Herman Nohl - Der Sinn der Strafe (1925): Überblick und Kommentar zum Text

Der Sinn der Strafe (1925): Überblick und Kommentar zum Text

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Herman Nohl - Der Sinn der Strafe (1925): Überblick und Kommentar zum Text by Merle Umnirski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Merle Umnirski ISBN: 9783640353170
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 22, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Merle Umnirski
ISBN: 9783640353170
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 22, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: gut, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Herman Nohl (1879-1960) war ein deutscher Pädagoge und Philosoph. Er wurde in Berlin geboren und studierte dort als Schüler von Friedrich Paulsen und Wilhelm Dilthey Philosophie. 1920 wurde er Professor für Philosophie und Pädagogik in Göttingen. 1937 erhielt er Lehrverbot, ab 1945 unterrichtete er wieder bis an sein Lebensende an der Göttinger Universität. Nohl nahm die Lebensphilosophie Diltheys auf und stand der Jugendbewegung nahe. In Göttingen wurde er zum bedeutendsten Vertreter der Reformpädagogik in der Weimarer Republik. Herman Nohl nahm in dem Werk 'Pädagogik aus dreißig Jahren' (1949) Stellung zu dem Thema 'Der Sinn der Strafe'(1925). Die Strafe wird allgemein definiert, als ein Übel, das jemand einem anderen mit Absicht zugefügt hat, weil dieser eine missbilligte Handlung begangen hat. Der Sinn der Strafe besteht darin, die Wahrscheinlichkeit des Auftretens der unerwünschten Handlung herabzusetzen und das Verhalten eines Menschen zu ändern. Ein Motiv der Strafe kann aber auch Vergeltung sein. Herman Nohls Text 'Der Sinn der Strafe' gibt Aufschluss über die 'pädagogische Menschenkunde' Nohls.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: gut, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Herman Nohl (1879-1960) war ein deutscher Pädagoge und Philosoph. Er wurde in Berlin geboren und studierte dort als Schüler von Friedrich Paulsen und Wilhelm Dilthey Philosophie. 1920 wurde er Professor für Philosophie und Pädagogik in Göttingen. 1937 erhielt er Lehrverbot, ab 1945 unterrichtete er wieder bis an sein Lebensende an der Göttinger Universität. Nohl nahm die Lebensphilosophie Diltheys auf und stand der Jugendbewegung nahe. In Göttingen wurde er zum bedeutendsten Vertreter der Reformpädagogik in der Weimarer Republik. Herman Nohl nahm in dem Werk 'Pädagogik aus dreißig Jahren' (1949) Stellung zu dem Thema 'Der Sinn der Strafe'(1925). Die Strafe wird allgemein definiert, als ein Übel, das jemand einem anderen mit Absicht zugefügt hat, weil dieser eine missbilligte Handlung begangen hat. Der Sinn der Strafe besteht darin, die Wahrscheinlichkeit des Auftretens der unerwünschten Handlung herabzusetzen und das Verhalten eines Menschen zu ändern. Ein Motiv der Strafe kann aber auch Vergeltung sein. Herman Nohls Text 'Der Sinn der Strafe' gibt Aufschluss über die 'pädagogische Menschenkunde' Nohls.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Joan of Arc in G.B. Shaw´s 'Saint Joan' and Friedrich Schiller´s 'The Maid of Orleans' by Merle Umnirski
Cover of the book Praktikumsbericht über die Integration behinderter Schüler in die Sekundarschule by Merle Umnirski
Cover of the book Gebet als Thema des Unterrichts in der Sek.II by Merle Umnirski
Cover of the book What are the lessons to be derived from Aum Supreme Truth? by Merle Umnirski
Cover of the book The Importance of Being Present - White Mike and Holden coping with Parental Absence by Merle Umnirski
Cover of the book Begriff des freien Willens und der moralischen Verantwortlichkeit. Willensfreiheit in Harry Frankfurts Aufsätzen by Merle Umnirski
Cover of the book Die Berliner Luftbrücke by Merle Umnirski
Cover of the book 'Deutsch-Mittelafrika' als Kriegsziel im Zweiten Weltkrieg by Merle Umnirski
Cover of the book Konstruierte Wirklichkeit. Wachstum und Wohlstand als Ziel und Prämisse by Merle Umnirski
Cover of the book Green IT von der Planung bis zur Entsorgung by Merle Umnirski
Cover of the book Metaphysische Fragen der Logik: Zum Verhältnis von Klassischer Logik zu alternativen (nicht-klassischen) Logiken by Merle Umnirski
Cover of the book Der Pharos von Alexandria. Vom Wegweiser zum Weltwunder by Merle Umnirski
Cover of the book Die Bilanzierung von immateriellen Werten nach Einführung des BilMoG by Merle Umnirski
Cover of the book Marketing Principles by Merle Umnirski
Cover of the book 'Schöpfung bewahren'. Bewusstsein für Umweltprobleme schaffen (evangelische Religion 3. Klasse Grundschule) by Merle Umnirski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy