Branntweinpest und Temperenz

Alkohol im 19. Jahrhundert

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Branntweinpest und Temperenz by Susanne Weise, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susanne Weise ISBN: 9783640865741
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susanne Weise
ISBN: 9783640865741
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,7, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 19. Jahrhundert war eine Zeit tiefgreifender wirtschaftlicher und sozialer Umstrukturierungsprozesse, die eine grundlegende Wandlung der Lebensverhältnisse zur Folge hatten. Das zeigte sich auch in der sich ändernden gesellschaftlichen Wahrnehmung und Beurteilung des Konsums alkoholischer Getränke. Auf der einen Seite wurde es möglich, hochprozentigen Alkohol in vorher nicht gekannten Mengen industriell herzustellen, auf der anderen Seite erhöhten sich die wissenschaftlichen Erkenntnisse über die pharmakologischen und medizinischen Wirkungsweisen von Alkohol. Aber auch die soziale und ökonomische Funktionstüchtigkeit des Einzelnen gewann in der sich herausbildenden Industriegesellschaft einen neuen Stellenwert. Im Spannungsfeld dieser Entwicklungen wurde erstmals auf breiter gesellschaftlicher Basis der Umgang mit dem Alkohol diskutiert, was in dieser Hausarbeit am Beispiel der Entwicklung und Bedeutung der deutschen Antialkoholbewegungen dieser Epoche nachgezeichnet wird, nachdem im ersten Teil ein historischer Überblick zur Geschichte des Alkohols in die Thematik einführt und die Entwicklungstendenzen hinsichtlich der Produktion, Konsummuster und öffentlichen Wahrnehmung der Trinkgewohnheiten bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts aufzeigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,7, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 19. Jahrhundert war eine Zeit tiefgreifender wirtschaftlicher und sozialer Umstrukturierungsprozesse, die eine grundlegende Wandlung der Lebensverhältnisse zur Folge hatten. Das zeigte sich auch in der sich ändernden gesellschaftlichen Wahrnehmung und Beurteilung des Konsums alkoholischer Getränke. Auf der einen Seite wurde es möglich, hochprozentigen Alkohol in vorher nicht gekannten Mengen industriell herzustellen, auf der anderen Seite erhöhten sich die wissenschaftlichen Erkenntnisse über die pharmakologischen und medizinischen Wirkungsweisen von Alkohol. Aber auch die soziale und ökonomische Funktionstüchtigkeit des Einzelnen gewann in der sich herausbildenden Industriegesellschaft einen neuen Stellenwert. Im Spannungsfeld dieser Entwicklungen wurde erstmals auf breiter gesellschaftlicher Basis der Umgang mit dem Alkohol diskutiert, was in dieser Hausarbeit am Beispiel der Entwicklung und Bedeutung der deutschen Antialkoholbewegungen dieser Epoche nachgezeichnet wird, nachdem im ersten Teil ein historischer Überblick zur Geschichte des Alkohols in die Thematik einführt und die Entwicklungstendenzen hinsichtlich der Produktion, Konsummuster und öffentlichen Wahrnehmung der Trinkgewohnheiten bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts aufzeigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bürgerversicherung und Kopfpauschale - Eine ökonomische Beurteilung zweier Reformvorschläge für die Krankenversicherung by Susanne Weise
Cover of the book Umweltverhalten und Umweltbewusstsein im Wandel - Zur Aktualität eines Dilemmas by Susanne Weise
Cover of the book Die Krise Roms by Susanne Weise
Cover of the book Klimaklassifikation des Kontinents Asien by Susanne Weise
Cover of the book Neorealismus - Institutionalismus - Liberalismus by Susanne Weise
Cover of the book First Wave of Feminism in Politics and Literature by Susanne Weise
Cover of the book Soziale Differenzierung und rationale Ausprägung der Wirtschaftsethik durch Religion. China und Indien im Vergleich zum Okzident bei Max Weber by Susanne Weise
Cover of the book Jugendkulturen im 21. Jahrhundert by Susanne Weise
Cover of the book Decision and risk at immigration service work by Susanne Weise
Cover of the book William Butler Yeats's 'Adam's Curse' by Susanne Weise
Cover of the book Michel Foucault als Inspirationsquelle für Edward Saids Orientalismus by Susanne Weise
Cover of the book Subtypen von Furcht by Susanne Weise
Cover of the book Power Relations in Shakespeare's Macbeth by Susanne Weise
Cover of the book The Vietnam War in Short Fiction since 1945 by Susanne Weise
Cover of the book Praxis und Methoden der Erziehungspartnerschaft im Heim by Susanne Weise
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy