Author: | Peter Niemeier | ISBN: | 9783656935353 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | April 7, 2015 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Peter Niemeier |
ISBN: | 9783656935353 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | April 7, 2015 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit geht es um die Auswirkungen von Armut auf das Soziale Umfeld, die Sozialisation, die Psyche und die Gesundheit des Kindes im familiären Kontext. 'Du bist, was du isst.' Dieses allgemein bekannte Sprichwort könnte wahrhaftig als ein Symbol für Armut gelten, denn wer nicht einmal die Mittel hat, sich und seine Familie vernünftig zu ernähren, der wird auch kaum über Mittel verfügen selbständig aus dem Teufelskreis Armut zu entfliehen. Obwohl die Auswirkungen von Armut bei Kindern und Jugendlichen sehr vielfältig und individuell sein können, bedeuten sie jedoch oft eine starke Einschränkung im Bereich der Erfahrungs-, Entwicklungs- und Lernmöglichkeiten. So wird die Chance des einzelnen Kindes verringert, seine individuellen Anlagen zu entfalten und sie für sich und der Gesellschaft einzusetzen. So bedeutet Armut für Kinder nicht nur ein Verzicht auf Güter, sondern auch oft ein Ausschluss aus der gesellschaftlichen Teilhabe. Die Einschränkungen erstrecken sich zudem auf eine bewusste Ernährung, Unterstützung auf dem Bildungsweg, Pflege sozialer Beziehungen und die Begünstigung eines harmonischen Familienlebens. Die Armut ist also nicht nur als ein Merkmal der sozio-ökonomischen Ressourcen zu definieren, sondern ist als ein multidimensionaler Zusammenhang zwischen materiellen, kulturellen und psycho-sozialen Merkmalen der lebensweltlichen Bedingungen anzusehen. Vordergründig geht es insbesondere um psychische, gesundheitliche und soziale Auswirkungen von Armut auf Kinder und Jugendliche. Bezüglich der psychischen Auswirkungen tendieren Kinder und Jugendliche laut dem 10. Kinder- und Jugendbericht einerseits zu Reaktionen, wie depressiver Verstimmung, Ängstlichkeit und Gefühle, wie Hilflosigkeit, andererseits zu aggressiven Reaktionen und zu Normverstößen.
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit geht es um die Auswirkungen von Armut auf das Soziale Umfeld, die Sozialisation, die Psyche und die Gesundheit des Kindes im familiären Kontext. 'Du bist, was du isst.' Dieses allgemein bekannte Sprichwort könnte wahrhaftig als ein Symbol für Armut gelten, denn wer nicht einmal die Mittel hat, sich und seine Familie vernünftig zu ernähren, der wird auch kaum über Mittel verfügen selbständig aus dem Teufelskreis Armut zu entfliehen. Obwohl die Auswirkungen von Armut bei Kindern und Jugendlichen sehr vielfältig und individuell sein können, bedeuten sie jedoch oft eine starke Einschränkung im Bereich der Erfahrungs-, Entwicklungs- und Lernmöglichkeiten. So wird die Chance des einzelnen Kindes verringert, seine individuellen Anlagen zu entfalten und sie für sich und der Gesellschaft einzusetzen. So bedeutet Armut für Kinder nicht nur ein Verzicht auf Güter, sondern auch oft ein Ausschluss aus der gesellschaftlichen Teilhabe. Die Einschränkungen erstrecken sich zudem auf eine bewusste Ernährung, Unterstützung auf dem Bildungsweg, Pflege sozialer Beziehungen und die Begünstigung eines harmonischen Familienlebens. Die Armut ist also nicht nur als ein Merkmal der sozio-ökonomischen Ressourcen zu definieren, sondern ist als ein multidimensionaler Zusammenhang zwischen materiellen, kulturellen und psycho-sozialen Merkmalen der lebensweltlichen Bedingungen anzusehen. Vordergründig geht es insbesondere um psychische, gesundheitliche und soziale Auswirkungen von Armut auf Kinder und Jugendliche. Bezüglich der psychischen Auswirkungen tendieren Kinder und Jugendliche laut dem 10. Kinder- und Jugendbericht einerseits zu Reaktionen, wie depressiver Verstimmung, Ängstlichkeit und Gefühle, wie Hilflosigkeit, andererseits zu aggressiven Reaktionen und zu Normverstößen.