Bürgerliches Gesetzbuch

(BGB)

Nonfiction, Reference & Language, Law, Civil Law
Cover of the book Bürgerliches Gesetzbuch by , AtheneMediaRECHT
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: ISBN: 9783869922010
Publisher: AtheneMediaRECHT Publication: May 29, 2019
Imprint: Language: German
Author:
ISBN: 9783869922010
Publisher: AtheneMediaRECHT
Publication: May 29, 2019
Imprint:
Language: German

Bürgerliches Gesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Januar 2002 (BGBl. I S. 42, 2909; 2003 I S. 738), das zuletzt durch Artikel 7 des Gesetzes vom 31. Januar 2019 (BGBl. I S. 54) geändert worden ist. Neugefasst durch Bek. v. 2.1.2002 I 42, 2909; 2003, 738; zuletzt geändert durch Art. 7 G v. 31.1.2019 I 54. Bürgerliches Recht ist Teil des Privatrechts, das die Beziehungen zwischen rechtlich gleichgestellten Rechtsteilnehmern, Bürgern und Unternehmen regelt. Buch 1: Allgemeiner Teil (§§ 1–240 BGB) enthält die wesentlichen Grundregeln für das zweite bis fünfte Buch. Buch 2: Recht der Schuldverhältnisse (§§ 241–853 BGB) – Regelungen für verpflichtende Verträge wie Kauf-, Miet- oder Dienstverträge sowie das Recht der gesetzlichen Schuldverhältnisse wie das Bereicherungs- und Deliktsrecht. Buch 3: Sachenrecht (§§ 854–1296 BGB) – Regelungen zum Eigentum, Besitz und zu den Grund- wie Mobiliarpfandrechten. Buch 4: Familienrecht (§§ 1297–1921 BGB) – die wesentlichen Regelungen über Ehe und Familie. Buch 5: Erbrecht (§§ 1922–2385 BGB) – umfangreiche Regelungen zu Testament, Erbfolge und Erbenstellungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bürgerliches Gesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Januar 2002 (BGBl. I S. 42, 2909; 2003 I S. 738), das zuletzt durch Artikel 7 des Gesetzes vom 31. Januar 2019 (BGBl. I S. 54) geändert worden ist. Neugefasst durch Bek. v. 2.1.2002 I 42, 2909; 2003, 738; zuletzt geändert durch Art. 7 G v. 31.1.2019 I 54. Bürgerliches Recht ist Teil des Privatrechts, das die Beziehungen zwischen rechtlich gleichgestellten Rechtsteilnehmern, Bürgern und Unternehmen regelt. Buch 1: Allgemeiner Teil (§§ 1–240 BGB) enthält die wesentlichen Grundregeln für das zweite bis fünfte Buch. Buch 2: Recht der Schuldverhältnisse (§§ 241–853 BGB) – Regelungen für verpflichtende Verträge wie Kauf-, Miet- oder Dienstverträge sowie das Recht der gesetzlichen Schuldverhältnisse wie das Bereicherungs- und Deliktsrecht. Buch 3: Sachenrecht (§§ 854–1296 BGB) – Regelungen zum Eigentum, Besitz und zu den Grund- wie Mobiliarpfandrechten. Buch 4: Familienrecht (§§ 1297–1921 BGB) – die wesentlichen Regelungen über Ehe und Familie. Buch 5: Erbrecht (§§ 1922–2385 BGB) – umfangreiche Regelungen zu Testament, Erbfolge und Erbenstellungen.

More books from Civil Law

Cover of the book Discretion to Disobey: A Study of Lawful Departures from Legal Rules by
Cover of the book «Grauer Kapitalmarkt» by
Cover of the book Ejecución de préstamos hipotecarios y protección de consumidores by
Cover of the book In the Heat of the Summer by
Cover of the book Dal contratto alla norma giuridica by
Cover of the book Bankruptcy In Pennsylvania by
Cover of the book Beratungshilfe mit Prozess- und Verfahrenskostenhilfe by
Cover of the book Going to Strasbourg by
Cover of the book A Good Death? by
Cover of the book Federal Reports on Police Killings by
Cover of the book Droit civil. Les régimes matrimoniaux by
Cover of the book ФЗ РФ "О мировых судьях в Российской Федерации" by
Cover of the book Responsabilidad civil por vulneración del derecho al honor en las redes sociales by
Cover of the book A Preclusão Na Dinâmica Do Processo Civil by
Cover of the book Fragen des Deutschen und Europaeischen Insolvenzrechts by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy