Analyse des Gesprächs zweier Jugendlicher im Hinblick auf Gesprächs- und Erzählstrukturen

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Analyse des Gesprächs zweier Jugendlicher im Hinblick auf Gesprächs- und Erzählstrukturen by Bernadette Bideau, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bernadette Bideau ISBN: 9783638484572
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 30, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bernadette Bideau
ISBN: 9783638484572
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 30, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Konversationsanalyse, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit möchte ich einen Ausschnitt aus einer Aufnahme eines Gesprächs zweier Jugendlicher unter gesprächsanalytischen und erzählstrukturellen Gesichtspunkten analysieren. Besonderen Schwerpunkt lege ich dabei einerseits auf die Strukturen des Gesprächs, andererseits auf die Merkmale der vorkommenden Geflechterzählungen. Dazu werde ich im ersten Teil dieser Arbeit die entsprechenden Theorien der Gesprächsanalyse und besonders die nötigen Terminologien erläutern, anschließend jene Theorien von Erzählungen im allgemeinen und außerdem von Erzählungen in Gesprächen. Nach Erläuterung der Theorie möchte ich diese auf die Aufnahme anwenden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Konversationsanalyse, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit möchte ich einen Ausschnitt aus einer Aufnahme eines Gesprächs zweier Jugendlicher unter gesprächsanalytischen und erzählstrukturellen Gesichtspunkten analysieren. Besonderen Schwerpunkt lege ich dabei einerseits auf die Strukturen des Gesprächs, andererseits auf die Merkmale der vorkommenden Geflechterzählungen. Dazu werde ich im ersten Teil dieser Arbeit die entsprechenden Theorien der Gesprächsanalyse und besonders die nötigen Terminologien erläutern, anschließend jene Theorien von Erzählungen im allgemeinen und außerdem von Erzählungen in Gesprächen. Nach Erläuterung der Theorie möchte ich diese auf die Aufnahme anwenden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Tragödientheorie bei Aristoteles by Bernadette Bideau
Cover of the book Nachhaltigkeitsberichterstattung by Bernadette Bideau
Cover of the book Hochbegabung. Fluch oder Segen? by Bernadette Bideau
Cover of the book Der Wiederaufnahmeantrag in Strafsachen zugunsten des Verurteilten (§ 359 Nr. 5 StPO) by Bernadette Bideau
Cover of the book Computerspiel-Autobiographien by Bernadette Bideau
Cover of the book Gentrification in Berlin Kreuzberg zwischen 1989 und 2000 by Bernadette Bideau
Cover of the book Das Verbot der Vertretung widerstreitender Interessen und seine Wahrung in Großkanzleien, bei Kanzleifusionen sowie bei Sozietätswechseln by Bernadette Bideau
Cover of the book Colin Crouch´s Modell der Postdemokratie: Welche Thesen vertritt der Autor und welche Reaktion gibt es auf diese? by Bernadette Bideau
Cover of the book Geschichtsphilosophische Entwürfe des 19. und 20. Jahrhunderts: Erörterung, Vergleich und Kritik by Bernadette Bideau
Cover of the book Hebel. Wie funktioniert eine Wippe? (Sachunterricht 3./4. Klasse Grundschule) by Bernadette Bideau
Cover of the book Der Sozialistische Realismus und die Aufgaben des sowjetischen Schriftstellers by Bernadette Bideau
Cover of the book Auswirkungen der Globalisierung auf Wirtschaftsprozesse by Bernadette Bideau
Cover of the book Gerechte Vermögensverteilung durch Selbstverwirklichung by Bernadette Bideau
Cover of the book Kritik und Erkenntnisfortschritt: Kuhn, Lakatos und die falsifikatorische Methode by Bernadette Bideau
Cover of the book To what extent do the Brothers Grimm conform to contemporary eighteenth century notions of gender in their tales? by Bernadette Bideau
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy