Alte und neue Medien in der Wissensgesellschaft - Ein Vergleich

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Alte und neue Medien in der Wissensgesellschaft - Ein Vergleich by Timo Fent, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Timo Fent ISBN: 9783656345626
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 7, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Timo Fent
ISBN: 9783656345626
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 7, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2,7, Universität Trier (Fachbereich I: Pädagogik (Weiterbildung) ), Veranstaltung: Methoden der Wissensvermittlung im Kontext beruflicher Weiterbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: 'In unserem Bildungswesen wurden und werden immer verschiedene Medien integriert und für Lehr- und Lernzwecke genutzt. Prominente Beispiele sind hier etwa Bücher, vor und nach Einführung des Buchdrucks, das Bildungsfernsehen, Tageslichtprojektoren oder eben Computertechnologien'(Zumbach 2010, S. 11). Während noch Ende des 19. Jahrhunderts 'unter den sich(...)weiter ausdifferenzierenden Bildungs- und Erziehungsmöglichkeiten(...)Bücher, Zeitungen und Filme eine zunehmend bedeutende Rolle (spielten)' (Büchter 2007, S. 135) und sich beispielsweise in der betrieblichen Bildung der Großindustrie bis in die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts hinein eine rasante Entwicklung der drei Medienbereiche 'Werkbibliothek', 'Werkzeitung' und 'Werkfilm' bzw. 'Industriefilm' - als 'industrielle Reaktion auf die Innovationsbe-schleunigung in der Medienentwicklung im Kaiserreich'(ebd.) - belegen lässt(vgl. ebd.), 'hat der kompetente Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnolo-gien'(Eickelmann 2010, S. 11) mit dem gesellschaftlichen Wandel von einer Industrie- hin zu einer Informations- und Dienstleistungsgesellschaft(vgl. Friedrich/Mandl, 1997, S. 237 ff.) - manche Autorengruppen sprechen darüber hinaus von einem Wandel der Informations- zur Wissensgesellschaft(vgl. Jörissen/Marotzki, 2009, S. 27; vgl. Kubicek et al., 1998) - den 'Stellenwert einer Kulturtechnik erlangt'(Eickelmann 2010, S. 11; vgl. Enquete-Kommission, 2007). (...) Es 'zeigte sich, dass digitale Medien neue, kreative Lernszenarien ermöglichen und damit situatives, authentisches und problembezogenes Lernen fördern können' (ebd.). Mitte der 1990er Jahre entwickelte sich das Internet bzw. der Dienst 'World Wide Web' so rasant, dass 'das Internet zu einer treibenden Kraft für Innovationen in allen Bereichen des Lehrens und Lernens (wurde)'(Issing/Klimsa, 2009, S. 13). Im Zuge dieser Entwicklung etablierte sich seit Mitte der 1990er Jahre der Begriff 'eLearning', welcher bis heute in der Fachdiskussion über die methodische Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien dominiert(vgl. Euler et al., 2006, S. 432). Durch die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Initiativen 'Neue Medien in der Bildung', 'Notebook-Universität' und 'Schulen ans Netz' wurde eLearning bereits in vielen Bildungsbereichen verwirklicht(vgl. Issing/Klimsa, 2009, S. 14). Medien und vor allem die neuen Medien sind in der Wissensgesellschaft zu einem festen Bestandteil des alltäglichen Lebens geworden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2,7, Universität Trier (Fachbereich I: Pädagogik (Weiterbildung) ), Veranstaltung: Methoden der Wissensvermittlung im Kontext beruflicher Weiterbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: 'In unserem Bildungswesen wurden und werden immer verschiedene Medien integriert und für Lehr- und Lernzwecke genutzt. Prominente Beispiele sind hier etwa Bücher, vor und nach Einführung des Buchdrucks, das Bildungsfernsehen, Tageslichtprojektoren oder eben Computertechnologien'(Zumbach 2010, S. 11). Während noch Ende des 19. Jahrhunderts 'unter den sich(...)weiter ausdifferenzierenden Bildungs- und Erziehungsmöglichkeiten(...)Bücher, Zeitungen und Filme eine zunehmend bedeutende Rolle (spielten)' (Büchter 2007, S. 135) und sich beispielsweise in der betrieblichen Bildung der Großindustrie bis in die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts hinein eine rasante Entwicklung der drei Medienbereiche 'Werkbibliothek', 'Werkzeitung' und 'Werkfilm' bzw. 'Industriefilm' - als 'industrielle Reaktion auf die Innovationsbe-schleunigung in der Medienentwicklung im Kaiserreich'(ebd.) - belegen lässt(vgl. ebd.), 'hat der kompetente Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnolo-gien'(Eickelmann 2010, S. 11) mit dem gesellschaftlichen Wandel von einer Industrie- hin zu einer Informations- und Dienstleistungsgesellschaft(vgl. Friedrich/Mandl, 1997, S. 237 ff.) - manche Autorengruppen sprechen darüber hinaus von einem Wandel der Informations- zur Wissensgesellschaft(vgl. Jörissen/Marotzki, 2009, S. 27; vgl. Kubicek et al., 1998) - den 'Stellenwert einer Kulturtechnik erlangt'(Eickelmann 2010, S. 11; vgl. Enquete-Kommission, 2007). (...) Es 'zeigte sich, dass digitale Medien neue, kreative Lernszenarien ermöglichen und damit situatives, authentisches und problembezogenes Lernen fördern können' (ebd.). Mitte der 1990er Jahre entwickelte sich das Internet bzw. der Dienst 'World Wide Web' so rasant, dass 'das Internet zu einer treibenden Kraft für Innovationen in allen Bereichen des Lehrens und Lernens (wurde)'(Issing/Klimsa, 2009, S. 13). Im Zuge dieser Entwicklung etablierte sich seit Mitte der 1990er Jahre der Begriff 'eLearning', welcher bis heute in der Fachdiskussion über die methodische Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien dominiert(vgl. Euler et al., 2006, S. 432). Durch die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Initiativen 'Neue Medien in der Bildung', 'Notebook-Universität' und 'Schulen ans Netz' wurde eLearning bereits in vielen Bildungsbereichen verwirklicht(vgl. Issing/Klimsa, 2009, S. 14). Medien und vor allem die neuen Medien sind in der Wissensgesellschaft zu einem festen Bestandteil des alltäglichen Lebens geworden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Historische und gegenwartsbezogene Perspektiven der Pressegeschichte by Timo Fent
Cover of the book Fernando de Rojas - 'La Celestina' by Timo Fent
Cover of the book Leasing in der Finanzberichterstattung des Leasingnehmers by Timo Fent
Cover of the book Fernsehanalyse-Analyse eines Magazinbeitrages der ARD by Timo Fent
Cover of the book Zeitung und Internet: Internetstrategien der Lokal- und Regionalpresse - medienökonomische und publizistische Ansätze mit Fallbeispielen by Timo Fent
Cover of the book St?t?, s??i?ty ?nd individu?ls in the social theories of Miliband, Crosland and Colin by Timo Fent
Cover of the book Kundenbindung im Multi-Channel-Management von Banken by Timo Fent
Cover of the book Bildung und Migration - Zum Bildungsniveau von Migranten by Timo Fent
Cover of the book Didaktische Methoden für ein erfolgreiches Biblisches Lernen by Timo Fent
Cover of the book Civil War and Ethnic Conflict in Post-Soviet Moldova - the Cases of Gagauzia and Transnistria compared by Timo Fent
Cover of the book Total Quality Management (TQM). Qualitätsmanagement in der Pflege by Timo Fent
Cover of the book Die Bildungstheorie Humboldts und ihr aktueller Bezug by Timo Fent
Cover of the book Interpretation des Vorwortes der Chronik von Otto von Freising by Timo Fent
Cover of the book Die visuelle Beeinflussung von Grundschulkindern beim Nacherzählen einer Geschichte aus dem Bilderbuch by Timo Fent
Cover of the book Politische Regulierung von Wirtschaftswachstum in Transformationsökonomien - Genesis und politikwissenschaftliche Analyse eines konkreten Einflussfaktors by Timo Fent
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy