"Frauen"

Warum es sie gar nicht gibt und man trotzdem über sie redet

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, Reference
Cover of the book "Frauen" by Paula-Irene Villa, Kursbuch
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Paula-Irene Villa ISBN: 9783961960149
Publisher: Kursbuch Publication: December 1, 2013
Imprint: Language: German
Author: Paula-Irene Villa
ISBN: 9783961960149
Publisher: Kursbuch
Publication: December 1, 2013
Imprint:
Language: German

Man kann ohne Frage über Frauen reden und schreiben, sagt Paula-Irene Villa in ihrem Beitrag zum Kursbuch 192, angemessen allerdings nur, wenn der Gegenstand des Sprechens in Anführungszeichen gesetzt werde. Anführungszeichen, die den reibungslosen Schreib- und Lesefluss stören, die Distanz zum Begriff und das, was er bezeichnen will, herstellen. Der Grund: "Weil es die Frauen nicht gibt." Es gibt sie nicht im Sinne einer fixierbaren Eigentlichkeit. Denn "Frau" ist eine soziale Konstruktion, sie ist der eine Teil einer kulturell definierten Geschlechterdifferenz, die die Tendenz hat, als natürlich begründet zu erscheinen. Gegen diese Natürlichkeit argumentiert das Gender-Konzept, für viele und zurzeit wieder verstärkt der neue Feind, tatsächlich aber "nur" der begriffliche Ausdruck des Beitrags des Sozialen zur Produktion von Geschlecht. Und über genau diese Kontingenz des Soseins sei zu diskutieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Man kann ohne Frage über Frauen reden und schreiben, sagt Paula-Irene Villa in ihrem Beitrag zum Kursbuch 192, angemessen allerdings nur, wenn der Gegenstand des Sprechens in Anführungszeichen gesetzt werde. Anführungszeichen, die den reibungslosen Schreib- und Lesefluss stören, die Distanz zum Begriff und das, was er bezeichnen will, herstellen. Der Grund: "Weil es die Frauen nicht gibt." Es gibt sie nicht im Sinne einer fixierbaren Eigentlichkeit. Denn "Frau" ist eine soziale Konstruktion, sie ist der eine Teil einer kulturell definierten Geschlechterdifferenz, die die Tendenz hat, als natürlich begründet zu erscheinen. Gegen diese Natürlichkeit argumentiert das Gender-Konzept, für viele und zurzeit wieder verstärkt der neue Feind, tatsächlich aber "nur" der begriffliche Ausdruck des Beitrags des Sozialen zur Produktion von Geschlecht. Und über genau diese Kontingenz des Soseins sei zu diskutieren.

More books from Kursbuch

Cover of the book Punkökonomie by Paula-Irene Villa
Cover of the book "Wir werden es gewusst haben!" by Paula-Irene Villa
Cover of the book Für jedes Volk ein Wartesaal by Paula-Irene Villa
Cover of the book Deutschland. Ein Drehbuch by Paula-Irene Villa
Cover of the book Der kleine Unterschied by Paula-Irene Villa
Cover of the book Ich und Ihr by Paula-Irene Villa
Cover of the book Eine Frau am Spreeufer by Paula-Irene Villa
Cover of the book Nicht nur die Rechten by Paula-Irene Villa
Cover of the book Gewalt als Normalfall by Paula-Irene Villa
Cover of the book Post-Truth-Management by Paula-Irene Villa
Cover of the book Stadt. Bürger. Sinn by Paula-Irene Villa
Cover of the book Und morgen die ganze Türkei by Paula-Irene Villa
Cover of the book Grenzschutz by Paula-Irene Villa
Cover of the book Idioten. Blödmänner. Assholes. by Paula-Irene Villa
Cover of the book Die Angst vor der Kastration by Paula-Irene Villa
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy