Insolvenzrechnungslegung

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Insolvenzrechnungslegung by Miriam Brosig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Miriam Brosig ISBN: 9783640503636
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 6, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Miriam Brosig
ISBN: 9783640503636
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 6, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Lehrstuhl Zivilrecht und Recht der Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit sinkender Tendenz wurden im Jahr 2007 in Deutschland 29.160 Unternehmensinsolvenzen verzeichnet.1 Das Insolvenzverfahren über das Vermögen eines Unternehmens wird regelmäßig eröffnet, wenn das Unternehmen überschuldet oder zahlungsunfähig ist, oder die Zahlungsunfähigkeit droht.2 Ziel des Insolvenzverfahrens ist es, durch die Verwertung des verbleibenden Vermögens des Insolvenzschuldners, die Gläubigergemeinschaft bestmöglich zu befriedigen. Alternativ zur Liquidation des Unternehmens kann bei positiver Fortbestehensprognose auch die Fortführung des schuldnerischen Unternehmens verfolgt werden.3 Um das Ziel der Gläubigerbefriedigung sicherzustellen, sind Mechanismen zum Gläubigerschutz eingeführt, die unter anderem die Kontrolle über die Tätigkeit des Insolvenzverwalters ermöglichen sollen. Dies sind insbesondere die Verpflichtungen des Insolvenzverwalters zur externen und internen Rechnungslegung. 1 Vgl. Statistisches Bundesamt (2008) 2 Vgl. §§ 17 - 19 InsO; Überschuldung ist dabei nur bei juristischen Personen Eröffnungsgrund 3 Vgl. § 1 InsO

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Lehrstuhl Zivilrecht und Recht der Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit sinkender Tendenz wurden im Jahr 2007 in Deutschland 29.160 Unternehmensinsolvenzen verzeichnet.1 Das Insolvenzverfahren über das Vermögen eines Unternehmens wird regelmäßig eröffnet, wenn das Unternehmen überschuldet oder zahlungsunfähig ist, oder die Zahlungsunfähigkeit droht.2 Ziel des Insolvenzverfahrens ist es, durch die Verwertung des verbleibenden Vermögens des Insolvenzschuldners, die Gläubigergemeinschaft bestmöglich zu befriedigen. Alternativ zur Liquidation des Unternehmens kann bei positiver Fortbestehensprognose auch die Fortführung des schuldnerischen Unternehmens verfolgt werden.3 Um das Ziel der Gläubigerbefriedigung sicherzustellen, sind Mechanismen zum Gläubigerschutz eingeführt, die unter anderem die Kontrolle über die Tätigkeit des Insolvenzverwalters ermöglichen sollen. Dies sind insbesondere die Verpflichtungen des Insolvenzverwalters zur externen und internen Rechnungslegung. 1 Vgl. Statistisches Bundesamt (2008) 2 Vgl. §§ 17 - 19 InsO; Überschuldung ist dabei nur bei juristischen Personen Eröffnungsgrund 3 Vgl. § 1 InsO

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Und der Altbundeskanzler Kohl hat dennoch recht! by Miriam Brosig
Cover of the book Klima und Global Change im Holozän by Miriam Brosig
Cover of the book Trainingsplanung eines Mesozyklus für Ausdauer einer Trainingsbeginnerin by Miriam Brosig
Cover of the book Staatsverschuldung in der BRD by Miriam Brosig
Cover of the book Linguistic changes of strong and weak verbs, noun plurals and personal pronouns from the Old English to the Middle English period by Miriam Brosig
Cover of the book Ludwik Fleck ein Konstruktivist? by Miriam Brosig
Cover of the book Möglichkeiten der Realisierung und Anwendbarkeit von kooperativem Lernen als Teilkomponente des selbstgesteuerten Lernens by Miriam Brosig
Cover of the book Immanuel Kant 'Zum Ewigen Frieden' by Miriam Brosig
Cover of the book Kann Soziale Arbeit eine Menschenrechts-Profession sein? by Miriam Brosig
Cover of the book Frauen und Frauenbilder der 50er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR by Miriam Brosig
Cover of the book Die Grundpfandrechte Hypothek und Grundschuld by Miriam Brosig
Cover of the book Die Bedeutung von Mezzanine-Finanzierung für KMU in Abgrenzung zu vergleichbaren Finanzierungsformen by Miriam Brosig
Cover of the book Zu den Ursachen für die Entstehung des modernen Sports in England unter Einbeziehung zivilisationstheoretischer Aspekte by Miriam Brosig
Cover of the book Vergleich von linearer, Tagesgebrauchtwert- und RRC-Abschreibung bei konstanten und veränderlichen Preisen by Miriam Brosig
Cover of the book Philosophie in Russland im 19. Jahrhundert by Miriam Brosig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy