Aggression und Gewalt bei Kindern und Jugendlichen - Was die Schule tun kann

Was die Schule tun kann

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Education & Training
Cover of the book Aggression und Gewalt bei Kindern und Jugendlichen - Was die Schule tun kann by Géraldine Haller, Michele Corbi, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Géraldine Haller, Michele Corbi ISBN: 9783638267441
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 13, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Géraldine Haller, Michele Corbi
ISBN: 9783638267441
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 13, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: 1, Pädagogische Hochschule Heidelberg (-), Veranstaltung: Hauptseminar: Gewaltprävention an der Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Zwei Jahre lang war Johnny, ein stiller 13jähriger, für einige seiner Klassenkameraden ein menschliches Spielzeug. Die Teenager setzten Johnny zu, um an sein Geld zu kommen, sie zwangen ihn, Unkraut zu schlucken und Milch, die mit Waschmittel vermengt war, zu trinken. Sie verprügelten ihn in den Toiletten und legten ihm einen Strick um den Hals, mit dem sie ihn wie ein «Tier an der Leine» herumführten.' (Olweus, 1996, S.21) Mit derartigen, oft aber auch subtileren Manifestationen aggressiven Verhaltens werden Lehrer im Schulalltag immer wieder konfrontiert. In unserer dreijährigen Lehrerausbildung in Luxemburg wurde die Problematik 'Gewalt an Schulen' nicht ausreichend thematisiert. Da dieses Thema aber in letzter Zeit immer mehr ins öffentliche Interesse gerückt ist und weil wir den Eindruck haben, dass wir in diesem Bereich eine regelrechte Wissenslücke haben, ist es unser Anliegen, uns durch diese Hausarbeit einen Gesamtüberblick über die Thematik zu verschaffen, selbstverständlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Die vorliegende Arbeit zeigt die theoretischen Erklärungsansätze für Aggression bzw. die verschiedenen Formen von Gewalt auf, fasst den Forschungsstand psychologischer Aggressions- und Gewaltforschung zusammen und beinhaltet wirksame, im schulischen Kontext einfach realisierbare Ansatzpunkte und Handlungsmöglichkeiten zur Prävention, Intervention und Kontrolle schulischer Gewalt.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: 1, Pädagogische Hochschule Heidelberg (-), Veranstaltung: Hauptseminar: Gewaltprävention an der Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Zwei Jahre lang war Johnny, ein stiller 13jähriger, für einige seiner Klassenkameraden ein menschliches Spielzeug. Die Teenager setzten Johnny zu, um an sein Geld zu kommen, sie zwangen ihn, Unkraut zu schlucken und Milch, die mit Waschmittel vermengt war, zu trinken. Sie verprügelten ihn in den Toiletten und legten ihm einen Strick um den Hals, mit dem sie ihn wie ein «Tier an der Leine» herumführten.' (Olweus, 1996, S.21) Mit derartigen, oft aber auch subtileren Manifestationen aggressiven Verhaltens werden Lehrer im Schulalltag immer wieder konfrontiert. In unserer dreijährigen Lehrerausbildung in Luxemburg wurde die Problematik 'Gewalt an Schulen' nicht ausreichend thematisiert. Da dieses Thema aber in letzter Zeit immer mehr ins öffentliche Interesse gerückt ist und weil wir den Eindruck haben, dass wir in diesem Bereich eine regelrechte Wissenslücke haben, ist es unser Anliegen, uns durch diese Hausarbeit einen Gesamtüberblick über die Thematik zu verschaffen, selbstverständlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Die vorliegende Arbeit zeigt die theoretischen Erklärungsansätze für Aggression bzw. die verschiedenen Formen von Gewalt auf, fasst den Forschungsstand psychologischer Aggressions- und Gewaltforschung zusammen und beinhaltet wirksame, im schulischen Kontext einfach realisierbare Ansatzpunkte und Handlungsmöglichkeiten zur Prävention, Intervention und Kontrolle schulischer Gewalt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Democratic Transition of Czechoslovakia, the German Democratic Republic and their Successor States, with Particular Focus on the Geopolitical Framework after 1989 by Géraldine Haller, Michele Corbi
Cover of the book Der Wohlfahrtsstaat - Seine Entwicklung und der Weg vom Ansehen in die Krise by Géraldine Haller, Michele Corbi
Cover of the book Theorien-Hypothesen-Variablen by Géraldine Haller, Michele Corbi
Cover of the book Trainingslehre 2: Cardio, Leistungsdiagnostik und Mesozyklus by Géraldine Haller, Michele Corbi
Cover of the book The main effects of globalisation on the economic, social and political developments in Latin America by Géraldine Haller, Michele Corbi
Cover of the book Realisation einer Serigrafie - Reale, virtuelle und vireale Aspekte einer Druckgrafik by Géraldine Haller, Michele Corbi
Cover of the book Der globale Kleinkrieg und seine Profiteure by Géraldine Haller, Michele Corbi
Cover of the book Geschlecht als soziale Konstruktion by Géraldine Haller, Michele Corbi
Cover of the book Aboriginality in Sally Morgan's MY PLACE by Géraldine Haller, Michele Corbi
Cover of the book Is data the new currency in information society? Limits to the commodification of personal data from Lawrence Lessing's theory of regulation by Géraldine Haller, Michele Corbi
Cover of the book Produktanalyse und Interpretation des Amerikanischen Dokumentarfilms 'Death Row' unter besonderer Berücksichtigung von Interview und Ton by Géraldine Haller, Michele Corbi
Cover of the book Rhetorik und Autonomie in Goethes 'Iphigenie auf Tauris' by Géraldine Haller, Michele Corbi
Cover of the book Headhunting - Ein Problem unserer Gesellschaft? by Géraldine Haller, Michele Corbi
Cover of the book Parasoziale Beziehungen zu Figuren in Daily Soaps by Géraldine Haller, Michele Corbi
Cover of the book Clarity versus politeness in written communication by Géraldine Haller, Michele Corbi
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy