Antisemitismus und Frauenhass - Eine exemplarische Untersuchung von Martin Walsers 'Tod eines Kritikers'

Eine exemplarische Untersuchung von Martin Walsers Tod eines Kritikers

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Ethnic Studies
Cover of the book Antisemitismus und Frauenhass - Eine exemplarische Untersuchung von Martin Walsers 'Tod eines Kritikers' by Sonja Vogel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sonja Vogel ISBN: 9783638578714
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sonja Vogel
ISBN: 9783638578714
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin, Veranstaltung: Männerbund- und Männlichkeitskonstruktion, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zusammenhänge zwischen Antisemitismus und modernen Geschlechterdiskursen sind oft beobachtet worden. Dabei geriet vor allem die Häufigkeit von Sexualbildern in den Blick, mit deren Hilfe Verbindungen zwischen Vorstellungen des >Jüdischen< und des >Weiblichen< ermöglicht wurden. Aus der diskursiv hergestellten Beziehungen zwischen >Judentum< und >Weiblichkeit< entwickelt sich bestimmtes, folgerichtiges politisches Denken und Handeln - dieser Zusammenhang ist für diese Arbeit von grundlegender Bedeutung. Während etwa die wechselseitige Verschränkung von Sexismus und Rassismus relativ breit diskutiert wird, spielen die Kategorien Sexualität und Geschlecht in der Analyse und Kritik des Antisemitismus noch immer eine geringe Rolle. Die vorliegenden Arbeit wird eine überblicksartige Zeichnung der dominantesten sexuellen Bilder und Geschlechterkonstruktionen entwerfen, die der antisemitische Diskurs in seiner Geschichte produziert hat. Der Roman von Martin Walser, 'Tod eines Kritikers' soll hierbei gleichermaßen Anlass und Beleg für die Aktualität dieser immer wieder reproduzierten und modifizierten Stereotypen sein. Gegenstand der Untersuchung sind die literarischen Bilder, klischeebelastete und stereotype, deren Aktualität anhand des Buches nachgewiesen werden soll. Formal zerfällt die Arbeit in drei Teile, eine Zusammenfassung des Romans (I), den analytischen Hauptteil (II), der fünf Kapitel (1-5) enthält. Jedes dieser Kapitel ist dreigegliedert (1, 1.a, 1.b usw.), wobei der erste Teil eine Auswahl an Zitaten aus dem Walser-Roman enthält, der zweite (.a) jeweils ein dominantes stereotypes Klischee in seiner historischen Herleitung anreißt und der letzte (.b) jenes gewachsene Klischee mit den, im Roman erzeugten Bildern verschiedener Personen und deren Funktionen vergleicht. Schlussendlich findet sich ein kurzes Fazit (III). Zum leichteren Verstehen, speziell der das Erscheinen des Romans kontextuierenden Diskussion, ist der Untersuchung der Plot des Romans vorangestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin, Veranstaltung: Männerbund- und Männlichkeitskonstruktion, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zusammenhänge zwischen Antisemitismus und modernen Geschlechterdiskursen sind oft beobachtet worden. Dabei geriet vor allem die Häufigkeit von Sexualbildern in den Blick, mit deren Hilfe Verbindungen zwischen Vorstellungen des >Jüdischen< und des >Weiblichen< ermöglicht wurden. Aus der diskursiv hergestellten Beziehungen zwischen >Judentum< und >Weiblichkeit< entwickelt sich bestimmtes, folgerichtiges politisches Denken und Handeln - dieser Zusammenhang ist für diese Arbeit von grundlegender Bedeutung. Während etwa die wechselseitige Verschränkung von Sexismus und Rassismus relativ breit diskutiert wird, spielen die Kategorien Sexualität und Geschlecht in der Analyse und Kritik des Antisemitismus noch immer eine geringe Rolle. Die vorliegenden Arbeit wird eine überblicksartige Zeichnung der dominantesten sexuellen Bilder und Geschlechterkonstruktionen entwerfen, die der antisemitische Diskurs in seiner Geschichte produziert hat. Der Roman von Martin Walser, 'Tod eines Kritikers' soll hierbei gleichermaßen Anlass und Beleg für die Aktualität dieser immer wieder reproduzierten und modifizierten Stereotypen sein. Gegenstand der Untersuchung sind die literarischen Bilder, klischeebelastete und stereotype, deren Aktualität anhand des Buches nachgewiesen werden soll. Formal zerfällt die Arbeit in drei Teile, eine Zusammenfassung des Romans (I), den analytischen Hauptteil (II), der fünf Kapitel (1-5) enthält. Jedes dieser Kapitel ist dreigegliedert (1, 1.a, 1.b usw.), wobei der erste Teil eine Auswahl an Zitaten aus dem Walser-Roman enthält, der zweite (.a) jeweils ein dominantes stereotypes Klischee in seiner historischen Herleitung anreißt und der letzte (.b) jenes gewachsene Klischee mit den, im Roman erzeugten Bildern verschiedener Personen und deren Funktionen vergleicht. Schlussendlich findet sich ein kurzes Fazit (III). Zum leichteren Verstehen, speziell der das Erscheinen des Romans kontextuierenden Diskussion, ist der Untersuchung der Plot des Romans vorangestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Schulgeschichtsbuchanalyse anhand eines ausgewählten Schulbuchbeispiels by Sonja Vogel
Cover of the book Welche Formen der Konditionierung und Wahrnehmung wirken in der Werbung am Beispiel Coca-Cola? by Sonja Vogel
Cover of the book Der Dolmetscher im Gerichtsverfahren by Sonja Vogel
Cover of the book Die Schlacht bei Tannenberg/Grunwald by Sonja Vogel
Cover of the book Wo ist die Kultur geblieben? by Sonja Vogel
Cover of the book Reintroduction of Plains Bison (Bison bison bison) to Banff National Park. An ecological necessity? by Sonja Vogel
Cover of the book Mediales Lernen - Lernen mit neuen Medien by Sonja Vogel
Cover of the book Das Lerntempoduett als Methode kooperativen Lernens by Sonja Vogel
Cover of the book Angebotsvergleich (Unterweisung Industriekaufmann/-frau) by Sonja Vogel
Cover of the book Künstlerlegende - Joseph Beuys by Sonja Vogel
Cover of the book Das 'argot' (Definitionen, Charakteristika, Ursprung des Wortes argot, Wörterbücher des argot) by Sonja Vogel
Cover of the book 'Bedenke was du tust, ahme nach, was du vollziehst.' by Sonja Vogel
Cover of the book Anglicisms in the Russian Language Based on -ing Borrowings by Sonja Vogel
Cover of the book Überprüfung der Wirksamkeit des Trainingsprogramms 'Wir werden Lesedetektive' von Katja Rühl und Elmar Souvignier zur Förderung von Lesestrategien an der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen by Sonja Vogel
Cover of the book Der Neoinstitutionalismus by Sonja Vogel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy