Badekultur im Spiegel lateinischen Schrifttums

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Badekultur im Spiegel lateinischen Schrifttums by Marcel Wüstefeld, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcel Wüstefeld ISBN: 9783638264914
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 1, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marcel Wüstefeld
ISBN: 9783638264914
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 1, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen (Institut für klassische Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Bäder und Thermen gewinnen im Zuge der städtischen Zivilisation in der römischen Kaiserzeit zunehmend an Bedeutung. Die zahlreichen baulichen Überreste von Badeanlagen sind noch in heutiger Zeit ein Indiz für die wichtige Rolle, die die Badekultur besonders zur Zeit der Cesaren gespielt hat. In Rom wie in den Provinzen war der Besuch der öffentlichen Bäder etwas Selbstverständliches und gehörte zum festen Tagesablauf. Sie dienten aber nicht allein zu hygienischen Zwecken, sondern waren Mittelpunkt des öffentlichen Lebens. Neben den Anlagen für die Körperpflege standen oft Sportplätze, Gesellschaftsräume und vereinzelt sogar Bibliotheken zur Verfügung. Aufgrund der Bedeutung für die Allgemeinheit wurde bezüglich des Baus, der Ausstattung und der Unterhaltung der Thermen ein enormer Aufwand betrieben. Die großen Anlagen der Kaiserzeit waren Meisterwerke der Architektur, und ihre Existenz stellte praktisch eine Zusammenballung aller kulturellen Leistungen der Römer dar . Mit dem wirtschaftlichen Niedergang des Römischen Reiches ab etwa dem 5. Jahrhundert wurden dann auch die Dimensionen der Bäder wieder kleiner oder sie verschwanden ganz. In der Literatur findet die Badekultur hauptsächlich Niederschlag in Form von Epigrammen, Briefen und Berichten antiker Zeitzeugen, die in ihrer inhaltlichen Verbindung von technisch-gesellschaftlicher Errungenschaft und Literatur auch zwei Jahrtausende später noch äußerst lebendig wirken. Das Thema Badekultur wird allerdings nur in wenigen Quellen umfassend behandelt, und Informationen finden sich oft nur in sehr verschiedenen Kontexten. Offenbar waren die Bäder und später die großen Thermen ein derart selbstverständlicher und wohlbekannter Teil des Lebens, dass es Autoren nicht für nötig hielten sich dazu zu äußern. In der Prosa wie in der Dichtung finden sich daher sehr vielschichtige und verschiedenartige Inhalte: Wasserversorgung, Heizungssysteme, Architektur, Innenausstattung, Gesundheitswesen, Eintrittspreise, Öffnungszeiten und natürlich das Verhalten der Besucher in den Bädern und Thermen sind nur einige Aspekte, die in der lateinischen Literatur bis heute erhalten geblieben sind. Durch die Interpretation ausgewählter Texte soll in der folgenden Untersuchung diese Vielfalt des Themenkomplexes `Römische Bäder` erschlossen werden. Bene lava (te) 'angenehmes Baden' (Willkommensgruß am Eingang des Badegebäudes)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen (Institut für klassische Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Bäder und Thermen gewinnen im Zuge der städtischen Zivilisation in der römischen Kaiserzeit zunehmend an Bedeutung. Die zahlreichen baulichen Überreste von Badeanlagen sind noch in heutiger Zeit ein Indiz für die wichtige Rolle, die die Badekultur besonders zur Zeit der Cesaren gespielt hat. In Rom wie in den Provinzen war der Besuch der öffentlichen Bäder etwas Selbstverständliches und gehörte zum festen Tagesablauf. Sie dienten aber nicht allein zu hygienischen Zwecken, sondern waren Mittelpunkt des öffentlichen Lebens. Neben den Anlagen für die Körperpflege standen oft Sportplätze, Gesellschaftsräume und vereinzelt sogar Bibliotheken zur Verfügung. Aufgrund der Bedeutung für die Allgemeinheit wurde bezüglich des Baus, der Ausstattung und der Unterhaltung der Thermen ein enormer Aufwand betrieben. Die großen Anlagen der Kaiserzeit waren Meisterwerke der Architektur, und ihre Existenz stellte praktisch eine Zusammenballung aller kulturellen Leistungen der Römer dar . Mit dem wirtschaftlichen Niedergang des Römischen Reiches ab etwa dem 5. Jahrhundert wurden dann auch die Dimensionen der Bäder wieder kleiner oder sie verschwanden ganz. In der Literatur findet die Badekultur hauptsächlich Niederschlag in Form von Epigrammen, Briefen und Berichten antiker Zeitzeugen, die in ihrer inhaltlichen Verbindung von technisch-gesellschaftlicher Errungenschaft und Literatur auch zwei Jahrtausende später noch äußerst lebendig wirken. Das Thema Badekultur wird allerdings nur in wenigen Quellen umfassend behandelt, und Informationen finden sich oft nur in sehr verschiedenen Kontexten. Offenbar waren die Bäder und später die großen Thermen ein derart selbstverständlicher und wohlbekannter Teil des Lebens, dass es Autoren nicht für nötig hielten sich dazu zu äußern. In der Prosa wie in der Dichtung finden sich daher sehr vielschichtige und verschiedenartige Inhalte: Wasserversorgung, Heizungssysteme, Architektur, Innenausstattung, Gesundheitswesen, Eintrittspreise, Öffnungszeiten und natürlich das Verhalten der Besucher in den Bädern und Thermen sind nur einige Aspekte, die in der lateinischen Literatur bis heute erhalten geblieben sind. Durch die Interpretation ausgewählter Texte soll in der folgenden Untersuchung diese Vielfalt des Themenkomplexes `Römische Bäder` erschlossen werden. Bene lava (te) 'angenehmes Baden' (Willkommensgruß am Eingang des Badegebäudes)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Nobelpreisträger Garry S. Becker (1992) by Marcel Wüstefeld
Cover of the book Der anthropogene Klimawandel in den Medien by Marcel Wüstefeld
Cover of the book Freiherr von Knigge und seine Bedeutung heute by Marcel Wüstefeld
Cover of the book Mao Zedongs Aufstieg in der Kommunistischen Partei Chinas. Wurde Mao Zedong bereits auf der Zunyi-Konferenz zum uneingeschränkten Herrscher der Partei? by Marcel Wüstefeld
Cover of the book Ganztagsschule: Ein Beitrag für mehr Chancengleichheit? by Marcel Wüstefeld
Cover of the book Prophylaxen in der Altenpflege by Marcel Wüstefeld
Cover of the book Die deutsche Auswanderung nach Südosttransdanubien im 18. Jahrhundert by Marcel Wüstefeld
Cover of the book Der Heldenkult im Nationalsozialismus - ein religiöses Phänomen? by Marcel Wüstefeld
Cover of the book Die Bedeutung Marcions für die Entstehung des biblischen Kanons by Marcel Wüstefeld
Cover of the book Unterrichtsstunde: Deutsch-Französische Aussöhnung by Marcel Wüstefeld
Cover of the book Die Existenzvernichtungshaftung im Wandel der Rechtsprechung by Marcel Wüstefeld
Cover of the book Was will und kann die Medienwirkungsforschung leisten? by Marcel Wüstefeld
Cover of the book Windenergieparks auf dem Meer by Marcel Wüstefeld
Cover of the book Methodologie und Methoden empirischer Sozialforschung by Marcel Wüstefeld
Cover of the book Der Dualismus der Rechtsquellen by Marcel Wüstefeld
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy