Alexander der Große in der mittelhochdeutschen Literatur am Beispiel des Straßburger Alexanders

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Alexander der Große in der mittelhochdeutschen Literatur am Beispiel des Straßburger Alexanders by Claus Carl Jakob, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claus Carl Jakob ISBN: 9783638040983
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claus Carl Jakob
ISBN: 9783638040983
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,5, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Alexander der Große - Wirken und Wirkungen, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wirklich ist die Geschichte Alexanders wie ein Epos, das historische Wirklichkeit wurde.' so schreibt Wolfgang Schuller in seinem Porträt 'Alexander der Große - die Inszenierung eines Welteroberers'. Die Eroberungen und Taten des mazedonischen Herrschers regten daher auch im Laufe der Jahrhunderte immer wieder Autoren und Dichter an, sich künstlerisch mit ihm auseinanderzusetzen. Der Sohn Philipp des Zweiten wurde zum einen als Eroberer aber auch Herrscher zum reellen Vorbild von verschiedenen historischen Persönlichkeiten, zum anderen wurde er von diversen Literaten zum Vorbild stilisiert. Dies begann bereits nach seinem Ableben am 10.Juni 323 v. Chr. und zieht sich bis in die Jetztzeit, in das 21. Jahrhundert. Die vorliegende Arbeit behandelt in diesem Zusammenhang den Alexanderroman in der mittelhochdeutschen Literatur, die hier aufgrund der Zeitumstände im Europäischen Mittelalter der Entstehungszeit bzw. Adaptierungszeit des antiken Alexanderstoffes eigene Akzente aufweist. Als Textgrundlage wird der sogenannte 'Straßburger Alexander' herangezogen, eine Bearbeitung des 'Alexanderliedes des Pfaffen Lamprecht', welches Leben und Taten Alexander des Großen erzählt. Die zu bearbeitenden mittelalterspezifischen Aspekte können anhand dieser ausgewählten Textgrundlage herausgearbeitet werden; eine Heranziehung weiterer, etwa frühneuhochdeutscher Bearbeitungen des Stoffes würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen. Der erste Teil der Arbeit wird kurz auf die bekannten Fakten zur Überlieferung und Adaption des Alexanderliedes eingehen. Der darauffolgende behandelt in knapper Weise das historische Umfeld der Entstehungszeit des ausgewählten Werkes, soweit es dem Verständnis der spezifischen Aspekte dienlich ist. Im dritten, dem umfangreichsten Teil, gilt es einige wesentliche Besonderheiten des mittelhochdeutschen Textes herauszuarbeiten. Abschließend folgen noch ein paar Gedanken zur geschichtswissenschaftlichen Verwertung der fiktionalen Texte. Das Alexanderlied des Pfaffen Lamprecht hatte als Quelle eine französische Dichtung, ein Werk von 'Alberich von Bisinzo', wie der Autor selbst in den Zeilen 13/14 schreibt; eine in der mittelhochdeutschen Literatur übliche Benennung der Textquelle. 'Elberîch von Bisen-zum - der brâte uns diez liet zû, [...]', 'Alberich von Bisinzo, der überlieferte uns das Lied.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,5, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Alexander der Große - Wirken und Wirkungen, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wirklich ist die Geschichte Alexanders wie ein Epos, das historische Wirklichkeit wurde.' so schreibt Wolfgang Schuller in seinem Porträt 'Alexander der Große - die Inszenierung eines Welteroberers'. Die Eroberungen und Taten des mazedonischen Herrschers regten daher auch im Laufe der Jahrhunderte immer wieder Autoren und Dichter an, sich künstlerisch mit ihm auseinanderzusetzen. Der Sohn Philipp des Zweiten wurde zum einen als Eroberer aber auch Herrscher zum reellen Vorbild von verschiedenen historischen Persönlichkeiten, zum anderen wurde er von diversen Literaten zum Vorbild stilisiert. Dies begann bereits nach seinem Ableben am 10.Juni 323 v. Chr. und zieht sich bis in die Jetztzeit, in das 21. Jahrhundert. Die vorliegende Arbeit behandelt in diesem Zusammenhang den Alexanderroman in der mittelhochdeutschen Literatur, die hier aufgrund der Zeitumstände im Europäischen Mittelalter der Entstehungszeit bzw. Adaptierungszeit des antiken Alexanderstoffes eigene Akzente aufweist. Als Textgrundlage wird der sogenannte 'Straßburger Alexander' herangezogen, eine Bearbeitung des 'Alexanderliedes des Pfaffen Lamprecht', welches Leben und Taten Alexander des Großen erzählt. Die zu bearbeitenden mittelalterspezifischen Aspekte können anhand dieser ausgewählten Textgrundlage herausgearbeitet werden; eine Heranziehung weiterer, etwa frühneuhochdeutscher Bearbeitungen des Stoffes würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen. Der erste Teil der Arbeit wird kurz auf die bekannten Fakten zur Überlieferung und Adaption des Alexanderliedes eingehen. Der darauffolgende behandelt in knapper Weise das historische Umfeld der Entstehungszeit des ausgewählten Werkes, soweit es dem Verständnis der spezifischen Aspekte dienlich ist. Im dritten, dem umfangreichsten Teil, gilt es einige wesentliche Besonderheiten des mittelhochdeutschen Textes herauszuarbeiten. Abschließend folgen noch ein paar Gedanken zur geschichtswissenschaftlichen Verwertung der fiktionalen Texte. Das Alexanderlied des Pfaffen Lamprecht hatte als Quelle eine französische Dichtung, ein Werk von 'Alberich von Bisinzo', wie der Autor selbst in den Zeilen 13/14 schreibt; eine in der mittelhochdeutschen Literatur übliche Benennung der Textquelle. 'Elberîch von Bisen-zum - der brâte uns diez liet zû, [...]', 'Alberich von Bisinzo, der überlieferte uns das Lied.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Frauen in der 'Roten Armee Fraktion' by Claus Carl Jakob
Cover of the book Controlling in öffentlichen Verwaltungen - Anwendbarkeit von Controllinginstrumenten in öffentlichen Verwaltungen vor dem Hintergrund des NKF in Nordrhein Westfalen by Claus Carl Jakob
Cover of the book Orale Applikation von erfolgversprechenden Pflanzenwirkstoffen (sekundären Pflanzenstoffen) zur Krebsbehandlung/- prävention bei Kleintieren by Claus Carl Jakob
Cover of the book Innovative Teaching. Learning at Postgraduate Level by Claus Carl Jakob
Cover of the book Der Naturbegriff im klassischen griechischen Denken by Claus Carl Jakob
Cover of the book Burn Out bei Lehrern by Claus Carl Jakob
Cover of the book Bildung und Erziehung in einer modernen Gesellschaft. Überlegungen von Émile Durkheim by Claus Carl Jakob
Cover of the book Hannah Arendt. Vita Activa oder vom tätigen Leben by Claus Carl Jakob
Cover of the book Should Iceland join the European Union? by Claus Carl Jakob
Cover of the book Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Compliance by Claus Carl Jakob
Cover of the book Electronic-Commerce und Gewerbeordnung by Claus Carl Jakob
Cover of the book Embryonenforschung und die Würde der Person innerhalb der modernen Biomedizin by Claus Carl Jakob
Cover of the book Die Outplacementberatung als Instrument der Personalentwicklung by Claus Carl Jakob
Cover of the book Lernprozesse aus dem Blickwinkel der Lernpsychologie by Claus Carl Jakob
Cover of the book Verdrängungswettbewerb - Die Natur als Vorbild by Claus Carl Jakob
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy