Auswirkungen der EU-Bildungspolitik auf die Bildungspolitik der Mitgliedsländer

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Auswirkungen der EU-Bildungspolitik auf die Bildungspolitik der Mitgliedsländer by Martin Reuter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Reuter ISBN: 9783638279215
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 28, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Reuter
ISBN: 9783638279215
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 28, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: keine Benotung, Universität Duisburg-Essen (Institut für Erziehungswissenschaften, Berufs- und Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: Vergleichende Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Bildungspolitik der Europäischen Union auf die Bildungspolitik der souveränen Mitgliedsstaaten. Die Hausarbeit behandelt das gleichnamige Referatsthema von Andrea van Huet und dem Verfasser dieser Arbeit aus dem Seminar 'Vergleichende Berufs- und Wirtschaftspädagogik - Modernisierungskonzepte für die berufliche Bildung in der EU'. Das Referat baute auf das vorhergehende Referat zum Thema 'Berufliche Bildung in Europa' von Karsten Bettray und Carsten Röttger auf, welches einen geschichtlichen Überblick über die Entwicklung der Berufsbildungspolitik in Europa gab. Das Seminar hatte den Vergleich beruflicher Bildungssysteme in der EU zum Inhalt. Damit war ein dreigliedriger Schritt verbunden: - Kennen lernen von Methoden des Vergleichens in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, - Analyse von Berufsbildungssystemen ausgewählter Länder und Vergleich mit dem deutschen System und - Auseinandersetzung mit Entwicklungen und neue Konzepten der Berufsbildungspolitik in der Europäischen Union und Erkennen der Auswirkungen auf die nationale Bildungspolitik in Deutschland. Die Hausarbeit will also ein Referat zum dritten Punkt ausführen. Hierzu erfolgt nach dieser Einleitung ein Überblick über den Aufbau der Europäischen Union mit Blick auf ihre Organe. Dies erleichtert das Verständnis der folgenden Kapitel über die (Berufs-)Bildungspolitik. Das dritte Kapitel will den Vergleich berufsqualifizierender Abschlüsse von den ersten Abmachungen im Vertrag von Rom 1957 bis zum derzeitigen Stand darbieten. Im vierten Kapitel werden speziell und detaillierter die Förder- und Bildungsprogramme der EU dargestellt. Das fünfte Kapitel will die vorausgegangenen Aussagen direkt auf die Bildungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland beziehen und so den Interessenkonflikt zwischen der EU und den Nationalstaaten beispielhaft beleuchten. Im anschließenden sechsten Kapitel werden die derzeit gültigen gemeinsamen Leitziele in der (Berufs-)Bildungspolitik näher beleuchtet. Das Fazit im achten Kapitel beendet diese Hausarbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: keine Benotung, Universität Duisburg-Essen (Institut für Erziehungswissenschaften, Berufs- und Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: Vergleichende Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Bildungspolitik der Europäischen Union auf die Bildungspolitik der souveränen Mitgliedsstaaten. Die Hausarbeit behandelt das gleichnamige Referatsthema von Andrea van Huet und dem Verfasser dieser Arbeit aus dem Seminar 'Vergleichende Berufs- und Wirtschaftspädagogik - Modernisierungskonzepte für die berufliche Bildung in der EU'. Das Referat baute auf das vorhergehende Referat zum Thema 'Berufliche Bildung in Europa' von Karsten Bettray und Carsten Röttger auf, welches einen geschichtlichen Überblick über die Entwicklung der Berufsbildungspolitik in Europa gab. Das Seminar hatte den Vergleich beruflicher Bildungssysteme in der EU zum Inhalt. Damit war ein dreigliedriger Schritt verbunden: - Kennen lernen von Methoden des Vergleichens in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, - Analyse von Berufsbildungssystemen ausgewählter Länder und Vergleich mit dem deutschen System und - Auseinandersetzung mit Entwicklungen und neue Konzepten der Berufsbildungspolitik in der Europäischen Union und Erkennen der Auswirkungen auf die nationale Bildungspolitik in Deutschland. Die Hausarbeit will also ein Referat zum dritten Punkt ausführen. Hierzu erfolgt nach dieser Einleitung ein Überblick über den Aufbau der Europäischen Union mit Blick auf ihre Organe. Dies erleichtert das Verständnis der folgenden Kapitel über die (Berufs-)Bildungspolitik. Das dritte Kapitel will den Vergleich berufsqualifizierender Abschlüsse von den ersten Abmachungen im Vertrag von Rom 1957 bis zum derzeitigen Stand darbieten. Im vierten Kapitel werden speziell und detaillierter die Förder- und Bildungsprogramme der EU dargestellt. Das fünfte Kapitel will die vorausgegangenen Aussagen direkt auf die Bildungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland beziehen und so den Interessenkonflikt zwischen der EU und den Nationalstaaten beispielhaft beleuchten. Im anschließenden sechsten Kapitel werden die derzeit gültigen gemeinsamen Leitziele in der (Berufs-)Bildungspolitik näher beleuchtet. Das Fazit im achten Kapitel beendet diese Hausarbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Besser gesund! Ein kleines Nachschlagewerk über Homöopathie, Pflanzenheilkunde und Hilfe zur Selbsthilfe für den praktischen Einsatz im Alltag by Martin Reuter
Cover of the book Codex AA 91: Zum Verhältnis von Text und Bild im Berner 'Parzival' by Martin Reuter
Cover of the book ?he human resources factor in the construction industry by Martin Reuter
Cover of the book Ist das Deutsche Sozialsystem noch sozial? Probleme mit der 'Hartz'-Reform by Martin Reuter
Cover of the book Der Kaschmirkonflikt von 1947 bis 1989 by Martin Reuter
Cover of the book Dantes Monarchia. Eine Utopie? by Martin Reuter
Cover of the book Das Schicksal der Juden in den ostpolnischen Gebieten unter sowjetischer bzw. deutscher Besatzung by Martin Reuter
Cover of the book The Role of Obesity in Cancer by Martin Reuter
Cover of the book Barrieren durchbrechen - 'Design For All' im Internet by Martin Reuter
Cover of the book Massenkommunikation by Martin Reuter
Cover of the book Gotteskonzepte von Jugendlichen by Martin Reuter
Cover of the book Dokumentenmanagementsysteme - Das papierarme Büro by Martin Reuter
Cover of the book The 'Fair Youth' and the 'Dark Lady' in Shakespeare's sonnets and their relationship to the Poetic Persona by Martin Reuter
Cover of the book Analyse der Wirkung des E-Procurement auf Bestände und Prozessgeschwindigkeit in einer Supply Chain by Martin Reuter
Cover of the book Ein Ausflug in die Geschichte der Hochsprungtechniken - Vom Hocksprung zum Flop by Martin Reuter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy