout bei Sozialarbeitern in der hessischen Landkreisverwaltung by Patrick Retzer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Patrick Retzer ISBN: 9783640763016
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 29, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Patrick Retzer
ISBN: 9783640763016
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 29, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Burnout beschäftigt schon lange Zeit nicht mehr nur die Wissenschaft, sondern ist seit dessen Bekanntwerden Mitte der 70 Jahre des letzten Jahrhunderts (Nil et al., 2010, S. 73) zunehmend auch in das öffentliche Interesse gerückt. Dies verwundert nicht und ist auch nicht unbegründet, wenn, wie unter anderem der BKK Bundesverband am 18.12.2009 vermeldete, dass 'neuere Erkrankungen wie das Burnout-Syndrom in den Vordergrund' rücken und Arbeitsunfähigkeitstage aufgrund dieser Diagnose steigen (http://www.bkk.de/presse-politik/pressebkk-pressemitteilungen itemId/29 [Abruf:29.07.2010]). Diese Beachtung erlangte Burnout nicht immer, sondern lange Zeit wurde es nur vereinzelt, zum Teil sehr nachlässig in unternehmerischen Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention berücksichtigt. Die prozentuale Ausweitung des Dienstleistungssektors, die kontinuierlich steigenden Anforderungen im Kontext zur Berufstätigkeit und die von den entsprechenden Stellen publizierten Arbeitsunfähigkeitsquoten in Bezug auf psychische Erkrankungen, respektive Burnout, sind sicherlich einige der Gründe, die zu einem Bewusstseinswandel über Burnout geführt haben. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Burnoutproblematik bei Sozialarbeitern1 auseinander. Wie Reiners-Kröncke, Röhrig und Specht feststellen, ist die Arbeit in einem sozialen Beruf schwierig und belastend (2010, S. 7). Hierfür sprechen die Forschungsergebnisse von Jenaro-Rio, Flores-Robaina und Gonzalez-Gil (2007), denen zufolge über 30 Prozent der in Europa im sozialen Dienst beschäftigten Personen an Burnout leiden (2007, zitiert nach Maroon, 2008, S. 4). Ein Aufgreifen unter anderem dieser Problematik und die Auseinandersetzung mit ihr erfahren die im sozialen Dienst beschäftigten Personen aktuell dadurch, dass im Zuge der Tarifeinigung zum Sozial- und Erziehungsdienst deren Arbeit und Arbeitsbedingungen künftig so organisiert werden sollen, dass diese nicht Ursache von Erkrankungen oder Gesundheitsschädigungen sind (http://www.vka.de/site/1255533118153038 / april_2008 / tarifrunden / tarifverhandlungen _2009 / tarifeinigung_zum_sozial-_und_ erziehungsdienst / news-1.htm [Abruf: 02.04.2010]). Dies lässt die Frage aufkommen, welche Faktoren es letzten Ende sind, die konkret die Burnoutproblematik bei Sozialarbeitern beeinflusst. Hierauf möchte die vorliegende Arbeit versuchen eine angemessene Antwort zu geben und bezieht dazu emotionale wie organisationale Arbeitsbedingungen gleichrangig in ihre Betrachtung mit ein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Burnout beschäftigt schon lange Zeit nicht mehr nur die Wissenschaft, sondern ist seit dessen Bekanntwerden Mitte der 70 Jahre des letzten Jahrhunderts (Nil et al., 2010, S. 73) zunehmend auch in das öffentliche Interesse gerückt. Dies verwundert nicht und ist auch nicht unbegründet, wenn, wie unter anderem der BKK Bundesverband am 18.12.2009 vermeldete, dass 'neuere Erkrankungen wie das Burnout-Syndrom in den Vordergrund' rücken und Arbeitsunfähigkeitstage aufgrund dieser Diagnose steigen (http://www.bkk.de/presse-politik/pressebkk-pressemitteilungen itemId/29 [Abruf:29.07.2010]). Diese Beachtung erlangte Burnout nicht immer, sondern lange Zeit wurde es nur vereinzelt, zum Teil sehr nachlässig in unternehmerischen Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention berücksichtigt. Die prozentuale Ausweitung des Dienstleistungssektors, die kontinuierlich steigenden Anforderungen im Kontext zur Berufstätigkeit und die von den entsprechenden Stellen publizierten Arbeitsunfähigkeitsquoten in Bezug auf psychische Erkrankungen, respektive Burnout, sind sicherlich einige der Gründe, die zu einem Bewusstseinswandel über Burnout geführt haben. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Burnoutproblematik bei Sozialarbeitern1 auseinander. Wie Reiners-Kröncke, Röhrig und Specht feststellen, ist die Arbeit in einem sozialen Beruf schwierig und belastend (2010, S. 7). Hierfür sprechen die Forschungsergebnisse von Jenaro-Rio, Flores-Robaina und Gonzalez-Gil (2007), denen zufolge über 30 Prozent der in Europa im sozialen Dienst beschäftigten Personen an Burnout leiden (2007, zitiert nach Maroon, 2008, S. 4). Ein Aufgreifen unter anderem dieser Problematik und die Auseinandersetzung mit ihr erfahren die im sozialen Dienst beschäftigten Personen aktuell dadurch, dass im Zuge der Tarifeinigung zum Sozial- und Erziehungsdienst deren Arbeit und Arbeitsbedingungen künftig so organisiert werden sollen, dass diese nicht Ursache von Erkrankungen oder Gesundheitsschädigungen sind (http://www.vka.de/site/1255533118153038 / april_2008 / tarifrunden / tarifverhandlungen _2009 / tarifeinigung_zum_sozial-_und_ erziehungsdienst / news-1.htm [Abruf: 02.04.2010]). Dies lässt die Frage aufkommen, welche Faktoren es letzten Ende sind, die konkret die Burnoutproblematik bei Sozialarbeitern beeinflusst. Hierauf möchte die vorliegende Arbeit versuchen eine angemessene Antwort zu geben und bezieht dazu emotionale wie organisationale Arbeitsbedingungen gleichrangig in ihre Betrachtung mit ein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Markenrecherche - Grundlagen und Durchführung by Patrick Retzer
Cover of the book Interdisziplinäre Projekte im Informatikunterricht by Patrick Retzer
Cover of the book Feasibility Analysis of a Low Cost Strategy for Long Distance Flights by Patrick Retzer
Cover of the book Welche durch die Perestrojka entstandenen Schwierigkeiten förderten den Rechtsextremismus in Russland? by Patrick Retzer
Cover of the book Die Rolle der Funktionshäftlinge im Vernichtungslager Auschwitz und das Beispiel Otto Küsels by Patrick Retzer
Cover of the book Besteht eine Chancengleichheit für Sonderschüler mit einer Lernbehinderung bei der Wahl ihres Ausbildungsberufs und den Übergangsmöglichkeiten in den Beruf? by Patrick Retzer
Cover of the book Die Benachteiligung von Migranten im deutschen Bildungssystem by Patrick Retzer
Cover of the book Postpartale depressive Erkrankungen by Patrick Retzer
Cover of the book (Dis)advantages of first love in Nick Hornby's 'Slam' by Patrick Retzer
Cover of the book Analyse und Erarbeitung der sicherheitstechnischen Parameter des betrieblichen Datenschutzes innerhalb des ERP-Systems by Patrick Retzer
Cover of the book Die widergöttlichen Mächte in der Johannesoffenbarung by Patrick Retzer
Cover of the book Das Recht am eigenen Bild als Vermögensrecht by Patrick Retzer
Cover of the book Die Aufgaben des Controllings im Rahmen der Personalführung: Operatives Controlling by Patrick Retzer
Cover of the book Organischen Säuren. Alkohole, Carbonsäuren und Phenole im Vergleich by Patrick Retzer
Cover of the book Schriftliche Kurzdarstellung zum Thema 'Patientenverfügung' by Patrick Retzer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy