Author: | Urs Matthias Füldner | ISBN: | 9783638533560 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | August 11, 2006 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Urs Matthias Füldner |
ISBN: | 9783638533560 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | August 11, 2006 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Fachhochschule für die Wirtschaft Hannover, 55 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst wird der Begriff Vermögen definiert. Darauf aufbauend wird der Begriff Humanvermögen inhaltlich ausgestaltet. Zum Abschluss des Kapitels wird das Humanvermögen im Kontext der immateriellen Vermögenswerte betrachtet. In dem nachfolgenden Kapitel wird die Bedeutung von Humanvermögen für Unternehmen herausgestellt. Dabei wird die Marktwert-Buchwert-Differenz als Indikator für das Humanvermögen herangezogen und kritisch beurteilt. Ziel des Kapitels 5 ist es, die Vorarbeit zur späteren Beurteilung der Bewertungs- und Ausweismöglichkeiten von Humanvermögen nach bilanziellen Gesichtspunkten zu leisten. Hier werden die unterschiedlichen Bilanztheorien, auf denen sich die handelsrechtliche Rechnungslegung begründet, vorgestellt und nach ihrer Relevanz für Humanvermögen beurteilt. Ebenso wird mit den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) verfahren. Nach einem kurzen Überblick über die historische Entwicklung der Bewertungsverfahren zu Beginn des sechsten Kapitels, werden die zumeist rechnungslegungsorientierten Kriterien zur Beurteilung der Bewertungsverfahren formuliert und anschließend die Bewertungsverfahren kategorisiert. Im weiteren Verlauf des Kapitels werden einzelne Bewertungsverfahren vorgestellt und jeweils anhand der zuvor formulierten Kriterien kritisch gewürdigt. Den Abschluss des Kapitels bildet eine Übersichtsdarstellung, welche über die Erfüllung der formulierten Kriterien durch die Bewertungsverfahren informiert. Im Anschluss daran wird in Kapitel 7 die bilanzielle Aktivierungspraxis von immateriellen Vermögensgegenständen und Humanvermögen beleuchtet und eine Aktivierungskonzeption für die Ergebnisgrößen der Bewertungs-verfahren vorgestellt. Neben dem bilanziellen Ausweis in Form der Aktivierung, der in Kapitel 7 erläutert wurde, wird in Kapitel 8 die Berichterstattung über Humanvermögen als Ausweisform für das Humanvermögen behandelt. Innerhalb des Kapitels werden die in der Praxis vorzufindenden Berichterstattungen vorgestellt und beurteilt. In Kapitel 9 werden schließlich die zuvor erarbeiteten Aspekte zu dem Thema Humanvermögen, dessen Bewertungs- und Ausweismöglichkeiten, im Rahmen einer empirischen Studie behandelt. Den Abschluss dieser Arbeit stellen das Fazit sowie der Ausblick in Kapitel 10 dar, in dem die zentralen Ergebnisse zusammengefasst sind und ein kurzer Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen gegeben wird.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Fachhochschule für die Wirtschaft Hannover, 55 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst wird der Begriff Vermögen definiert. Darauf aufbauend wird der Begriff Humanvermögen inhaltlich ausgestaltet. Zum Abschluss des Kapitels wird das Humanvermögen im Kontext der immateriellen Vermögenswerte betrachtet. In dem nachfolgenden Kapitel wird die Bedeutung von Humanvermögen für Unternehmen herausgestellt. Dabei wird die Marktwert-Buchwert-Differenz als Indikator für das Humanvermögen herangezogen und kritisch beurteilt. Ziel des Kapitels 5 ist es, die Vorarbeit zur späteren Beurteilung der Bewertungs- und Ausweismöglichkeiten von Humanvermögen nach bilanziellen Gesichtspunkten zu leisten. Hier werden die unterschiedlichen Bilanztheorien, auf denen sich die handelsrechtliche Rechnungslegung begründet, vorgestellt und nach ihrer Relevanz für Humanvermögen beurteilt. Ebenso wird mit den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) verfahren. Nach einem kurzen Überblick über die historische Entwicklung der Bewertungsverfahren zu Beginn des sechsten Kapitels, werden die zumeist rechnungslegungsorientierten Kriterien zur Beurteilung der Bewertungsverfahren formuliert und anschließend die Bewertungsverfahren kategorisiert. Im weiteren Verlauf des Kapitels werden einzelne Bewertungsverfahren vorgestellt und jeweils anhand der zuvor formulierten Kriterien kritisch gewürdigt. Den Abschluss des Kapitels bildet eine Übersichtsdarstellung, welche über die Erfüllung der formulierten Kriterien durch die Bewertungsverfahren informiert. Im Anschluss daran wird in Kapitel 7 die bilanzielle Aktivierungspraxis von immateriellen Vermögensgegenständen und Humanvermögen beleuchtet und eine Aktivierungskonzeption für die Ergebnisgrößen der Bewertungs-verfahren vorgestellt. Neben dem bilanziellen Ausweis in Form der Aktivierung, der in Kapitel 7 erläutert wurde, wird in Kapitel 8 die Berichterstattung über Humanvermögen als Ausweisform für das Humanvermögen behandelt. Innerhalb des Kapitels werden die in der Praxis vorzufindenden Berichterstattungen vorgestellt und beurteilt. In Kapitel 9 werden schließlich die zuvor erarbeiteten Aspekte zu dem Thema Humanvermögen, dessen Bewertungs- und Ausweismöglichkeiten, im Rahmen einer empirischen Studie behandelt. Den Abschluss dieser Arbeit stellen das Fazit sowie der Ausblick in Kapitel 10 dar, in dem die zentralen Ergebnisse zusammengefasst sind und ein kurzer Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen gegeben wird.