Ausgestaltung der zukünftigen Hochschulfinanzierung unter allokativen und distributiven Gesichtspunkten

Grundlagen Kosten-Nutzen-Äquivalenter Studiengebühren

Business & Finance, Economics, Microeconomics
Cover of the book Ausgestaltung der zukünftigen Hochschulfinanzierung unter allokativen und distributiven Gesichtspunkten by Burak Öztoprak, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Burak Öztoprak ISBN: 9783640694235
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 1, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Burak Öztoprak
ISBN: 9783640694235
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 1, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 1,3, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit liegt darin, eine zukunftsfähige Finanzierungskonzeption für den tertiären Bildungsbereich herauszuarbeiten und dabei allokative und distributive Gesichtspunkte gleichermaßen zu berücksichtigen. Insbesondere werden dabei auch die Studiengebühren, welche inzwischen ihre politische Legitimation erlangt haben, vor allem im Hinblick auf den vereinheitlichten Erhebungsmodus kritisch gewürdigt. Dazu werden im zweiten Kapitel allokative Überlegungen angestellt. Die Analyse zeigt, dass Hochschulbildung als solches kein reines öffentliches Gut ist und insoweit scheidet ein gebührenfreier Zugang zur Hochschulbildung aus. Allerdings lassen sich sowohl in der Bildungsproduktions- als auch in der Bildungsausreifungsphase vielfältige Externalitäten auf die Hochschulbildung zurückführen, die soziale Investitionen zwingend erforderlich machen. Ganz offensichtlich handelt es sich im Bereich der Hochschulbildung um ein Mischfinanzierungsgut. Das dritte Kapitel behandelt die verteilungspolitischen Überlegungen. Die empirischen Befunde zeigen, dass die Studienabsolventen in einer Längsschnittsbetrachtung erheblich höheren Nutzen vereinnahmen als sie Kosten - durch Steuerzahlungen in der Erwerbsperiode - tragen, sodass im Ergebnis Umverteilungseffekte von einkommensschwächeren zu einkommensstärkeren Haushalten stattfinden, die verteilungspolitisch nicht gerechtfertigt sind. Demgegenüber sind die Ergebnisse der Querschnittsbetrachtung als politisch erwünscht einzustufen; obgleich das Redistributionsmaß als bescheiden angesehen werden darf. Im vierten Kapitel werden die Ausgestaltungskriterien für eine kohärente Finanzierungskonzeption abgeleitet und grundlegende Überlegungen zu den Differenzierungsansätzen in der Gebührenerhebung diskutiert. Im fünften Kapitel wird zunächst ein Differenzierungsansatz (Proportionalansatz) aus der Literatur kritisch gewürdigt. Es wird aufgezeigt, dass dieses differenzierte Studienentgeltmodell einen eklatanten Schwachpunkt aufweist. Dieses Modell impliziert, dass die Divergenz zischen privaten und sozialen Erträgen gleich null ist. Eine Fehleinschätzung mit weitreichenden Folgen für die Bildungsnachfrage, welche in diesem Fall abnehmen würde. Als Gegenentwurf wird ein Kosten-Nutzen-äquivalentes Studienentgeltsystem modelliert, welches sowohl Steuerfinanzierungs- und Gebührenfinanzierungskomponenten, als auch einen Differenzierungsansatz berücksichtigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 1,3, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit liegt darin, eine zukunftsfähige Finanzierungskonzeption für den tertiären Bildungsbereich herauszuarbeiten und dabei allokative und distributive Gesichtspunkte gleichermaßen zu berücksichtigen. Insbesondere werden dabei auch die Studiengebühren, welche inzwischen ihre politische Legitimation erlangt haben, vor allem im Hinblick auf den vereinheitlichten Erhebungsmodus kritisch gewürdigt. Dazu werden im zweiten Kapitel allokative Überlegungen angestellt. Die Analyse zeigt, dass Hochschulbildung als solches kein reines öffentliches Gut ist und insoweit scheidet ein gebührenfreier Zugang zur Hochschulbildung aus. Allerdings lassen sich sowohl in der Bildungsproduktions- als auch in der Bildungsausreifungsphase vielfältige Externalitäten auf die Hochschulbildung zurückführen, die soziale Investitionen zwingend erforderlich machen. Ganz offensichtlich handelt es sich im Bereich der Hochschulbildung um ein Mischfinanzierungsgut. Das dritte Kapitel behandelt die verteilungspolitischen Überlegungen. Die empirischen Befunde zeigen, dass die Studienabsolventen in einer Längsschnittsbetrachtung erheblich höheren Nutzen vereinnahmen als sie Kosten - durch Steuerzahlungen in der Erwerbsperiode - tragen, sodass im Ergebnis Umverteilungseffekte von einkommensschwächeren zu einkommensstärkeren Haushalten stattfinden, die verteilungspolitisch nicht gerechtfertigt sind. Demgegenüber sind die Ergebnisse der Querschnittsbetrachtung als politisch erwünscht einzustufen; obgleich das Redistributionsmaß als bescheiden angesehen werden darf. Im vierten Kapitel werden die Ausgestaltungskriterien für eine kohärente Finanzierungskonzeption abgeleitet und grundlegende Überlegungen zu den Differenzierungsansätzen in der Gebührenerhebung diskutiert. Im fünften Kapitel wird zunächst ein Differenzierungsansatz (Proportionalansatz) aus der Literatur kritisch gewürdigt. Es wird aufgezeigt, dass dieses differenzierte Studienentgeltmodell einen eklatanten Schwachpunkt aufweist. Dieses Modell impliziert, dass die Divergenz zischen privaten und sozialen Erträgen gleich null ist. Eine Fehleinschätzung mit weitreichenden Folgen für die Bildungsnachfrage, welche in diesem Fall abnehmen würde. Als Gegenentwurf wird ein Kosten-Nutzen-äquivalentes Studienentgeltsystem modelliert, welches sowohl Steuerfinanzierungs- und Gebührenfinanzierungskomponenten, als auch einen Differenzierungsansatz berücksichtigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Den Gebrauch von Modalverben gegeneinander abgrenzen (Kl. 8) by Burak Öztoprak
Cover of the book Nutzung der klassischen Konditionierung in der Werbung für ein Touristikunternehmen by Burak Öztoprak
Cover of the book Moskauer Konzeptualismus: 5 Essays zu Il'ja Kabakov, Dmitrij A. Prigov und Vladimir Sorokin by Burak Öztoprak
Cover of the book Language Learning vs. Acquisition Based Theory. Special Regards to the Age Factor by Burak Öztoprak
Cover of the book Das Wechselspiel zwischen den Eliten in Politik und Massenmedien am Beispiel des Fernsehens: eine Krise der politischen Kommunikation? by Burak Öztoprak
Cover of the book Die Morphologie der slowenischen Schriftsprache by Burak Öztoprak
Cover of the book Strafrecht im afrikanischen Gewohnheitsrecht by Burak Öztoprak
Cover of the book Die Vereinten Nationen in der Krise - Zwischen Kosovo und Irak - wird die UNO bedeutungslos? by Burak Öztoprak
Cover of the book Timothy Tatchers 'Für Tote Eintritt verboten'. Eine literaturwissenschaftliche Analyse by Burak Öztoprak
Cover of the book Medikamentöser Schwangerschaftsabbruch mit Mifegyne und Cytotec by Burak Öztoprak
Cover of the book Faschingskultur by Burak Öztoprak
Cover of the book Google Earth: Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung für geographische Anwendungen by Burak Öztoprak
Cover of the book Der Lunfardo. Bildung und Zusammensetzung der Varietät des Spanischen by Burak Öztoprak
Cover of the book Jesus im Koran by Burak Öztoprak
Cover of the book Kompetenzorientiertes Prüfen im Lernfeldkonzept by Burak Öztoprak
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy