Aristothelische Rhetorik

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Public Speaking, Rhetoric
Cover of the book Aristothelische Rhetorik by Julia Kulewatz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Kulewatz ISBN: 9783640182671
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Kulewatz
ISBN: 9783640182671
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 1,3, Universität Erfurt, Veranstaltung: BA- Berufsfeld/ Angewandte Rhetorik, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'All unsere Rhetorik geht auf die Schlange zurück!'(Elaszar Benyoetz). Einem jeden dürfte klar sein, dass die Schlange selbst das Ursprünglichste aller Verführung verkörpert. Die Rhetorik ist vom selben Gesichtspunkt aus zu betrachten, sie ist die verführerische Rede, die Redekunst, suggestive Beeinflussung des Hörers, das In-Szene-Setzen von Sprache, die Kunst als Rhetor zu agieren und zu wirken. Bereits in der frühen Antike galt die Rhetorik, die Kunst von der freien und öffentlichen Rede, vor allem als die 'Überredung'. Aristoteles unterteilte sie erstmalig in Pathos, Ethos und Logos, und erforschte die wahren Aufgaben der 'Kunst zu Überreden'. Ziel der Rhetorik war nicht ausschließlich die Überzeugung des Zuhörers, ebenso sollte es Aufgabe der Redekunst sein, eine Identifikation zwischen Rhetor und Zuhörer zu bewerkstelligen, auf einer gemeinsamen Suche nach der Wahrheit, die nach antiker Weltanschauung nur auf einer kollektiven Basis möglich wurde. Rhetorik ermöglichte es dem gebildeten Menschen, mit Hilfe des Dialoges, von subjektiven Überzeugungen her, allgemeingültige Aussagen zu treffen, weshalb sie eng verknüpft ist mit der Philosophie, da beide Lehren nach der Wahrheit suchen. Der Mensch, nach Aristoteles ein triebhaftes und leicht zu beeinflussendes Wesen, welches sich keinesfalls auf die ihm gegebene Vernunft allein verlassen könne, auf der Suche nach Erkenntnis, bei dem ihm die Rhetorik den Weg ebnet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 1,3, Universität Erfurt, Veranstaltung: BA- Berufsfeld/ Angewandte Rhetorik, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'All unsere Rhetorik geht auf die Schlange zurück!'(Elaszar Benyoetz). Einem jeden dürfte klar sein, dass die Schlange selbst das Ursprünglichste aller Verführung verkörpert. Die Rhetorik ist vom selben Gesichtspunkt aus zu betrachten, sie ist die verführerische Rede, die Redekunst, suggestive Beeinflussung des Hörers, das In-Szene-Setzen von Sprache, die Kunst als Rhetor zu agieren und zu wirken. Bereits in der frühen Antike galt die Rhetorik, die Kunst von der freien und öffentlichen Rede, vor allem als die 'Überredung'. Aristoteles unterteilte sie erstmalig in Pathos, Ethos und Logos, und erforschte die wahren Aufgaben der 'Kunst zu Überreden'. Ziel der Rhetorik war nicht ausschließlich die Überzeugung des Zuhörers, ebenso sollte es Aufgabe der Redekunst sein, eine Identifikation zwischen Rhetor und Zuhörer zu bewerkstelligen, auf einer gemeinsamen Suche nach der Wahrheit, die nach antiker Weltanschauung nur auf einer kollektiven Basis möglich wurde. Rhetorik ermöglichte es dem gebildeten Menschen, mit Hilfe des Dialoges, von subjektiven Überzeugungen her, allgemeingültige Aussagen zu treffen, weshalb sie eng verknüpft ist mit der Philosophie, da beide Lehren nach der Wahrheit suchen. Der Mensch, nach Aristoteles ein triebhaftes und leicht zu beeinflussendes Wesen, welches sich keinesfalls auf die ihm gegebene Vernunft allein verlassen könne, auf der Suche nach Erkenntnis, bei dem ihm die Rhetorik den Weg ebnet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unternehmensteuerreform 2008: Nichtabziehbarkeit von Finanzierungsaufwendungen versus Zinsschranke by Julia Kulewatz
Cover of the book Anomietheorie und Labeling Approach by Julia Kulewatz
Cover of the book Die chinesisch-sudanesische Kooperation by Julia Kulewatz
Cover of the book Institutionelle Diskriminierung. Benachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem. by Julia Kulewatz
Cover of the book Das Verhältnis zwischen EU und NATO by Julia Kulewatz
Cover of the book Konflikt zwischen youtube und der GEMA - Ausgangspunkt und rechtliche Grundlagen by Julia Kulewatz
Cover of the book Unterrichtsstunde: Charakterisiende Eigenschaften des Rechtecks und des Quadrats by Julia Kulewatz
Cover of the book Risikomanagement und Risikocontrolling. Eine Übersicht über die Grundlagen und Instrumente by Julia Kulewatz
Cover of the book Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur über den Holocaust im Unterricht. Zu Gudrun Pausewangs 'Reise im August' by Julia Kulewatz
Cover of the book Globalisation 3.0 - Nurturing creative communities by Julia Kulewatz
Cover of the book Text-Bild-Beziehungen in der Kurzprosa von Gogol' und Zo?èenko by Julia Kulewatz
Cover of the book Gemeinwohlvorstellungen in der vorindustriellen Zeit by Julia Kulewatz
Cover of the book Das Konzept des Total Cost of Ownership (TCO) in der IT by Julia Kulewatz
Cover of the book Primärbedarfsermittlung unter Einsatz prognostischer Verfahren by Julia Kulewatz
Cover of the book Geburtenrückgang in Deutschland by Julia Kulewatz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy