Antigone im Wandel

Der Mythos in Texten von Anouilh, Bemba, Gambaro und Riaza

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages
Cover of the book Antigone im Wandel by Sophie Forkel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sophie Forkel ISBN: 9783640674947
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sophie Forkel
ISBN: 9783640674947
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Vergleichende Romanistik, Note: 1,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Was macht Figuren der Mythologie f?r Autoren bis heute zu einem reizvollen Stoff? Diese Frage soll am Beispiel von Antigone beantwortet werden, indem vier Bearbeitungen des Myhtos aus dem 20. Jahrhundert analysiert werden. Die vorliegende Arbeit ist in vier Teile gegliedert. Im ersten Teil wird die Methodologie der Arbeit betrachtet. Für die Textanalysen sind vor allem der sozialgeschichtliche Ansatz und die Intertextualität von Interesse. Gérard Genettes Werk Palimpsestes. La littérature au second degré bildet die Basis für die intertextuelle Arbeit. Innerhalb des ersten Teils der Arbeit wird anschließend auf die Begriffe Mythos und Mythologie eingegangen. Im zweiten Teil steht die Stoffgeschichte im Mittelpunkt. Es wird ein Überblick über die verschiedenen Deutungstendenzen in der Geschichte Antigones gegeben, vor allem über diejenigen, die sich in den vier Texten der vorliegenden Arbeit wiederfinden bzw. weiterentwickeln. Im dritten Teil der Arbeit werden die Autoren Jean Anouilh, Luis Riaza, Griselda Gambaro und Sylvain Bemba vorgestellt. Im sich anschließenden vierten Teil werden ihre Texte analysiert. Den Untersuchungen geht eine kurze Betrachtung der Antigone von Sophokles voraus. An alle Texte wird die Frage nach der Handlungsmotivation der Hauptfigur gestellt und ihr Verhältnis zu Kreon untersucht. Des Weiteren wird analysiert, in welcher Weise und in welchem Maße der Text durch seinen außerliterarischen Entstehenskontext bedingt ist. Ob und wie die Ergebnisse sich von der antiken Vorlage des Stoffes unterscheiden, wird mithilfe von Genettes Terminologie herausgearbeitet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Vergleichende Romanistik, Note: 1,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Was macht Figuren der Mythologie f?r Autoren bis heute zu einem reizvollen Stoff? Diese Frage soll am Beispiel von Antigone beantwortet werden, indem vier Bearbeitungen des Myhtos aus dem 20. Jahrhundert analysiert werden. Die vorliegende Arbeit ist in vier Teile gegliedert. Im ersten Teil wird die Methodologie der Arbeit betrachtet. Für die Textanalysen sind vor allem der sozialgeschichtliche Ansatz und die Intertextualität von Interesse. Gérard Genettes Werk Palimpsestes. La littérature au second degré bildet die Basis für die intertextuelle Arbeit. Innerhalb des ersten Teils der Arbeit wird anschließend auf die Begriffe Mythos und Mythologie eingegangen. Im zweiten Teil steht die Stoffgeschichte im Mittelpunkt. Es wird ein Überblick über die verschiedenen Deutungstendenzen in der Geschichte Antigones gegeben, vor allem über diejenigen, die sich in den vier Texten der vorliegenden Arbeit wiederfinden bzw. weiterentwickeln. Im dritten Teil der Arbeit werden die Autoren Jean Anouilh, Luis Riaza, Griselda Gambaro und Sylvain Bemba vorgestellt. Im sich anschließenden vierten Teil werden ihre Texte analysiert. Den Untersuchungen geht eine kurze Betrachtung der Antigone von Sophokles voraus. An alle Texte wird die Frage nach der Handlungsmotivation der Hauptfigur gestellt und ihr Verhältnis zu Kreon untersucht. Des Weiteren wird analysiert, in welcher Weise und in welchem Maße der Text durch seinen außerliterarischen Entstehenskontext bedingt ist. Ob und wie die Ergebnisse sich von der antiken Vorlage des Stoffes unterscheiden, wird mithilfe von Genettes Terminologie herausgearbeitet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Chinesische Astrologie by Sophie Forkel
Cover of the book Die These über die gestiegene Pluralität der Familienformen. Befürchtungen über den Zerfall der traditionellen Familie by Sophie Forkel
Cover of the book Spielerisch Motivieren. Maßstab zur Implementierung von Gamification by Sophie Forkel
Cover of the book David Hume: Induktion und moralische Wertung - ein Vergleich by Sophie Forkel
Cover of the book Dekubitusprophylaxe in der Pflege. Empirische Erhebung zur Implementierung des Expertenstandards by Sophie Forkel
Cover of the book An analysis about Anglicisms collected from four bakeries in the innercity of Greifswald by Sophie Forkel
Cover of the book Empfehlungen für die Digitalisierung, Konvertierung und Publikation von Audio- und Videodokumenten by Sophie Forkel
Cover of the book Die Öffentlichkeit der Bürgerbewegung als Infrastruktur der Demonstranten des Herbst 1989 by Sophie Forkel
Cover of the book Verhaltensauffälligkeiten im Zusammenhang mit Lernbehinderungen in der Schulpraxis by Sophie Forkel
Cover of the book Die narzisstische Persönlichkeit im Maßregelvollzug - Pflegerische Ansätze in der Behandlung by Sophie Forkel
Cover of the book Projektantrag: Flow und Leistungsmotivation by Sophie Forkel
Cover of the book Der Investitionsabzugsbetrag nach § 7g EStG bei Einzelunternehmen by Sophie Forkel
Cover of the book Unterrichtsstunde: Der verlorene Sohn LK 15,11- 32: Wir hören die Erzählung... (2. Klasse) by Sophie Forkel
Cover of the book Die fördernde Prozesspflege by Sophie Forkel
Cover of the book Optimierung der Kommissionierleistung in einem Lager mit Stichgangstrategie by Sophie Forkel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy