Bürgerversicherung und Kopfpauschale - Eine ökonomische Beurteilung zweier Reformvorschläge für die Krankenversicherung

Stand 2004

Business & Finance, Finance & Investing, Banks & Banking
Cover of the book Bürgerversicherung und Kopfpauschale - Eine ökonomische Beurteilung zweier Reformvorschläge für die Krankenversicherung by Vesselin Iankov, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Vesselin Iankov ISBN: 9783638416085
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 9, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Vesselin Iankov
ISBN: 9783638416085
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 9, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,0, Universität Hamburg, Veranstaltung: Seminar zur Versicherungsbetriebslehre / SS 2004, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Nach der Reform ist vor der Reform.' (politische Weisheit) In Zusammenhang mit der unerfreulichen finanziellen Lage der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) dürfte jeder von uns schon einmal seine Erfahrungen gemacht haben. Umso größer ist das Interesse, wenn Lösungen hierzu von Seite der Wissenschaft und Politik gemacht werden. In der Öffentlichkeit ist bereits die Diskussion darüber entfacht, wie die Finanzierungsgrundlagen in der Krankenversicherung neu gestaltet werden sollen. Besondere Aufmerksamkeit in diesem Zusammenhang genießen zwei Modelle, die im Auftrag der Gesundheitsministerin Ulla Schmidt von der Kommission für die Nachhaltigkeit in der Finanzierung der Sozialen Sicherungssysteme1 in einem Schlussbericht 2003 theoretisch begründet und quantifiziert wurden. Das sind das Konzept der Bürgerversicherung und das Konzept der Gesundheitsprämien mit steuerfinanziertem Ausgleich. Sie werden in der vorliegenden Arbeit vorgestellt und unter gesamtwirtschaftlichen und gesundheitspolitischen Aspekten untersucht und bewertet. Im nächsten Abschnitt wird zunächst auf die Notwendigkeit einer Finanzierungsreform der GKV näher eingegangen. Dabei werden nicht nur die Ursachen für die derzeitige Lage der Krankenversicherung aufgezeigt, sondern auch ihre wichtigsten Schwachstellen, die durch die zwei Konzepte behoben werden sollen. Darauf basierend werden in den Abschnitten 3. und 4. die Modelle zunächst detailliert beschrieben. Durch eine ökonomische Analyse ihrer Auswirkungen werden sie in den beiden Abschnitten auf ihre Tauglichkeit zur Behebung der angesprochenen Problembereiche hin überprüft. In der Schlussbetrachtung werden die Ergebnisse der Analyse zusammengefasst. 1 Im Folgenden 'die Kommission' bzw. 'die Rürüp-Kommission' genannt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,0, Universität Hamburg, Veranstaltung: Seminar zur Versicherungsbetriebslehre / SS 2004, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Nach der Reform ist vor der Reform.' (politische Weisheit) In Zusammenhang mit der unerfreulichen finanziellen Lage der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) dürfte jeder von uns schon einmal seine Erfahrungen gemacht haben. Umso größer ist das Interesse, wenn Lösungen hierzu von Seite der Wissenschaft und Politik gemacht werden. In der Öffentlichkeit ist bereits die Diskussion darüber entfacht, wie die Finanzierungsgrundlagen in der Krankenversicherung neu gestaltet werden sollen. Besondere Aufmerksamkeit in diesem Zusammenhang genießen zwei Modelle, die im Auftrag der Gesundheitsministerin Ulla Schmidt von der Kommission für die Nachhaltigkeit in der Finanzierung der Sozialen Sicherungssysteme1 in einem Schlussbericht 2003 theoretisch begründet und quantifiziert wurden. Das sind das Konzept der Bürgerversicherung und das Konzept der Gesundheitsprämien mit steuerfinanziertem Ausgleich. Sie werden in der vorliegenden Arbeit vorgestellt und unter gesamtwirtschaftlichen und gesundheitspolitischen Aspekten untersucht und bewertet. Im nächsten Abschnitt wird zunächst auf die Notwendigkeit einer Finanzierungsreform der GKV näher eingegangen. Dabei werden nicht nur die Ursachen für die derzeitige Lage der Krankenversicherung aufgezeigt, sondern auch ihre wichtigsten Schwachstellen, die durch die zwei Konzepte behoben werden sollen. Darauf basierend werden in den Abschnitten 3. und 4. die Modelle zunächst detailliert beschrieben. Durch eine ökonomische Analyse ihrer Auswirkungen werden sie in den beiden Abschnitten auf ihre Tauglichkeit zur Behebung der angesprochenen Problembereiche hin überprüft. In der Schlussbetrachtung werden die Ergebnisse der Analyse zusammengefasst. 1 Im Folgenden 'die Kommission' bzw. 'die Rürüp-Kommission' genannt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zur Einführung Neuer Medien an japanischen Schulen by Vesselin Iankov
Cover of the book Grammatik in Schulbüchern by Vesselin Iankov
Cover of the book Coping with Complexity: The 'Business Idea' by Vesselin Iankov
Cover of the book Über gnostische Denkstrukturen - Christliche Gnosis am Beispiel des Ptolemäus by Vesselin Iankov
Cover of the book Satire im Deutschunterricht anhand Kurt Tucholskys 'Die Kunst, falsch zu reisen' by Vesselin Iankov
Cover of the book Das Konzept Erinnerungsorte - Einführung, Methodik und wissenschaftlicher Diskurs by Vesselin Iankov
Cover of the book Smoke (Paul Auster und Wayne Wang 1994) - Fotografie im Film - Zufall und Zeit - ein Lob auf die Langsamkeit by Vesselin Iankov
Cover of the book Das Gesundheitskonzept von A. Antonovsky - Zur Bedeutung der Salutogenese für die Gesundheitswissenschaft by Vesselin Iankov
Cover of the book Religiosität als Phänomen des Kinderlebens by Vesselin Iankov
Cover of the book Die Ideen für einen Berliner Frühling in der DDR by Vesselin Iankov
Cover of the book Volksparteien in der Bundesrepublik Deutschland by Vesselin Iankov
Cover of the book 'Hilf mir, es selbst zu tun' - Freiarbeit nach Montessori by Vesselin Iankov
Cover of the book Gefahren der Mediennutzung bei Kindern by Vesselin Iankov
Cover of the book Der Sinn der Ehe by Vesselin Iankov
Cover of the book Baskisch auf Wikipedia. Interkultureller Vergleich verschiedensprachiger Internetseiten by Vesselin Iankov
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy