Bodengesellschaften Deutschlands

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geology
Cover of the book Bodengesellschaften Deutschlands by Ramona Orth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ramona Orth ISBN: 9783640106677
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ramona Orth
ISBN: 9783640106677
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Geologie, Mineralogie, Bodenkunde, Note: 1,8, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Geographie), Veranstaltung: Geobotanik und Bodenkunde, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Um etwas über die Bodengesellschaften Deutschlands aussagen zu können, muss man zunächst die unterschiedlichen Aggregierungsstufen in der bodenkundlichen Kartierung betrachten. Sehr allgemein kann dieser Begriff der Aggregierungsstufen als Zusammenführung von kleineren zu größeren Flächeneinheiten aufgefasst werden. Die Bodenform ist hierbei die unterste, die 'kleinste' Bodeneinheit. In dieser werden alle Böden zusammengefasst, die in ihren bodensystematischen und praktisch wichtigen Eigenschaften weitgehend übereinstimmen. Das heißt, dass sie alle dem gleichen Substrat und dem gleichen Bodentyp angehören. Fasst man mehrere ähnliche Bodenformen zusammen, erhält man als nächste Aggregierungsstufe die Bodenformengesellschaften. Somit gelangt man von homogenen Bodenarealen in Form der Pedotope zu heterogenen Bodenarealen in Form der Pedochoren, die durch die Gesamtheit der sie aufbauenden Pedotope und deren räumliche Ordnung charakterisiert werden. Die Zusammenfassung unterschiedlicher Bodenformen-gesellschaften nach der Regelmäßigkeit ihres Auftretens bildet die Leitbodenformengesellschaft. Sie hebt flächendominante Bodenformen, die regelhaft mit Begleitbodenformen vergesellschaftet sind hervor. Vereinigt man mehrere dieser Leitbodenformengesellschaften in einem Verbreitungsgebiet das durch dominant bodenbildende Faktoren gekennzeichnet ist, erhält man die Leitbodenas-soziation. Auf diese folgen als Aggregierungsstufe fünf die Bodenlandschaften. Diese sind 'Verknüpfung[en] der Leitbodentypen mit dem Landschaftscharakter; (z. B. Böden einer Sanderland-schaft oder Böden eines Lössbeckens) nur in kleinmaßstäbigen überregionalen Bodenkarten als Kartiereinheit genutzt.' Verknüpft man diese Bodenlandschaften durch dominante Landschaftsgenese und geologische Einheiten, ergeben sich die Bodengroßlandschaften. Genauer gesagt werden Bodenlandschaften zusammengefasst, die durch eine gemeinsame geologisch-paläografische Entwicklung verbunden sind. Allerdings können sie durch regional unterschiedlich wirkende Geofaktoren geprägt oder/und überformt worden sein und daher heutzutage unterschiedliche Bodenbildungen aufweisen. Das oberste Niveau der bodengeographischen Einteilung stellen in Deutschland letztendlich die Bodenregionen dar. Dies 'sind überregionale Bodeneinheiten, die die Böden nur sehr allgemein charakterisieren.[...] Als Kartiereinheit werden sie nur in sehr kleinmaßstäbigen, internationalen Kartenwerken genutzt (z. B. Weltbodenkarte).'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Geologie, Mineralogie, Bodenkunde, Note: 1,8, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Geographie), Veranstaltung: Geobotanik und Bodenkunde, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Um etwas über die Bodengesellschaften Deutschlands aussagen zu können, muss man zunächst die unterschiedlichen Aggregierungsstufen in der bodenkundlichen Kartierung betrachten. Sehr allgemein kann dieser Begriff der Aggregierungsstufen als Zusammenführung von kleineren zu größeren Flächeneinheiten aufgefasst werden. Die Bodenform ist hierbei die unterste, die 'kleinste' Bodeneinheit. In dieser werden alle Böden zusammengefasst, die in ihren bodensystematischen und praktisch wichtigen Eigenschaften weitgehend übereinstimmen. Das heißt, dass sie alle dem gleichen Substrat und dem gleichen Bodentyp angehören. Fasst man mehrere ähnliche Bodenformen zusammen, erhält man als nächste Aggregierungsstufe die Bodenformengesellschaften. Somit gelangt man von homogenen Bodenarealen in Form der Pedotope zu heterogenen Bodenarealen in Form der Pedochoren, die durch die Gesamtheit der sie aufbauenden Pedotope und deren räumliche Ordnung charakterisiert werden. Die Zusammenfassung unterschiedlicher Bodenformen-gesellschaften nach der Regelmäßigkeit ihres Auftretens bildet die Leitbodenformengesellschaft. Sie hebt flächendominante Bodenformen, die regelhaft mit Begleitbodenformen vergesellschaftet sind hervor. Vereinigt man mehrere dieser Leitbodenformengesellschaften in einem Verbreitungsgebiet das durch dominant bodenbildende Faktoren gekennzeichnet ist, erhält man die Leitbodenas-soziation. Auf diese folgen als Aggregierungsstufe fünf die Bodenlandschaften. Diese sind 'Verknüpfung[en] der Leitbodentypen mit dem Landschaftscharakter; (z. B. Böden einer Sanderland-schaft oder Böden eines Lössbeckens) nur in kleinmaßstäbigen überregionalen Bodenkarten als Kartiereinheit genutzt.' Verknüpft man diese Bodenlandschaften durch dominante Landschaftsgenese und geologische Einheiten, ergeben sich die Bodengroßlandschaften. Genauer gesagt werden Bodenlandschaften zusammengefasst, die durch eine gemeinsame geologisch-paläografische Entwicklung verbunden sind. Allerdings können sie durch regional unterschiedlich wirkende Geofaktoren geprägt oder/und überformt worden sein und daher heutzutage unterschiedliche Bodenbildungen aufweisen. Das oberste Niveau der bodengeographischen Einteilung stellen in Deutschland letztendlich die Bodenregionen dar. Dies 'sind überregionale Bodeneinheiten, die die Böden nur sehr allgemein charakterisieren.[...] Als Kartiereinheit werden sie nur in sehr kleinmaßstäbigen, internationalen Kartenwerken genutzt (z. B. Weltbodenkarte).'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Pierre Teilhard de Chardin und Jean-Paul Sartre. Zwei Philosophen in der Tradition des Humanismus? by Ramona Orth
Cover of the book Bilinguale Erziehung von Kindern in Vor- und Grundschule by Ramona Orth
Cover of the book Sozialpsychologie: Einführung und Definition by Ramona Orth
Cover of the book Ein Überblick über das Down-Syndrom by Ramona Orth
Cover of the book Starbucks Business Case Study by Ramona Orth
Cover of the book Moses in Bibel und Koran by Ramona Orth
Cover of the book Ein Verlängerungskabel mit 6-poligen Hartingstecker und Hartingdose fertigen (Unterweisung Elektriker, -in) by Ramona Orth
Cover of the book Conservation plan of Hindon River in-between Muzaffarnagar and Ghaziabad by Ramona Orth
Cover of the book Die Bedeutung der Pflegediagnosen für die Emanzipation der Pflege von der Medizin by Ramona Orth
Cover of the book Die 'friedliche Revolution' in der DDR 1989. Darstellung in aktuellen Schulgeschichtsbüchern by Ramona Orth
Cover of the book Britannia rule the waves. Die Royal Navy als Trägerin des britischen Weltreichs by Ramona Orth
Cover of the book Kontinuität oder Wandel? Zum Verhältnis zwischen Rechts- und Sozialstaat by Ramona Orth
Cover of the book Herman Nohl - Der Sinn der Strafe (1925): Überblick und Kommentar zum Text by Ramona Orth
Cover of the book Das Geschichtsverständnis in Hegels 'Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte' mit Blick auf die besondere Rolle welthistorischer Individuen by Ramona Orth
Cover of the book Teenagersexualität - Vom Anbandeln, übers Schmusen, zum ungewollten Kind - by Ramona Orth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy