Architektonische Entwurfszeichnungen Michelangelos für die Medici-Kapelle in Florenz

Nonfiction, Art & Architecture, Architecture
Cover of the book Architektonische Entwurfszeichnungen Michelangelos für die Medici-Kapelle in Florenz by Jens-Philipp Gründler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jens-Philipp Gründler ISBN: 9783638636117
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 9, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jens-Philipp Gründler
ISBN: 9783638636117
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 9, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: keine, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zentrum des Interesses der vorliegenden Arbeit sollen sechs architektonische Entwurfszeichnungen Michelangelos für die Grabmonumente der Medici-Kapelle in Florenz stehen. Im Anschluss an einen ausführlichen Überblick über die Entstehungsgeschichte des Bauwerks wird der Fokus auf eine Grundriss-Zeichnung von Michelangelos Hand gerichtet werden, die ein anfängliches Stadium der Baugeschichte dokumentiert. Hierbei werden insbesondere die Positionen verschiedener Autoren berücksichtigt werden, die sich zu dieser Grundriss-Skizze äußerten. Zudem sollen einerseits Briefdokumente Michelangelos, aber auch die bekannten Biografien Ascanio Condivis und Giorgio Vasaris sowie eine im letzten Jahrhundert wiederaufgefundene Ricordanza Giovan Battista Figiovannis, der im Auftrage Kardinal Giulio de´ Medicis als Nachfolger Brunelleschis die Bauarbeiten an der Kirche San Lorenzo beaufsichtigte, zur Datierung und stilistischen Einordnung herangezogen werden. Vor allem ein 1965 publizierter Aufsatz Isermeyers wird an dieser Stelle hilfreich sein, insofern er im Vergleich mit der älteren Literatur neuartige Erkenntnisse zur Chronologie des Bauwerks enthält, die in einem engen Zusammenhang mit der zu diskutierenden Grundriss-Zeichnung stehen. Zugleich aber lässt er auch die Forschungsergebnisse Ackermans (1961), Wildes (1953 und 1955) und Tolnays (1948 und 1975 bis 1980) in einem neuen Licht erscheinen. Im darauffolgenden Abschnitt wird von einem Studienblatt für ein Freigrabmal die Rede sein, das sich im Londoner British Museum befindet. Das Blatt dokumentiert eine Entwurfsphase, in der Michelangelo intensiv mit dem Problem der limitierten Raummaße der Kapelle beschäftigt war, und einen - alle vier bzw. fünf Gräber vereinenden - Entwurf vorlegte, dessen architektonische Elemente in den wohl nur kurze Zeit später projektierten Wandgrabmälern erneut in Erscheinung treten. Anschließend werden zwei ebenfalls in London aufbewahrte Studienblätter für die Gräber der Herzöge Lorenzo und Giuliano de´ Medici besprochen und mit den realisierten Monumenten verglichen werden. Nach der abschließenden Erörterung eines Blattes mit Skizzen für die Magnifici-Doppelgrabmäler soll ein kurzes Fazit gezogen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: keine, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zentrum des Interesses der vorliegenden Arbeit sollen sechs architektonische Entwurfszeichnungen Michelangelos für die Grabmonumente der Medici-Kapelle in Florenz stehen. Im Anschluss an einen ausführlichen Überblick über die Entstehungsgeschichte des Bauwerks wird der Fokus auf eine Grundriss-Zeichnung von Michelangelos Hand gerichtet werden, die ein anfängliches Stadium der Baugeschichte dokumentiert. Hierbei werden insbesondere die Positionen verschiedener Autoren berücksichtigt werden, die sich zu dieser Grundriss-Skizze äußerten. Zudem sollen einerseits Briefdokumente Michelangelos, aber auch die bekannten Biografien Ascanio Condivis und Giorgio Vasaris sowie eine im letzten Jahrhundert wiederaufgefundene Ricordanza Giovan Battista Figiovannis, der im Auftrage Kardinal Giulio de´ Medicis als Nachfolger Brunelleschis die Bauarbeiten an der Kirche San Lorenzo beaufsichtigte, zur Datierung und stilistischen Einordnung herangezogen werden. Vor allem ein 1965 publizierter Aufsatz Isermeyers wird an dieser Stelle hilfreich sein, insofern er im Vergleich mit der älteren Literatur neuartige Erkenntnisse zur Chronologie des Bauwerks enthält, die in einem engen Zusammenhang mit der zu diskutierenden Grundriss-Zeichnung stehen. Zugleich aber lässt er auch die Forschungsergebnisse Ackermans (1961), Wildes (1953 und 1955) und Tolnays (1948 und 1975 bis 1980) in einem neuen Licht erscheinen. Im darauffolgenden Abschnitt wird von einem Studienblatt für ein Freigrabmal die Rede sein, das sich im Londoner British Museum befindet. Das Blatt dokumentiert eine Entwurfsphase, in der Michelangelo intensiv mit dem Problem der limitierten Raummaße der Kapelle beschäftigt war, und einen - alle vier bzw. fünf Gräber vereinenden - Entwurf vorlegte, dessen architektonische Elemente in den wohl nur kurze Zeit später projektierten Wandgrabmälern erneut in Erscheinung treten. Anschließend werden zwei ebenfalls in London aufbewahrte Studienblätter für die Gräber der Herzöge Lorenzo und Giuliano de´ Medici besprochen und mit den realisierten Monumenten verglichen werden. Nach der abschließenden Erörterung eines Blattes mit Skizzen für die Magnifici-Doppelgrabmäler soll ein kurzes Fazit gezogen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Jürgen Habermas - Die postnationale Konstellation und die Zukunft der Demokratie oder Über die Möglichkeit eines demokratischen Prozesses in Europa by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Rolle des Qualitätsbeauftragten in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Internationale Wirtschaftsbeziehungen - Theorie und Praxis anhand von Beispielen by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Besteuerung von Outbound-Investitionen: Deutscher Kapitalgeber und Amerikanische Kapitalgesellschaft by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Mediation. Die Kunst konstruktiver Konfliktlösung by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Brauchen Kinder Architektur? by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Die Lebenszykluskostenrechnung in Abgrenzung zum Target Costing und zur Plankostenrechnung by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Madagaskar - Geschichte, Kultur und Problemlage der Entwicklung by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Die Baupolitik des Augustus by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Sexualstraftäter. Verstehen oder stigmatisieren? by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Die Systemtheorie von Niklas Luhmann aus politischer Sicht by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Vergleich zwischen Wim Wenders 'Paris, Texas' und John Fords 'The Searchers' by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Ade Fremde - Eine Lösung der Dialektik des Eigen- und Fremdkulturellen by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Public Relations und Ethik by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Effizienzverlust durch rationalisierte Kommunikation by Jens-Philipp Gründler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy