Zero-Base-Budgeting

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Zero-Base-Budgeting by Danilo Jahnke, Mandy Assmann, Claudia Holm, Diana Braun, Jana Nehmzow, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Danilo Jahnke, Mandy Assmann, Claudia Holm, Diana Braun, Jana Nehmzow ISBN: 9783638284233
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 19, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Danilo Jahnke, Mandy Assmann, Claudia Holm, Diana Braun, Jana Nehmzow
ISBN: 9783638284233
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 19, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: unbenotete Vorleistung, Fachhochschule Stralsund (Fachbereich Betriebswirtschaft), Veranstaltung: Controlling I, Sprache: Deutsch, Abstract: Die derzeitige Wettbewerbssituation, mit denen sich die Unternehmen auseinandersetzen, ist durch zunehmende Globalisierung der Wirtschaftsräume und Internationalisierung der Märkte, geringes Wirtschaftswachstum bzw. -stagnation und starken Preiswettbewerb gekennzeichnet. Mittelständische Unternehmen haben durch diese Einflüsse erhöhte Schwierigkeiten sich auf die veränderte Situation einzustellen, um dem starken Druck der Konkurrenz standzuhalten. Das Controlling wird in der Praxis meist in mittelständischen Unternehmen vernachlässigt. Doch auch in diesen Unternehmensbereichen ist es als Entscheidungsvorbereitung und als Unterstützung sehr wichtig, um tägliche Geschäftsprozesse zu vereinfachen und zukunftsorientiert planen zu können. In der vorliegenden Hausarbeit wird der Themenkreis des Zero-Base-Budgeting aus dem Bereich des Controllings vertieft und an einem Praxisbeispiel erläutert. Nach einer Grundlage nschaffung über das allgemeine Budgeting und über die Gemeinkosten, führen diese Erkenntnisse zum Zero-Base-Budgeting. Weiterhin wird untersucht, ob eine Anwendung dieser speziellen Budgetierungsart in mittelständischen Unternehmen von Bedeutung ist. Überblick - Budgetierung Budgetierung ist ein zentrales Instrument in dem Bereich des operativen Controllings. Einer organisatorischen Einheit wird ein bestimmtes Volumen an finanziellen Mitteln zur Verfügung gestellt, um übertragene Aufgaben zu erfüllen. Die Budgetierung bezieht sich auf das nächste Wirtschaftsjahr. Für das zu untersuchende Wirtschaftsjahr wird eine Planvorstellung entwickelt, um Entsche idungsprozesse für die Unternehmensführung zu erleichtern. Konzipierte Ziele helfen dem Unternehmen seine Aktivitäten so auszurichten, dass die Kapazitäten effektiv eingesetzt werden können, um die zuvor erarbeiteten Ziele zu erreichen. Einen wichtigen Aspekt dieser planerischen Aktivitäten stellt die Budgetierung dar. Sie gilt als Vorausschau künftiger Unternehmensentwicklungen in Form von Zahlen. Budgetierung wird auch als Vermittlungsinstanz zwischen Absatzplan und Planbilanz bezeichnet. Sie schafft Voraussetzungen, um marktorientierte und finanzwirtschaftliche Ziele zu erreichen. Eine individuelle Gestaltung für jedes Unternehmen ist unabdingbar. Budgetierungsinstrumente sind die folgenden:

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: unbenotete Vorleistung, Fachhochschule Stralsund (Fachbereich Betriebswirtschaft), Veranstaltung: Controlling I, Sprache: Deutsch, Abstract: Die derzeitige Wettbewerbssituation, mit denen sich die Unternehmen auseinandersetzen, ist durch zunehmende Globalisierung der Wirtschaftsräume und Internationalisierung der Märkte, geringes Wirtschaftswachstum bzw. -stagnation und starken Preiswettbewerb gekennzeichnet. Mittelständische Unternehmen haben durch diese Einflüsse erhöhte Schwierigkeiten sich auf die veränderte Situation einzustellen, um dem starken Druck der Konkurrenz standzuhalten. Das Controlling wird in der Praxis meist in mittelständischen Unternehmen vernachlässigt. Doch auch in diesen Unternehmensbereichen ist es als Entscheidungsvorbereitung und als Unterstützung sehr wichtig, um tägliche Geschäftsprozesse zu vereinfachen und zukunftsorientiert planen zu können. In der vorliegenden Hausarbeit wird der Themenkreis des Zero-Base-Budgeting aus dem Bereich des Controllings vertieft und an einem Praxisbeispiel erläutert. Nach einer Grundlage nschaffung über das allgemeine Budgeting und über die Gemeinkosten, führen diese Erkenntnisse zum Zero-Base-Budgeting. Weiterhin wird untersucht, ob eine Anwendung dieser speziellen Budgetierungsart in mittelständischen Unternehmen von Bedeutung ist. Überblick - Budgetierung Budgetierung ist ein zentrales Instrument in dem Bereich des operativen Controllings. Einer organisatorischen Einheit wird ein bestimmtes Volumen an finanziellen Mitteln zur Verfügung gestellt, um übertragene Aufgaben zu erfüllen. Die Budgetierung bezieht sich auf das nächste Wirtschaftsjahr. Für das zu untersuchende Wirtschaftsjahr wird eine Planvorstellung entwickelt, um Entsche idungsprozesse für die Unternehmensführung zu erleichtern. Konzipierte Ziele helfen dem Unternehmen seine Aktivitäten so auszurichten, dass die Kapazitäten effektiv eingesetzt werden können, um die zuvor erarbeiteten Ziele zu erreichen. Einen wichtigen Aspekt dieser planerischen Aktivitäten stellt die Budgetierung dar. Sie gilt als Vorausschau künftiger Unternehmensentwicklungen in Form von Zahlen. Budgetierung wird auch als Vermittlungsinstanz zwischen Absatzplan und Planbilanz bezeichnet. Sie schafft Voraussetzungen, um marktorientierte und finanzwirtschaftliche Ziele zu erreichen. Eine individuelle Gestaltung für jedes Unternehmen ist unabdingbar. Budgetierungsinstrumente sind die folgenden:

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Welche Rolle besitzt die Hierarchie innerhalb von Organisationen by Danilo Jahnke, Mandy Assmann, Claudia Holm, Diana Braun, Jana Nehmzow
Cover of the book Wir lernen die Insel Langeoog und ihre Umgebung kennen by Danilo Jahnke, Mandy Assmann, Claudia Holm, Diana Braun, Jana Nehmzow
Cover of the book Schriftspracherwerb und Sprachbewusstheit bei Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf bei Beeinträchtigung des Lernens by Danilo Jahnke, Mandy Assmann, Claudia Holm, Diana Braun, Jana Nehmzow
Cover of the book Wettbewerbsvorteile durch das Mobile Commerce by Danilo Jahnke, Mandy Assmann, Claudia Holm, Diana Braun, Jana Nehmzow
Cover of the book Der Bildungswissenschaftler/-in im Bereich der Forschung by Danilo Jahnke, Mandy Assmann, Claudia Holm, Diana Braun, Jana Nehmzow
Cover of the book Können in Zeiten der Globalisierung die Staaten noch autonome Politik betreiben? by Danilo Jahnke, Mandy Assmann, Claudia Holm, Diana Braun, Jana Nehmzow
Cover of the book Das Management des kulturellen Wandels by Danilo Jahnke, Mandy Assmann, Claudia Holm, Diana Braun, Jana Nehmzow
Cover of the book Die Kriegschuldfrage des zweiten Punischen Krieges by Danilo Jahnke, Mandy Assmann, Claudia Holm, Diana Braun, Jana Nehmzow
Cover of the book Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des kommunalen Bürgerhaushalts in der Stadt Wesel by Danilo Jahnke, Mandy Assmann, Claudia Holm, Diana Braun, Jana Nehmzow
Cover of the book Suizidalität und ihre Diagnostik by Danilo Jahnke, Mandy Assmann, Claudia Holm, Diana Braun, Jana Nehmzow
Cover of the book Analyse und Interpretation Heinrich von Kleists 'Der Findling' by Danilo Jahnke, Mandy Assmann, Claudia Holm, Diana Braun, Jana Nehmzow
Cover of the book Frauen in Avedons Fotografie by Danilo Jahnke, Mandy Assmann, Claudia Holm, Diana Braun, Jana Nehmzow
Cover of the book Die Oper zwischen Staat und Markt - Eine Betrachtung der Berliner Opernkrise by Danilo Jahnke, Mandy Assmann, Claudia Holm, Diana Braun, Jana Nehmzow
Cover of the book Das System der Handelspräferenzen der EG by Danilo Jahnke, Mandy Assmann, Claudia Holm, Diana Braun, Jana Nehmzow
Cover of the book Die Gerichtshilfe by Danilo Jahnke, Mandy Assmann, Claudia Holm, Diana Braun, Jana Nehmzow
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy