BSC am Beispiel des DSF

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book BSC am Beispiel des DSF by Sebastian Geipel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Geipel ISBN: 9783638338905
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 15, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Geipel
ISBN: 9783638338905
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 15, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,3, Business and Information Technology School - Die Unternehmer Hochschule Iserlohn, Veranstaltung: Controlling, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Aller Anfang ist leicht, und die letzten Stufen werden am schwersten und seltensten erstiegen.' Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), dt. Dichter Die folgende Arbeit wird sich mit den Analysen rund um die Balance Score Card und der Balance Score Card per se als finalem Instrument beschäftigen. Beschränkt auf das Deutsche Sport Fernsehen (D:SF) als dem designierten deutschen Sportsender schlichtweg, soll die Ausarbeitung zunächst eine Analyse der vorherrschenden Situation, sowohl aus journalisti-scher und publizistischer, als auch ökonomischer Sicht, vornehmen. Hier bietet sich zum ei-nen die SWOT- Analyse, die sich mit den internen Stärken und Schwächen, aber auch, durch externe Effekte konditionierte Chancen und Risiken beschäftigt, an. Darüber hinaus muss man die Konkurrenz betrachten und eine Status- quo Analyse vornehmen, um zu wissen welche Faktoren die eigene Marktposition stärken oder gefährden bzw. in der Lage sind dies in Zu-kunft zu tun. Gleich ob die Intention des Unternehmens Markteintritt, Stabilisierung im Markt oder Kurswechsel ist, es bedarf immer einer Analyse der Markttrends, um die Produktpalette am Markt positionieren zu können und Erträge zu generieren. Genau diese Trendanalyse wird dieses Exposé leisten, um dann auf die aus den oben genannten Punkten extrahierte Stoßrichtung zu leiten. Bevor diese Arbeit auf die Strategischen Ziele samt der für sie veranschlagten Kennzahlen und der zur Realisation notwendigen Maßnahmen in erforderlicher Tiefe eingeht, wird sie die Vision des D:SF formulieren. Das schlussendliche Kernstück dieser Ausarbeitung bildet die Visualisierung der Balance Score Card. Hier setzt sie den Fokus auf die starken Zielinterdependenzen und Wirkungsweisen der einzelnen dargestellten Cluster, die die ein-zelnen Faktoren im Unternehmen agglomeriert darstellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,3, Business and Information Technology School - Die Unternehmer Hochschule Iserlohn, Veranstaltung: Controlling, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Aller Anfang ist leicht, und die letzten Stufen werden am schwersten und seltensten erstiegen.' Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), dt. Dichter Die folgende Arbeit wird sich mit den Analysen rund um die Balance Score Card und der Balance Score Card per se als finalem Instrument beschäftigen. Beschränkt auf das Deutsche Sport Fernsehen (D:SF) als dem designierten deutschen Sportsender schlichtweg, soll die Ausarbeitung zunächst eine Analyse der vorherrschenden Situation, sowohl aus journalisti-scher und publizistischer, als auch ökonomischer Sicht, vornehmen. Hier bietet sich zum ei-nen die SWOT- Analyse, die sich mit den internen Stärken und Schwächen, aber auch, durch externe Effekte konditionierte Chancen und Risiken beschäftigt, an. Darüber hinaus muss man die Konkurrenz betrachten und eine Status- quo Analyse vornehmen, um zu wissen welche Faktoren die eigene Marktposition stärken oder gefährden bzw. in der Lage sind dies in Zu-kunft zu tun. Gleich ob die Intention des Unternehmens Markteintritt, Stabilisierung im Markt oder Kurswechsel ist, es bedarf immer einer Analyse der Markttrends, um die Produktpalette am Markt positionieren zu können und Erträge zu generieren. Genau diese Trendanalyse wird dieses Exposé leisten, um dann auf die aus den oben genannten Punkten extrahierte Stoßrichtung zu leiten. Bevor diese Arbeit auf die Strategischen Ziele samt der für sie veranschlagten Kennzahlen und der zur Realisation notwendigen Maßnahmen in erforderlicher Tiefe eingeht, wird sie die Vision des D:SF formulieren. Das schlussendliche Kernstück dieser Ausarbeitung bildet die Visualisierung der Balance Score Card. Hier setzt sie den Fokus auf die starken Zielinterdependenzen und Wirkungsweisen der einzelnen dargestellten Cluster, die die ein-zelnen Faktoren im Unternehmen agglomeriert darstellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das qualifizierte Zeugnis by Sebastian Geipel
Cover of the book Gentechnologie by Sebastian Geipel
Cover of the book Jürgen Habermas - Die Verfassung zwischen Diskurs und systemischer Macht by Sebastian Geipel
Cover of the book Rolle der Banken in Deutschland by Sebastian Geipel
Cover of the book Globalisierung im Kontext der Nord-Süd-Beziehungen by Sebastian Geipel
Cover of the book Institutionen als Problemlösung - Zu Abram de Swaans 'Der sorgende Staat' by Sebastian Geipel
Cover of the book Career Trends in Female Medical Students. A study at Allama Iqbal Medical College / Jinnah Hospital, Lahore by Sebastian Geipel
Cover of the book Die Endkapitel De Spectaculis by Sebastian Geipel
Cover of the book Herstellen einer Tischdekoration (Unterweisung Hauswirtschafter / -in) by Sebastian Geipel
Cover of the book WLAN - Implementierung und Integration eines Accesspoints unter besonderer Berücksichtigung der Verbindungsabsicherung by Sebastian Geipel
Cover of the book Evaluation der Wirksamkeit des Trainingsprogramms ELFE bei Erstklässlern by Sebastian Geipel
Cover of the book Deutsche Einwanderungsbewegung in die englischen Kolonien Nordamerikas und Anwerbungstechniken im 18. Jahrhundert by Sebastian Geipel
Cover of the book Railwaymania - Die Anfänge der Eisenbahn in Japan by Sebastian Geipel
Cover of the book EU-Lobbying. Rechtliche Grundlagen, Probleme, Legitimierung by Sebastian Geipel
Cover of the book Das GATS-Abkommen: Überblick, Chancen / Risiken, Auswirkungen auf den Wasserversorgungssektor by Sebastian Geipel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy