Bemerkungen zu den Beziehungen zwischen Juden und Deutschen

Remarks on the Relation Between Germans and Jews

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Psychoanalysis, Social Psychology
Cover of the book Bemerkungen zu den Beziehungen zwischen Juden und Deutschen by Erich Fromm, Edition Erich Fromm
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Erich Fromm ISBN: 9783959121095
Publisher: Edition Erich Fromm Publication: November 3, 2015
Imprint: Edition Erich Fromm Language: German
Author: Erich Fromm
ISBN: 9783959121095
Publisher: Edition Erich Fromm
Publication: November 3, 2015
Imprint: Edition Erich Fromm
Language: German

Diese 'Bemerkungen' hat Erich Fromm trotz schwerer Herzerkrankung noch im Laufe des Jahres 1978 zu Papier gebracht. Sie dokumentieren nicht nur Fromms lebenslange Suche nach den produktiven Aspekten des Verhältnisses von Juden und Deutschen, sondern sind zugleich das persönliche Credo des in Deutschland geborenen jüdischen Humanisten Fromm. Seine Beobachtungen zu Marx, Freud und Einstein und deren Einstellung zur Macht lassen sich ebenso auf ihn selbst anwenden.

Erich Fromm, Psychoanalytiker, Sozialpsychologe und Autor zahlreicher aufsehenerregender Werke, wurde 1900 in Frankfurt am Main geboren. Der promovierte Soziologe und praktizierende Psychoanalytiker widmete sich zeitlebens der Frage, was Menschen ähnlich denken, fühlen und handeln lässt. Er verband soziologisches und psychologisches Denken. Anfang der Dreißiger Jahre war er mit seinen Theorien zum autoritären Charakter der wichtigste Ideengeber der sogenannten 'Frankfurter Schule' um Max Horkheimer. 1934 emigrierte Fromm in die USA. Dort hatte er verschiedene Professuren inne und wurde 1941 mit seinem Buch 'Die Furcht vor der Freiheit' weltbekannt. Von 1950 bis 1973 lebte und lehrte er in Mexiko, von wo aus er nicht nur das Buch 'Die Kunst des Liebens' schrieb, sondern auch das Buch 'Wege aus einer kranken Gesellschaft'. Immer stärker nahm der humanistische Denker Fromm auf die Politik der Vereinigten Staaten Einfluss und engagierte sich in der Friedensbewegung. Die letzten sieben Jahre seines Lebens verbrachte er in Locarno in der Schweiz. Dort entstand das Buch 'Haben oder Sein'. In ihm resümierte Fromm seine Erkenntnisse über die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft. Am 18. März 1980 ist Fromm in Locarno gestorben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diese 'Bemerkungen' hat Erich Fromm trotz schwerer Herzerkrankung noch im Laufe des Jahres 1978 zu Papier gebracht. Sie dokumentieren nicht nur Fromms lebenslange Suche nach den produktiven Aspekten des Verhältnisses von Juden und Deutschen, sondern sind zugleich das persönliche Credo des in Deutschland geborenen jüdischen Humanisten Fromm. Seine Beobachtungen zu Marx, Freud und Einstein und deren Einstellung zur Macht lassen sich ebenso auf ihn selbst anwenden.

Erich Fromm, Psychoanalytiker, Sozialpsychologe und Autor zahlreicher aufsehenerregender Werke, wurde 1900 in Frankfurt am Main geboren. Der promovierte Soziologe und praktizierende Psychoanalytiker widmete sich zeitlebens der Frage, was Menschen ähnlich denken, fühlen und handeln lässt. Er verband soziologisches und psychologisches Denken. Anfang der Dreißiger Jahre war er mit seinen Theorien zum autoritären Charakter der wichtigste Ideengeber der sogenannten 'Frankfurter Schule' um Max Horkheimer. 1934 emigrierte Fromm in die USA. Dort hatte er verschiedene Professuren inne und wurde 1941 mit seinem Buch 'Die Furcht vor der Freiheit' weltbekannt. Von 1950 bis 1973 lebte und lehrte er in Mexiko, von wo aus er nicht nur das Buch 'Die Kunst des Liebens' schrieb, sondern auch das Buch 'Wege aus einer kranken Gesellschaft'. Immer stärker nahm der humanistische Denker Fromm auf die Politik der Vereinigten Staaten Einfluss und engagierte sich in der Friedensbewegung. Die letzten sieben Jahre seines Lebens verbrachte er in Locarno in der Schweiz. Dort entstand das Buch 'Haben oder Sein'. In ihm resümierte Fromm seine Erkenntnisse über die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft. Am 18. März 1980 ist Fromm in Locarno gestorben.

More books from Edition Erich Fromm

Cover of the book Wahlkampfrede für Eugene McCarthy beim 'Versöhnungsbund' by Erich Fromm
Cover of the book Humanistische Wissenschaft vom Menschen by Erich Fromm
Cover of the book Über amerikanische Außenpolitik by Erich Fromm
Cover of the book Die Pathologie der Normalität. Zur Wissenschaft vom Menschen by Erich Fromm
Cover of the book Eine Erwiderung auf Herbert Marcuse by Erich Fromm
Cover of the book Liebe, Sexualität und Matriarchat. Beiträge zur Geschlechterfrage by Erich Fromm
Cover of the book Vorwort in A. S. Neill 'Summerhill' by Erich Fromm
Cover of the book Arbeiter und Angestellte am Vorabend des Dritten Reiches. Eine sozialpsychologische Untersuchung by Erich Fromm
Cover of the book Psychoanalyse und Zen-Buddhismus by Erich Fromm
Cover of the book Die Überlebenschancen der westlichen Gesellschaft by Erich Fromm
Cover of the book Vita activa by Erich Fromm
Cover of the book Die moralische Verantwortung des modernen Menschen by Erich Fromm
Cover of the book Die Grundpositionen der Psychoanalyse by Erich Fromm
Cover of the book Über psychoanalytische Charakterkunde und ihre Anwendung zum Verständnis der Kultur by Erich Fromm
Cover of the book Die Idee einer Weltkonferenz by Erich Fromm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy