Applikationen aus der Montessori-Pädagogik als Elemente in der Planung sprachtherapeutischer Interventionsangebote für Kinder

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Applikationen aus der Montessori-Pädagogik als Elemente in der Planung sprachtherapeutischer Interventionsangebote für Kinder by Kerstin Holländer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kerstin Holländer ISBN: 9783638335058
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 2, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kerstin Holländer
ISBN: 9783638335058
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 2, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,7, Technische Universität Dortmund (Fakultät Rehabilitationswissenschaften), 102 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit hat die Aufgabe, die Bedeutung der Pädagogik Maria MONTESSORIs für die Förderung und Therapie sprachentwicklungsgestörter / sprachbehinderter Kinder in der Sprachheilpädagogik zu untersuchen. Sie beschäftigt sich mit der Frage, ob Applikationen aus der Montessori-Pädagogik für die Planung sprachtherapeutischer Interventionsangebote für Kinder zum einen möglich und zum zweiten angezeigt und sinnvoll sind. Hinsichtlich dieser Frage existieren zunächst zwei grundsätzliche spontane Antwortmöglichkeiten. Die eine Einschätzung geht davon aus, dass die Einbeziehung der Methoden und Materialien Maria Montessoris in die sprachheilpädagogische Arbeit eine Bereicherung für die Sprachbehindertenpädagogik und für das sprachtherapeutische Vorgehen darstellen kann. Diesem Ansatz entgegen steht die Behauptung, dass die Montessori-Pädagogik bezüglich des sprachtherapeutischen Vorgehens inkompatibel und eher nicht angezeigt ist und sowohl den therapeutischen Rahmen als auch die therapeutischen Vorgaben, die für sprachtherapeutische Interventionen gegeben sind, sprengt. Unter dieser Ausgangsfrage stellen sich zu ihrer Beantwortung wichtige weitere Fragen: Haben die Methoden und Materialien Maria MONTESSORIs eine Bedeutung bezüglich der Förderung und Therapie bei Kindern mit einer Sprachentwicklungsverzögerung, d.h. ist die Montessori-Pädagogik überhaupt in die sprachtherapeutische Praxis übertragbar bzw. ist es möglich, sie in sprachtherapeutische Zusammenhänge sinnvoll einzubinden? Für den Fall, dass diese Frage bejaht werden kann: welche der Prinzipien, Methoden und pädagogischen Vorgehensweisen MONTESSORIs lassen sich in der sprachtherapeutischen Intervention verwenden und mit welchen Erfolgsaussichten? Welche Tatsachen und / oder Befürchtungen sprechen gegen eine Einbeziehung der Pädagogik Maria MONTESSORIs in die sprachtherapeutische Praxis und auf welche Argumentation sind diese Einwände gegründet? Diesen grundsätzlichen Fragen wird im Verlauf der Arbeit nachgegangen und sie werden zu beantworten versucht. Der Einstieg in die dargelegte Thematik erfolgt zunächst über ein Praxisbeispiel, das im ersten Kapitel kurz angesprochen und im fünften Kapitel weitergeführt wird. Umrahmt vom Praxisbeispiel werden im mittleren Teil der Arbeit die grundlegenden Bereiche der Sprachbehindertenpädagogik sowie sprachtherapeutische Interventionsformen kurz dargestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,7, Technische Universität Dortmund (Fakultät Rehabilitationswissenschaften), 102 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit hat die Aufgabe, die Bedeutung der Pädagogik Maria MONTESSORIs für die Förderung und Therapie sprachentwicklungsgestörter / sprachbehinderter Kinder in der Sprachheilpädagogik zu untersuchen. Sie beschäftigt sich mit der Frage, ob Applikationen aus der Montessori-Pädagogik für die Planung sprachtherapeutischer Interventionsangebote für Kinder zum einen möglich und zum zweiten angezeigt und sinnvoll sind. Hinsichtlich dieser Frage existieren zunächst zwei grundsätzliche spontane Antwortmöglichkeiten. Die eine Einschätzung geht davon aus, dass die Einbeziehung der Methoden und Materialien Maria Montessoris in die sprachheilpädagogische Arbeit eine Bereicherung für die Sprachbehindertenpädagogik und für das sprachtherapeutische Vorgehen darstellen kann. Diesem Ansatz entgegen steht die Behauptung, dass die Montessori-Pädagogik bezüglich des sprachtherapeutischen Vorgehens inkompatibel und eher nicht angezeigt ist und sowohl den therapeutischen Rahmen als auch die therapeutischen Vorgaben, die für sprachtherapeutische Interventionen gegeben sind, sprengt. Unter dieser Ausgangsfrage stellen sich zu ihrer Beantwortung wichtige weitere Fragen: Haben die Methoden und Materialien Maria MONTESSORIs eine Bedeutung bezüglich der Förderung und Therapie bei Kindern mit einer Sprachentwicklungsverzögerung, d.h. ist die Montessori-Pädagogik überhaupt in die sprachtherapeutische Praxis übertragbar bzw. ist es möglich, sie in sprachtherapeutische Zusammenhänge sinnvoll einzubinden? Für den Fall, dass diese Frage bejaht werden kann: welche der Prinzipien, Methoden und pädagogischen Vorgehensweisen MONTESSORIs lassen sich in der sprachtherapeutischen Intervention verwenden und mit welchen Erfolgsaussichten? Welche Tatsachen und / oder Befürchtungen sprechen gegen eine Einbeziehung der Pädagogik Maria MONTESSORIs in die sprachtherapeutische Praxis und auf welche Argumentation sind diese Einwände gegründet? Diesen grundsätzlichen Fragen wird im Verlauf der Arbeit nachgegangen und sie werden zu beantworten versucht. Der Einstieg in die dargelegte Thematik erfolgt zunächst über ein Praxisbeispiel, das im ersten Kapitel kurz angesprochen und im fünften Kapitel weitergeführt wird. Umrahmt vom Praxisbeispiel werden im mittleren Teil der Arbeit die grundlegenden Bereiche der Sprachbehindertenpädagogik sowie sprachtherapeutische Interventionsformen kurz dargestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Förderung mathematischer Kompetenzen im Vorschulalter by Kerstin Holländer
Cover of the book Rückzüchtung und Erhaltungszüchtung von Nutztierrassen by Kerstin Holländer
Cover of the book Exegese zu Mk 2,1-12 by Kerstin Holländer
Cover of the book Yield Management in der Hotellerie. Entstehung, Umsetzung, Techniken by Kerstin Holländer
Cover of the book Der Bildungsbegriff bei Wilhelm von Humboldt und seine Auswirkungen auf das deutsche Schulsystem by Kerstin Holländer
Cover of the book Ein Ziel vor Augen? by Kerstin Holländer
Cover of the book Mobilitätschancen von Frauen by Kerstin Holländer
Cover of the book Zeitliche Überbegriffe: Die Umgehung des Rückwirkungsverbots durch Rückgriff auf Naturrecht by Kerstin Holländer
Cover of the book Ein Krieg zwischen den 'Brüdern' - Das römisch-sassanidische Verhältnis am Beispiel der Friedensverhandlungen von 358 by Kerstin Holländer
Cover of the book Die Interaktion zwischen den Geschlechtern und die Rolle der Frau im Erwerbsleben by Kerstin Holländer
Cover of the book Messung von Verflechtungen sytemrelevanter Banken. Eine kritische Analyse by Kerstin Holländer
Cover of the book Analyse der Auswirkungen von Filesharing und illegalen Downloadmöglichkeiten auf den deutschen Musikmarkt by Kerstin Holländer
Cover of the book No Means No - Kitchenuhmaykoosib Inninuwug and the Fight for Indigenous Resource Sovereignty by Kerstin Holländer
Cover of the book Sprachwahrnehmungsprobleme erkennen und vorbeugen. Die Differenzierungsprobe von Helmut Breuer und Maria Weuffen by Kerstin Holländer
Cover of the book Mediation als Konfliktlösungsverfahren bei einem Change Management-Projekt by Kerstin Holländer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy