Bildung, Halbbildung, Unbildung. Bildung und Wissen in TV-Quizshows und Medien

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Bildung, Halbbildung, Unbildung. Bildung und Wissen in TV-Quizshows und Medien by Christian Marxt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Marxt ISBN: 9783656910282
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 2, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Marxt
ISBN: 9783656910282
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 2, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Universität Passau (Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das Nagel-Schneckenburg-Modell liefert eine Erklärung für die Entstehung von ...? A: Sandwüsten, B: Verkehrsstaus, C: Grippewellen, D: Börsencrashs.' Diese Frage wurde am 30. Mai 2008 beim 16. Prominenten-Special der TV-Quizshow 'Wer wird Millionär?' gestellt. Ihr Wert: Eine Million Euro. Dank der Hilfe des Publikums und der großzügigeren Regelauslegung in Prominenten-Specials im Vergleich zu den regulären Ausgaben der Quizshow - die Gewinnsumme der Kandidaten wird Hilfsorganisationen gespendet - konnte Oliver Pocher auch die Millionenfrage richtig beantworten: 'B: Verkehrsstaus.' Aber was suggeriert diese Sendung? Fordert oder fördert sie Bildung? Basiert das geforderte Faktenwissen auf Bildung, Halbbildung oder Unbildung? Ist nicht Wissen, sondern Glück der entscheidende Faktor auf dem Weg zur Million? Wie würde Theodor W. Adorno, Verfasser der Theorie der Halbbildung, der schon die Medienlandschaft Ende der 1950er Jahre als ausbeuterische Kulturindustrie bezeichnete, TV-Quizshows im Bezug auf die klassische Bildungsidee einschätzen? Neben Quizshows werden auch andere Wissensformate im Fernsehen und Internetlexika auf ihren Bildungsgehalt untersucht: Welche Art von Bildung suggerieren Wissensformate wie 'Galileo'? Ist Wikipedia ein Gewinn an Bildung für die Gesellschaft oder verhindert es nicht durch seine Allgegenwärtigkeit sogar Bildung?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Universität Passau (Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das Nagel-Schneckenburg-Modell liefert eine Erklärung für die Entstehung von ...? A: Sandwüsten, B: Verkehrsstaus, C: Grippewellen, D: Börsencrashs.' Diese Frage wurde am 30. Mai 2008 beim 16. Prominenten-Special der TV-Quizshow 'Wer wird Millionär?' gestellt. Ihr Wert: Eine Million Euro. Dank der Hilfe des Publikums und der großzügigeren Regelauslegung in Prominenten-Specials im Vergleich zu den regulären Ausgaben der Quizshow - die Gewinnsumme der Kandidaten wird Hilfsorganisationen gespendet - konnte Oliver Pocher auch die Millionenfrage richtig beantworten: 'B: Verkehrsstaus.' Aber was suggeriert diese Sendung? Fordert oder fördert sie Bildung? Basiert das geforderte Faktenwissen auf Bildung, Halbbildung oder Unbildung? Ist nicht Wissen, sondern Glück der entscheidende Faktor auf dem Weg zur Million? Wie würde Theodor W. Adorno, Verfasser der Theorie der Halbbildung, der schon die Medienlandschaft Ende der 1950er Jahre als ausbeuterische Kulturindustrie bezeichnete, TV-Quizshows im Bezug auf die klassische Bildungsidee einschätzen? Neben Quizshows werden auch andere Wissensformate im Fernsehen und Internetlexika auf ihren Bildungsgehalt untersucht: Welche Art von Bildung suggerieren Wissensformate wie 'Galileo'? Ist Wikipedia ein Gewinn an Bildung für die Gesellschaft oder verhindert es nicht durch seine Allgegenwärtigkeit sogar Bildung?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Frauenbild des Film Noir by Christian Marxt
Cover of the book Minderbegabung: Ursachen und Merkmale by Christian Marxt
Cover of the book A Study of Children in Foster Care Institutions in Delhi, India by Christian Marxt
Cover of the book Religionsunterricht: Ja oder Nein? by Christian Marxt
Cover of the book Educational challenges of young Somali immigrant students attending secondary schools in Sweden by Christian Marxt
Cover of the book Costs & Benefits of each Source of Capital by Christian Marxt
Cover of the book Familien- und Haushaltsformen im Wandel by Christian Marxt
Cover of the book Die Huronenmission der Jesuiten in Neufrankreich im frühen und mittleren 17. Jahrhundert by Christian Marxt
Cover of the book LOHAS - Schlagwort oder neue Zielgruppe im Marketing? by Christian Marxt
Cover of the book Chancen und Risiken von On-Demand ERP-Systemen in kleinen und mittelständischen Unternehmen by Christian Marxt
Cover of the book Ursachen versus Gründe by Christian Marxt
Cover of the book Der Wandel der Rollenverteilung im Haushalt und die Veränderung der männlichen Ernährungsgewohnheiten by Christian Marxt
Cover of the book Platon über die Liebe by Christian Marxt
Cover of the book Music Industry Management by Christian Marxt
Cover of the book Anlegen einer Personalakte (Unterweisung Industriekaufmann / -frau) by Christian Marxt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy