Break-even-Analyse als führungsunterstützendes Instrument

Break-even-Analyse als Controllinginstrument

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Break-even-Analyse als führungsunterstützendes Instrument by Maximilian Henke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maximilian Henke ISBN: 9783640313921
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maximilian Henke
ISBN: 9783640313921
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,8, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen, früher: Berufsakademie Villingen-Schwenningen, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine der Aufgaben des Controllings ist der Unternehmensführung komplexe und unübersichtliche Daten transparent und plausibel darzulegen, dieser als 'Rationalitätssicherung' zuzuarbeiten. Die gegenwärtige Wirtschaftslage stellt Unternehmen angesichts der lahmenden Konjunktur vor schwerwiegende Entscheidungen, welche oft nicht transparent und unüberschaubar sind2. Angesichts dieser Problematik ist mit der Break-even-Analyse ein Instrument gegeben, das komplexe Zusammenhänge auf deren betriebswirtschaftliches Fundament reduziert. Sie ist somit ein anschauliches Hilfsmittel für die Steuerung und Überwachung des Unternehmens und seiner Produkte3. In der vorliegenden Arbeit sollen im Folgenden der theoretische Hintergrund zusammen mit den praktischen Anwendungsmöglichkeiten der Break-even-Analyse erörtert werden. Hierbei soll anhand eines Modellbeispiels aufgezeigt werden, wie dieses Instrument auf Grundlage einfacher Mittel teilweise aufschlussreiche Ergebnisse liefern kann; hierbei sollen fünf praxisrelevante Varianten angesprochen werden. Ebenso wird der unternehmerische Kontext untersucht und hierbei Probleme und Defizite der Break-even-Analyse in der praktischen Anwendung erläutert. An einem einfachen Beispiel wird abschliessend die Kontrollfunktion beschrieben. Den Einstieg geben eine allgemeine Einführung und Begriffserklärung sowie eine Erläuterung des Grundmodells und dessen kritische Betrachtung. Weiter wird im dritten Abschnitt der Einfluss von Mengen,- Preis,- und Kostenänderungen in der Produktion erläutert. Aufbauend wird dann der Praxisbezug der Break-even-Analyse über die Anwendung in der Kostenplanung sowie dem Einsatz in der Kostenkontrolle hergestellt. Ein Fazit greift die wichtigsten Aspekte der Arbeit nochmals kritisch auf und schließt damit ab. Das Prinzip der Break-even-Analyse findet sich schon in den Anfängen der Betriebswirtschaftslehre. In der englischsprachigen Literatur ist von einem Modell zur Ermittlung der Gewinnschwelle schon im 19. Jahrhundert die Rede, 1922 wurde der Begriff der 'breakeven'-Problematik geprägt. Im deutschsprachigen Raum wurde ein ähnliches Konzept von J.F. Schär unter dem Namen 'toter Punkt' (1910) eingeführt4. Schär nutzte dies anfangs zur Ermittlung von Nutzschwellen zwischen Fertigungsverfahren. Geläufige Bezeichnungen sind auch 'Deckungspunktanalyse5' sowie 'Gewinnschwellenanalyse6'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,8, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen, früher: Berufsakademie Villingen-Schwenningen, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine der Aufgaben des Controllings ist der Unternehmensführung komplexe und unübersichtliche Daten transparent und plausibel darzulegen, dieser als 'Rationalitätssicherung' zuzuarbeiten. Die gegenwärtige Wirtschaftslage stellt Unternehmen angesichts der lahmenden Konjunktur vor schwerwiegende Entscheidungen, welche oft nicht transparent und unüberschaubar sind2. Angesichts dieser Problematik ist mit der Break-even-Analyse ein Instrument gegeben, das komplexe Zusammenhänge auf deren betriebswirtschaftliches Fundament reduziert. Sie ist somit ein anschauliches Hilfsmittel für die Steuerung und Überwachung des Unternehmens und seiner Produkte3. In der vorliegenden Arbeit sollen im Folgenden der theoretische Hintergrund zusammen mit den praktischen Anwendungsmöglichkeiten der Break-even-Analyse erörtert werden. Hierbei soll anhand eines Modellbeispiels aufgezeigt werden, wie dieses Instrument auf Grundlage einfacher Mittel teilweise aufschlussreiche Ergebnisse liefern kann; hierbei sollen fünf praxisrelevante Varianten angesprochen werden. Ebenso wird der unternehmerische Kontext untersucht und hierbei Probleme und Defizite der Break-even-Analyse in der praktischen Anwendung erläutert. An einem einfachen Beispiel wird abschliessend die Kontrollfunktion beschrieben. Den Einstieg geben eine allgemeine Einführung und Begriffserklärung sowie eine Erläuterung des Grundmodells und dessen kritische Betrachtung. Weiter wird im dritten Abschnitt der Einfluss von Mengen,- Preis,- und Kostenänderungen in der Produktion erläutert. Aufbauend wird dann der Praxisbezug der Break-even-Analyse über die Anwendung in der Kostenplanung sowie dem Einsatz in der Kostenkontrolle hergestellt. Ein Fazit greift die wichtigsten Aspekte der Arbeit nochmals kritisch auf und schließt damit ab. Das Prinzip der Break-even-Analyse findet sich schon in den Anfängen der Betriebswirtschaftslehre. In der englischsprachigen Literatur ist von einem Modell zur Ermittlung der Gewinnschwelle schon im 19. Jahrhundert die Rede, 1922 wurde der Begriff der 'breakeven'-Problematik geprägt. Im deutschsprachigen Raum wurde ein ähnliches Konzept von J.F. Schär unter dem Namen 'toter Punkt' (1910) eingeführt4. Schär nutzte dies anfangs zur Ermittlung von Nutzschwellen zwischen Fertigungsverfahren. Geläufige Bezeichnungen sind auch 'Deckungspunktanalyse5' sowie 'Gewinnschwellenanalyse6'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sinn und Unsinn der Leistungsbeurteilung in Schulen by Maximilian Henke
Cover of the book Mord und Totschlag III. Abschlussbericht der Expertengruppe Tötungsdelikte vom 29.06.2015 by Maximilian Henke
Cover of the book Karteninterpretation L6706 Saarbrücken-West by Maximilian Henke
Cover of the book Corporate Governance in jungen Technologieunternehmen by Maximilian Henke
Cover of the book Sprachwissenschaftliche Analyse der russischen Werbeanzeigen by Maximilian Henke
Cover of the book Ethik im Kontext der Sozialisierung by Maximilian Henke
Cover of the book Das Verhältnis zwischen Egoismus und Altruismus in John Deweys Verständnis by Maximilian Henke
Cover of the book Präkinematische Apparate - Optische Spielzeuge vor dem Kinematographen by Maximilian Henke
Cover of the book GBT Globales Business Team Management by Maximilian Henke
Cover of the book Thomas Mann: 'Tonio Kröger' im Unterricht by Maximilian Henke
Cover of the book Bewertungs- und Ausweismöglichkeiten von Humanvermögen vor dem Hintergrund einer externen Rechnungslegung by Maximilian Henke
Cover of the book Die Praxis der Kaufpreisallokation. Eine empirische Analyse der Anwendung des IFRS 3 by Maximilian Henke
Cover of the book Ereignisgesteuerte Prozessketten. Eine Methode zur Modellierung von Geschäftsprozessen by Maximilian Henke
Cover of the book Die Verflechtung - Der Chiasmus bei Maurice Merleau-Ponty by Maximilian Henke
Cover of the book Kinder mit Behinderung als Teil der Familie. Chancen, Herausforderungen und Veränderungen für Mütter, Väter und Geschwister by Maximilian Henke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy