Bill Gates: Digitales Business - im Konflikt mit der Soziologie von Marx und Engels

im Konflikt mit der Soziologie von Marx und Engels

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Popular Culture
Cover of the book Bill Gates: Digitales Business - im Konflikt mit der Soziologie von Marx und Engels by Stephan Enzinger, Christina Bäck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephan Enzinger, Christina Bäck ISBN: 9783638118651
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 3, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephan Enzinger, Christina Bäck
ISBN: 9783638118651
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 3, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: Sehr gut, Fachhochschule Oberösterreich Standort Hagenberg (Studiengang Medientechnik und -design), Veranstaltung: Psychologische und soziologische Grundlagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gesellschaft erlebt seit einigen Jahren einen radikalen Wandel. Der Trend geht weg vom Streben nach Qualität oder nach Umstrukturierung, wie sie in den 80er und 90er Jahren postuliert wurden, vielmehr stehen heute das Optimieren der Geschwindigkeit von Arbeitsprozessen und das Vereinfachen des Zuganges zu Informationen im Vordergrund. Neue Technologien wie Internet, e-mail, Datenbanken und standardisierte Informationssysteme führen nicht nur zu Veränderungen in der Arbeitswelt, sondern leiten, ähnlich der industriellen Revolution, tiefgreifende Reformen im sozialen Leben ein. Die Businesswelt wird sich in den nächsten zehn Jahren stärker verändern als dies in den letzten 50 Jahren der Fall war.(3) Wie die neuen digitalen Medien, die einen ef?zienten information ?ow erst möglich machen, und warum dieser so unerlässlich für eine erfolgreiche Geschäftstätigkeit ist, illustriert Bill Gates in seinem Bestseller 'Business @ The Speed Of Thought - Using A Digital Nervous System'. Etliche praktische Beispiele zeigen den Erfolg der Strategie des Einsatzes sogenannter digitaler Nervensysteme im Geschäftsleben. Das Internet verstärkt die von Gates beschriebenen Trends, erleichtert den Kontakt mit dem Kunden und verkürzt die erforderliche Reaktionszeit des Unternehmens noch mehr. Die Digitalisierung hält in allen Bereichen des modernen Lebens Einzug, digitale Museen, Bibliotheken, Nachschlagewerke oder Multimedia-CDROMs sind bereits gang und gäbe. Erst durch das Portieren analoger Daten wie Zahlen, Texte, Töne oder Bilder in digitale Form werden solche Anwendungen realisierbar. Im Gegensatz zu papiergebundenen Medien zeigen sich die Vorteile des Bereitstellens von Informationen in bitorientierter Form vor allem in der einfacheren Inanspruchnahme auf der Empfängerseite, außer einem Endgerät wie dem PC und einem Internetzugang sind meistens keine weiteren Kriterien zu erfüllen, um Einblick in die Informationen zu erlangen. Während bei einer gedruckten Publikation eine große Anzahl von Exemplaren angefertigt werden müssen, genügt es, Inhalte in digitaler Form einmalig im Internet zu veröffentlichen. [...] _____ 3 Gates, Bill: Digitales Business - Wettbewerb im Informationszeitalter, 1. Au?age, Wilhelm Heyne Verlag GmbH & Co. KG, München 1999, Seite 13

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: Sehr gut, Fachhochschule Oberösterreich Standort Hagenberg (Studiengang Medientechnik und -design), Veranstaltung: Psychologische und soziologische Grundlagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gesellschaft erlebt seit einigen Jahren einen radikalen Wandel. Der Trend geht weg vom Streben nach Qualität oder nach Umstrukturierung, wie sie in den 80er und 90er Jahren postuliert wurden, vielmehr stehen heute das Optimieren der Geschwindigkeit von Arbeitsprozessen und das Vereinfachen des Zuganges zu Informationen im Vordergrund. Neue Technologien wie Internet, e-mail, Datenbanken und standardisierte Informationssysteme führen nicht nur zu Veränderungen in der Arbeitswelt, sondern leiten, ähnlich der industriellen Revolution, tiefgreifende Reformen im sozialen Leben ein. Die Businesswelt wird sich in den nächsten zehn Jahren stärker verändern als dies in den letzten 50 Jahren der Fall war.(3) Wie die neuen digitalen Medien, die einen ef?zienten information ?ow erst möglich machen, und warum dieser so unerlässlich für eine erfolgreiche Geschäftstätigkeit ist, illustriert Bill Gates in seinem Bestseller 'Business @ The Speed Of Thought - Using A Digital Nervous System'. Etliche praktische Beispiele zeigen den Erfolg der Strategie des Einsatzes sogenannter digitaler Nervensysteme im Geschäftsleben. Das Internet verstärkt die von Gates beschriebenen Trends, erleichtert den Kontakt mit dem Kunden und verkürzt die erforderliche Reaktionszeit des Unternehmens noch mehr. Die Digitalisierung hält in allen Bereichen des modernen Lebens Einzug, digitale Museen, Bibliotheken, Nachschlagewerke oder Multimedia-CDROMs sind bereits gang und gäbe. Erst durch das Portieren analoger Daten wie Zahlen, Texte, Töne oder Bilder in digitale Form werden solche Anwendungen realisierbar. Im Gegensatz zu papiergebundenen Medien zeigen sich die Vorteile des Bereitstellens von Informationen in bitorientierter Form vor allem in der einfacheren Inanspruchnahme auf der Empfängerseite, außer einem Endgerät wie dem PC und einem Internetzugang sind meistens keine weiteren Kriterien zu erfüllen, um Einblick in die Informationen zu erlangen. Während bei einer gedruckten Publikation eine große Anzahl von Exemplaren angefertigt werden müssen, genügt es, Inhalte in digitaler Form einmalig im Internet zu veröffentlichen. [...] _____ 3 Gates, Bill: Digitales Business - Wettbewerb im Informationszeitalter, 1. Au?age, Wilhelm Heyne Verlag GmbH & Co. KG, München 1999, Seite 13

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Motivierender Unterricht by Stephan Enzinger, Christina Bäck
Cover of the book Hat das Leben in einem bestimmten Sozialraum Auswirkungen auf den Bildungserfolg? by Stephan Enzinger, Christina Bäck
Cover of the book Meditation im Hina- und Mahayana-Buddhismus by Stephan Enzinger, Christina Bäck
Cover of the book Der Weinanbau an der Côte d'Or by Stephan Enzinger, Christina Bäck
Cover of the book Erkenntnisgewinnung, Handeln und Lernen aus Perspektive der Subjektwissenschaft by Stephan Enzinger, Christina Bäck
Cover of the book Die Entwicklungen der EU-Strukturpolitik und die Auswirkungen für die Europäische Union by Stephan Enzinger, Christina Bäck
Cover of the book Konsumenten und Konsummotive illegaler Drogen in der westlichen Welt im 20. Jahrhundert by Stephan Enzinger, Christina Bäck
Cover of the book Die Eignung von Assessment Centern als Verfahren der Potentialbeurteilung in der Personalauswahl by Stephan Enzinger, Christina Bäck
Cover of the book Führt mediale Gewalt zu realer Gewalt? Eine Betrachtung unter sozialpsychologischen Aspekten. by Stephan Enzinger, Christina Bäck
Cover of the book Kastensärge des Mittleren Reiches by Stephan Enzinger, Christina Bäck
Cover of the book Das Schulsystem Luxemburgs betrachtet unter dem Aspekt der PISA-Ergebnisse by Stephan Enzinger, Christina Bäck
Cover of the book Integration oder Segragtion? Dargestellt am Beispiel muslimischer Einwanderer by Stephan Enzinger, Christina Bäck
Cover of the book Das Leitbild der Landwirtschaft im schulischen Unterricht by Stephan Enzinger, Christina Bäck
Cover of the book Das 'Ding' - mehr als ein simples Phänomen. Eine vergleichende Analyse von Heidegger und Kant by Stephan Enzinger, Christina Bäck
Cover of the book Kreativität - aus der psychologischen Sichtweise by Stephan Enzinger, Christina Bäck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy