650 Jahre Goldene Bulle Karls IV. von 1356

Die Zusammensetzung des Kurfürstenkollegiums bis zum Ende des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation unter besonderer Berücksichtigung der Pfälzer Kur

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History
Cover of the book 650 Jahre Goldene Bulle Karls IV. von 1356 by Michael Nehmer, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Nehmer ISBN: 9783640313747
Publisher: GRIN Publishing Publication: April 17, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Michael Nehmer
ISBN: 9783640313747
Publisher: GRIN Publishing
Publication: April 17, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 11 Punkte, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für geschichtliche Rechtswissenschaft), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Goldene Bulle bildete bis 1806 die verfassungsrechtliche Grundlage des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation. In ihr wurden die Modalitäten der Königswahl sowie die Rechtsstellung der Kurfürsten erstmals und endgültig geregelt. Damit stellt die Goldene Bulle den Abschluss einer Entwicklung dar, die sich bis in das frühe 13. Jahrhundert nachweisen lässt. Die schriftliche Fixierung des damals anerkannten Kurfürstenkollegiums legt den Schluss nahe, der Dynamik des Entstehungsprozesses des Kollegiums wäre sonach ein Ende gesetzt. Dass dem nicht so war, zeigt die weitere Entwicklung. Zwar hatte die Regelung der Goldenen Bulle bis zum Ende des Reiches Bestand, doch kam es zu Veränderungen hinsichtlich der Zusammensetzung des Kollegiums. Die Arbeit befasst sich im Schwerpunkt mit den Erweiterungen des Kollegs, wie sie sich mit der Schaffung einer achten (wittelsbachischen) Kur als Folge des Dreißigjährigen Krieges sowie mit der Aufnahme des Braunschweigers Ernst August in das Kurkolleg (1692) vollzogen. Neben den quantitativen Veränderungen sollen jedoch auch personelle Veränderungen innerhalb der einzelnen Kurwürden, wie sie sich durch Dynastiewechsel ergaben, aufgezeigt werden. Die böhmische Kur soll im Hinblick auf ihren 'Sonderweg' etwas ausführlicher behandelt werden. Dabei soll die Geschichte der böhmischen Readmission (1708), also der Zulassung des böhmischen Kurfürsten zu allen Verhandlungen, bei der Behandlung der braunschweigischen Bemühungen um eine (neunte) Kur nähere Erläuterung finden, da die beiden Probleme untrennbar miteinander verbunden sind .

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 11 Punkte, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für geschichtliche Rechtswissenschaft), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Goldene Bulle bildete bis 1806 die verfassungsrechtliche Grundlage des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation. In ihr wurden die Modalitäten der Königswahl sowie die Rechtsstellung der Kurfürsten erstmals und endgültig geregelt. Damit stellt die Goldene Bulle den Abschluss einer Entwicklung dar, die sich bis in das frühe 13. Jahrhundert nachweisen lässt. Die schriftliche Fixierung des damals anerkannten Kurfürstenkollegiums legt den Schluss nahe, der Dynamik des Entstehungsprozesses des Kollegiums wäre sonach ein Ende gesetzt. Dass dem nicht so war, zeigt die weitere Entwicklung. Zwar hatte die Regelung der Goldenen Bulle bis zum Ende des Reiches Bestand, doch kam es zu Veränderungen hinsichtlich der Zusammensetzung des Kollegiums. Die Arbeit befasst sich im Schwerpunkt mit den Erweiterungen des Kollegs, wie sie sich mit der Schaffung einer achten (wittelsbachischen) Kur als Folge des Dreißigjährigen Krieges sowie mit der Aufnahme des Braunschweigers Ernst August in das Kurkolleg (1692) vollzogen. Neben den quantitativen Veränderungen sollen jedoch auch personelle Veränderungen innerhalb der einzelnen Kurwürden, wie sie sich durch Dynastiewechsel ergaben, aufgezeigt werden. Die böhmische Kur soll im Hinblick auf ihren 'Sonderweg' etwas ausführlicher behandelt werden. Dabei soll die Geschichte der böhmischen Readmission (1708), also der Zulassung des böhmischen Kurfürsten zu allen Verhandlungen, bei der Behandlung der braunschweigischen Bemühungen um eine (neunte) Kur nähere Erläuterung finden, da die beiden Probleme untrennbar miteinander verbunden sind .

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Are authoritarian states more able to resort to the use of violence than democracies to fulfill their foreign policy aims? by Michael Nehmer
Cover of the book The importance of jazz music in Toni Morrison's 'Jazz' by Michael Nehmer
Cover of the book Discrimination Against Coloured Immigrants in the British Housing Sector in the 1960s by Michael Nehmer
Cover of the book The Homeschooling Movement in the United States of America by Michael Nehmer
Cover of the book The (Mis?)-Representation of Women in Shakespeare's Comedies by Michael Nehmer
Cover of the book Autobiographical Elements in 'The Snows of Kilimanjaro' by E. Hemmingway by Michael Nehmer
Cover of the book Can Witchcraft be seen merely as a Manifestation of a Society that feared 'Marginal' Women? by Michael Nehmer
Cover of the book A critical analysis on the reasons of underdevelopment in Africa by Michael Nehmer
Cover of the book Fanning Off the Sparks: Kenyas Dilemma to Cooperate with ICC or Ignore Arrest Warrant to Save Relations with Sudan by Michael Nehmer
Cover of the book Which was the most effective analysis of the early cold war period, NSC-68 or NSC-162/2 by Michael Nehmer
Cover of the book Piped Dreams Drinking Water for the Urban Poor: The Management of a Common-Pool Resource in Yogyakarta by Michael Nehmer
Cover of the book Gestión del conocimiento para la transformación. Territorios inteligentes como alternativa para el desarrollo by Michael Nehmer
Cover of the book How does Shakespeare utilise the sonnet form to express emotion? Discuss with reference to at least three poems by Michael Nehmer
Cover of the book Teaching English in Switzerland - Commitment to Common Standards or Movement towards 'Globish'? by Michael Nehmer
Cover of the book South Africa - From Apartheid to democracy by Michael Nehmer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy