Bindungssicherheit und elterlicher Erziehungsstil bei Scheidungskindern und Kindern von Vollfamilien

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Parent Participation
Cover of the book Bindungssicherheit und elterlicher Erziehungsstil bei Scheidungskindern und Kindern von Vollfamilien by Simone Kirst, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simone Kirst ISBN: 9783638450003
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 22, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simone Kirst
ISBN: 9783638450003
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 22, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 1, Universität Koblenz-Landau, 97 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Scheidungshäufigkeit hat in Deutschland besonders seit Mitte der 60er Jahre erheblich zugenommen. Bleibt die Scheidungsziffer konstant werden ca. 37% der heute geschlossenen Ehen in Scheidung enden. Ca. 50% der geschiedenen Ehepaare haben noch minderjährige Kinder. Aus deren Perspektive ist damit zu rechnen, dass ca. 20% der in den 90er Jahren geborenen Kinder von Ehepaaren vor Erreichen der Volljährigkeit mit der Scheidung ihrer Eltern konfrontiert werden. Damit steigt zugleich die Zahl der Alleinerziehenden in Deutschland an. 'Was bedeutet dies für die Kinder?' Das ist die Frage, die im Rahmen dieser Arbeit an erster Stelle steht. Die Scheidung ist der formalrechtliche, an bestimmte öffentliche Vorschriften gebundene Akt der Eheauflösung. Im Gegensatz zu dieser juristischen Sicht stellt sie sich für die betroffenen Kinder und Familien jedoch nicht als singuläres Ereignis dar, sondern als langwährender komplexer Veränderungs- und Entwicklungsprozess, der eine Vielfalt von Anpassungsleistungen auf verschiedenen Ebenen erfordert. Da die empirische Scheidungsforschung sich in erster Linie auf den angloamerikanischen Raum konzentriert, hat sich eine Forschungsgruppe um an der Universität Koblenz das Ziel gesetzt in einer Längsschnittstudie das Erleben, Bewerten und Verarbeiten des Trennungs- und Scheidungsgeschehens der Eltern durch die Kinder zu erheben. Dazu werden 6-8 jährige Kinder und ihre Mütter nach der Trennung, sowie weitere zweimal im Abstand von jeweils einem Jahr, zu unterschiedlichen Erlebens- und Verhaltensbereichen befragt. Ein Vergleich der Ergebnisse wird durch die parallele Befragung einer Kontrollgruppe gleichaltriger Kinder aus Familien ohne Scheidungserlebnis ermöglicht. Die hier vorliegende Arbeit entstand im Rahmen der ersten Erhebungswelle dieser Studie. Sie konzentriert sich dabei auf zwei Teilgebiete der umfangreichen Untersuchung. Betrachtet werden die Bindungssicherheit als auch der Erziehungsstil in beiden Familienformen. Die Frage nach möglichen Zusammenhängen zwischen den Aspekten Scheidung, Bindung und Erziehungsstil steht dabei im Vordergrund. Um die Fragestellung in ihren theoretischen Zusammenhang einzubetten, wird sich der erste Teil der Arbeit mit den bisherigen theoretischen Erkenntnissen und empirischen Ergebnissen der drei Themenkomplexe befassen. Nach einer Betrachtung der möglichen Zusammenhänge zwischen diesen Aspekten, schließt sich im empirischen Teil die Auswertung der erhobenen Daten an.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 1, Universität Koblenz-Landau, 97 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Scheidungshäufigkeit hat in Deutschland besonders seit Mitte der 60er Jahre erheblich zugenommen. Bleibt die Scheidungsziffer konstant werden ca. 37% der heute geschlossenen Ehen in Scheidung enden. Ca. 50% der geschiedenen Ehepaare haben noch minderjährige Kinder. Aus deren Perspektive ist damit zu rechnen, dass ca. 20% der in den 90er Jahren geborenen Kinder von Ehepaaren vor Erreichen der Volljährigkeit mit der Scheidung ihrer Eltern konfrontiert werden. Damit steigt zugleich die Zahl der Alleinerziehenden in Deutschland an. 'Was bedeutet dies für die Kinder?' Das ist die Frage, die im Rahmen dieser Arbeit an erster Stelle steht. Die Scheidung ist der formalrechtliche, an bestimmte öffentliche Vorschriften gebundene Akt der Eheauflösung. Im Gegensatz zu dieser juristischen Sicht stellt sie sich für die betroffenen Kinder und Familien jedoch nicht als singuläres Ereignis dar, sondern als langwährender komplexer Veränderungs- und Entwicklungsprozess, der eine Vielfalt von Anpassungsleistungen auf verschiedenen Ebenen erfordert. Da die empirische Scheidungsforschung sich in erster Linie auf den angloamerikanischen Raum konzentriert, hat sich eine Forschungsgruppe um an der Universität Koblenz das Ziel gesetzt in einer Längsschnittstudie das Erleben, Bewerten und Verarbeiten des Trennungs- und Scheidungsgeschehens der Eltern durch die Kinder zu erheben. Dazu werden 6-8 jährige Kinder und ihre Mütter nach der Trennung, sowie weitere zweimal im Abstand von jeweils einem Jahr, zu unterschiedlichen Erlebens- und Verhaltensbereichen befragt. Ein Vergleich der Ergebnisse wird durch die parallele Befragung einer Kontrollgruppe gleichaltriger Kinder aus Familien ohne Scheidungserlebnis ermöglicht. Die hier vorliegende Arbeit entstand im Rahmen der ersten Erhebungswelle dieser Studie. Sie konzentriert sich dabei auf zwei Teilgebiete der umfangreichen Untersuchung. Betrachtet werden die Bindungssicherheit als auch der Erziehungsstil in beiden Familienformen. Die Frage nach möglichen Zusammenhängen zwischen den Aspekten Scheidung, Bindung und Erziehungsstil steht dabei im Vordergrund. Um die Fragestellung in ihren theoretischen Zusammenhang einzubetten, wird sich der erste Teil der Arbeit mit den bisherigen theoretischen Erkenntnissen und empirischen Ergebnissen der drei Themenkomplexe befassen. Nach einer Betrachtung der möglichen Zusammenhänge zwischen diesen Aspekten, schließt sich im empirischen Teil die Auswertung der erhobenen Daten an.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Legislative Financial Oversight in Ghana by Simone Kirst
Cover of the book Wasser, Wasserverschmutzung und Wasserreinigung by Simone Kirst
Cover of the book Die Folgen der Kammerschleusenentscheidung für die baurechtliche Praxis by Simone Kirst
Cover of the book Reflektierende Dokumentation. Planung, Durchführung und Evaluation eines Kurses zum Thema 'Lernen lernen' by Simone Kirst
Cover of the book Bodengeographie und -ökologie an einem Beispiel in Vorarlberg by Simone Kirst
Cover of the book Eine methodisch binnendifferenzierende Unterrichtssequenz in der Realschule zur Einführung naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen by Simone Kirst
Cover of the book Sieben Gründe, warum unsere Ernährung krank macht by Simone Kirst
Cover of the book Essverhaltensstörungen und Sport unter sportmedizinischen und gesundheitlichen Aspekten by Simone Kirst
Cover of the book Oberstleutnant a. D. Dr. phil. Alfred Hildebrandt - Freiballonführer, Luftfahrtpionier und Schriftsteller by Simone Kirst
Cover of the book Die Weltanschauungslehre von Wilhelm Dilthey by Simone Kirst
Cover of the book Corporate Social Responsibility in KMUs by Simone Kirst
Cover of the book Das Alte Ägypten - Pyramiden, Götterkult und Pharaonen by Simone Kirst
Cover of the book Primäre und Sekundäre Qualitäten bei John Locke by Simone Kirst
Cover of the book Identitätswahrende Sitzverlegung von Gesellschaften in Europa nach Cartesio (BGH NJW 2009, 569) by Simone Kirst
Cover of the book Handlungsform der Festlegung nach dem Energiewirtschaftsgesetz by Simone Kirst
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy