Berufsbildung in den Niederlanden

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Berufsbildung in den Niederlanden by Elina Cisera, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elina Cisera ISBN: 9783640416912
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 31, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elina Cisera
ISBN: 9783640416912
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 31, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,5, Justus-Liebig-Universität Gießen, Veranstaltung: Seminar Europäisierung beruflicher Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die nachfolgende Seminararbeit soll sowohl einen Überblick über das niederländische Bildungssystem geben als auch die wesentlichen Merkmale des Berufsbildungssystems in den Niederlanden herausstellen. Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit dem Aufbau des allgemeinen niederländischen Bildungssystems. Im Alter von vier bis fünf Jahren treten Kinder in den Primarbereich ein, der auch Basisschool genannt wird und der Grundschule in Deutschland entspricht. Nach dem Übergang in den Sekundarbereich I, der für alle Schüler in den Niederlanden Pflicht ist, wechseln diese an der 'ersten Schwelle' in den Sekundarbereich II, in dem die berufsspezifische Ausbildung stattfindet. Der Tertiärbereich bildet schließlich den Bereich der Universitäts- und Fachhochschulausbildung ab. Im zweiten Teil wird auf die spezifische Berufsbildung im Sekundarbeich II eingegangen, in der eine sog. Qualifikationsstruktur besteht, die eine Ausbildung in schulischer Form oder in einer dualen Ausbildung, mit schulischen und betrieblichen Elementen, ermöglicht. Es sollen hierbei auch die verschieden Wechselmöglichkeiten zwischen den Ausbildungsformen und die Möglichkeiten von Anrechnungen bereits erbrachter Leistungen aufgezeigt werden. Der dritte Abschnitt befasst sich mit ROC`s. Dies sind regionale Berufsbildungszentren, in denen Auszubildende aller berufsspezifischen Fachrichtungen unterrichtet und spezialisiert werden. Schließlich soll in einem kurzen Fazit ein Vergleich des niederländischen mit dem deutschen Berufsbildungssystems erfolgen, der die Defizite, die hierzulande herrschen, verdeutlicht. 2. Das niederländische Bildungssystem 2.1 Basisschool Die niederländische Basisschool entspricht der deutschen Grundschule. Obwohl die Schulpflicht erst mit dem 5. Lebensjahr beginnt, können in den Niederlanden auch vierjährige Schüler den primären Schulbereich - die Basisschool -besuchen. Dies liegt daran, dass die Möglichkeit besteht, dass die Kinder eine Art Vorschule besuchen, die Lernziele von Kindergarten und Schule integriert. Die niederländische Grundschule umfasst daher insgesamt acht Schuljahre, vom 4. bis zum 12. Lebensjahr. Ziel des achtjährigen Unterrichts ist es, die emotionale, geistige und kreative Entwicklung der Kinder zu fördern und dabei gleichzeitig soziale, kulturelle und körperliche Fähigkeiten zu vermitteln. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,5, Justus-Liebig-Universität Gießen, Veranstaltung: Seminar Europäisierung beruflicher Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die nachfolgende Seminararbeit soll sowohl einen Überblick über das niederländische Bildungssystem geben als auch die wesentlichen Merkmale des Berufsbildungssystems in den Niederlanden herausstellen. Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit dem Aufbau des allgemeinen niederländischen Bildungssystems. Im Alter von vier bis fünf Jahren treten Kinder in den Primarbereich ein, der auch Basisschool genannt wird und der Grundschule in Deutschland entspricht. Nach dem Übergang in den Sekundarbereich I, der für alle Schüler in den Niederlanden Pflicht ist, wechseln diese an der 'ersten Schwelle' in den Sekundarbereich II, in dem die berufsspezifische Ausbildung stattfindet. Der Tertiärbereich bildet schließlich den Bereich der Universitäts- und Fachhochschulausbildung ab. Im zweiten Teil wird auf die spezifische Berufsbildung im Sekundarbeich II eingegangen, in der eine sog. Qualifikationsstruktur besteht, die eine Ausbildung in schulischer Form oder in einer dualen Ausbildung, mit schulischen und betrieblichen Elementen, ermöglicht. Es sollen hierbei auch die verschieden Wechselmöglichkeiten zwischen den Ausbildungsformen und die Möglichkeiten von Anrechnungen bereits erbrachter Leistungen aufgezeigt werden. Der dritte Abschnitt befasst sich mit ROC`s. Dies sind regionale Berufsbildungszentren, in denen Auszubildende aller berufsspezifischen Fachrichtungen unterrichtet und spezialisiert werden. Schließlich soll in einem kurzen Fazit ein Vergleich des niederländischen mit dem deutschen Berufsbildungssystems erfolgen, der die Defizite, die hierzulande herrschen, verdeutlicht. 2. Das niederländische Bildungssystem 2.1 Basisschool Die niederländische Basisschool entspricht der deutschen Grundschule. Obwohl die Schulpflicht erst mit dem 5. Lebensjahr beginnt, können in den Niederlanden auch vierjährige Schüler den primären Schulbereich - die Basisschool -besuchen. Dies liegt daran, dass die Möglichkeit besteht, dass die Kinder eine Art Vorschule besuchen, die Lernziele von Kindergarten und Schule integriert. Die niederländische Grundschule umfasst daher insgesamt acht Schuljahre, vom 4. bis zum 12. Lebensjahr. Ziel des achtjährigen Unterrichts ist es, die emotionale, geistige und kreative Entwicklung der Kinder zu fördern und dabei gleichzeitig soziale, kulturelle und körperliche Fähigkeiten zu vermitteln. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Steintransportbahn von Kandern nach Malsburg-Marzell by Elina Cisera
Cover of the book Analyse von Open Source Security Lösungen by Elina Cisera
Cover of the book Teamfähigkeit / Kooperation in der Leichtathletik by Elina Cisera
Cover of the book Arbeitsschutz und Unfallverhütung - Gesetzliche Unfallversicherung und ihre Träger by Elina Cisera
Cover of the book Britische EU-Skepsis - Kritik und Alternativen by Elina Cisera
Cover of the book Gemeinsam zu kreativen Lösungen - Ideen systematisch suchen und finden by Elina Cisera
Cover of the book Bewegte Grundschule by Elina Cisera
Cover of the book Aufgaben und Verfahren des Vertriebscontrolling by Elina Cisera
Cover of the book Navigation im Web 2.0 by Elina Cisera
Cover of the book Psychopedia, a suggestopedic approach to language learning by Elina Cisera
Cover of the book Das 'Weistum von Rhense' und 'Licet iuris'. Ergebnis und Höhepunkt der antikurialen Oppositionsbewegung in der ersten Hälfte des 14.Jahrhunderts by Elina Cisera
Cover of the book Levinas 'Ethik des Anderen' und Kants 'Ethik des guten Willens'. Die Aspekte Asymmetrie und Symmetrie sowie Autonomie und Heteronomie by Elina Cisera
Cover of the book Völkerrechtsbruch oder humanitäre Intervention? by Elina Cisera
Cover of the book Spielerisch Lernen im Politikunterricht by Elina Cisera
Cover of the book Mountainbike-Tourismus: Empirische Untersuchung der Nachfrage und Überlegungen zur Rentabilität von Mountainbiking-Angeboten by Elina Cisera
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy