'Vorratsdatenspeicherung'. Die Antiterrorgesetzgebung seit 2001 und die Folgen für die Privatsphäre des Bürgers

Nonfiction, Reference & Language, Law, Civil Law
Cover of the book 'Vorratsdatenspeicherung'. Die Antiterrorgesetzgebung seit 2001 und die Folgen für die Privatsphäre des Bürgers by Matthias Luft, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Luft ISBN: 9783640924684
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 25, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Luft
ISBN: 9783640924684
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 25, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / BGB AT / Schuldrecht / Sachenrecht, Note: 15, , Veranstaltung: Sozialkunde / Recht, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 17.11.2010 warnte Bundesinnenminister Thomas de Maizière vor geplanten Terroranschlägen durch Al-Qaida Ende November in Deutschland.1 Insbesondere deutsche Großstädte seien mögliche Anschlagsziele. Nur einen Tag später wurde tatsächlich bei einem Air Berlin-Flug von Windhuk nach München ein Gepäck-stück entdeckt, bei dem vermutet wurde, dass es eine Bombe enthielt. Dies verursachte in der Bevölkerung große Unsicherheit und Angst. Infolge dieser Ereignisse und der gesteigerten Gefährdungslage forderten Politiker, die (Wieder)Einführung der Vorratsdatenspeicherung.2 Die bestehende Regelung zur Vorratsdatenspeicherung wurde im März dieses Jahres vom Bundesverfassungs-gericht für verfassungswidrig erklärt. Die Pflicht zur Vorratsdatenspeicherung sowie einige andere Maßnahmen gehen maßgeblich auf die terroristischen Anschläge vom 11.09.2001 in den USA sowie Anschläge in Europa (z. B. in Madrid und London) zurück und sind Bestandteil einer so genannten Antiterrorgesetzgebung. Antiterrorgesetze sind nicht neu - bereits vor dem 11.09.2001 gab es Regelungen, die unter diesen Namen passen. Ohne Zweifel sind die gesetzgeberischen Aktivitäten in diesem Bereich seitdem jedoch erheblich angestiegen und die erlassenen Gesetze sind wesentlich schärfer geworden. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die Antiterrorgesetzgebung in Deutschland seit 2001 zu geben. Dabei soll schwerpunktmäßig die so genannte Vorratsdatenspeicherung näher beleuchtet werden. Es werden ihre Entstehung, ihr Inhalt sowie die mit ihr verbundenen verfassungsrechtlichen Probleme dargestellt. Darüber hinaus wird untersucht, welche Auswirkungen die neuen Antiterrorgeset-ze auf die Privatsphäre des Einzelnen haben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / BGB AT / Schuldrecht / Sachenrecht, Note: 15, , Veranstaltung: Sozialkunde / Recht, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 17.11.2010 warnte Bundesinnenminister Thomas de Maizière vor geplanten Terroranschlägen durch Al-Qaida Ende November in Deutschland.1 Insbesondere deutsche Großstädte seien mögliche Anschlagsziele. Nur einen Tag später wurde tatsächlich bei einem Air Berlin-Flug von Windhuk nach München ein Gepäck-stück entdeckt, bei dem vermutet wurde, dass es eine Bombe enthielt. Dies verursachte in der Bevölkerung große Unsicherheit und Angst. Infolge dieser Ereignisse und der gesteigerten Gefährdungslage forderten Politiker, die (Wieder)Einführung der Vorratsdatenspeicherung.2 Die bestehende Regelung zur Vorratsdatenspeicherung wurde im März dieses Jahres vom Bundesverfassungs-gericht für verfassungswidrig erklärt. Die Pflicht zur Vorratsdatenspeicherung sowie einige andere Maßnahmen gehen maßgeblich auf die terroristischen Anschläge vom 11.09.2001 in den USA sowie Anschläge in Europa (z. B. in Madrid und London) zurück und sind Bestandteil einer so genannten Antiterrorgesetzgebung. Antiterrorgesetze sind nicht neu - bereits vor dem 11.09.2001 gab es Regelungen, die unter diesen Namen passen. Ohne Zweifel sind die gesetzgeberischen Aktivitäten in diesem Bereich seitdem jedoch erheblich angestiegen und die erlassenen Gesetze sind wesentlich schärfer geworden. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die Antiterrorgesetzgebung in Deutschland seit 2001 zu geben. Dabei soll schwerpunktmäßig die so genannte Vorratsdatenspeicherung näher beleuchtet werden. Es werden ihre Entstehung, ihr Inhalt sowie die mit ihr verbundenen verfassungsrechtlichen Probleme dargestellt. Darüber hinaus wird untersucht, welche Auswirkungen die neuen Antiterrorgeset-ze auf die Privatsphäre des Einzelnen haben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Oil boom in Nigeria and its consequences for the country s economic development by Matthias Luft
Cover of the book Eine Funktionsanalyse vom Codeswitching im Unterrichtsgespräch an der Morula View Primary School Mabopane, Südafrika by Matthias Luft
Cover of the book Die Integrationsprojekte von Außenpolitik in den 50er und 60er Jahren: Warum mussten sie scheitern? by Matthias Luft
Cover of the book Adornos Theorie der Halbbildung by Matthias Luft
Cover of the book Die Grüne Hölle als Segen? Der Nürburgring und seine wirtschaftlichen Auswirkungen auf Adenau und Umgebung von 1925 bis 1939 by Matthias Luft
Cover of the book Der Dienst der Kirche unter Soldaten. Status Quo, Bewertungen, Ausblick by Matthias Luft
Cover of the book Unterrichtsstunde: Kraulbeinschlag by Matthias Luft
Cover of the book Die deutsche Sozialdemokratie unter dem Sozialistengesetz by Matthias Luft
Cover of the book William Pitt der Ältere: Erklärung zum Unabhängigkeitskrieg und Jean de Crevec?r: Brief zur Unsicherheit seiner Position - ein Quellenvergleich by Matthias Luft
Cover of the book Ovids 'tristia'-Ventil des Schmerzes? by Matthias Luft
Cover of the book Implementierung des CRM-Ansatzes im Bekleidungseinzelhandel by Matthias Luft
Cover of the book Die Beziehung zwischen Mensch und Tier. Kommunikation und Wirkung der Tiere auf den Menschen by Matthias Luft
Cover of the book Tiergestütze Therapie zur Erleichterung der Identitätsentwicklung bei autistischen Kindern und Jugendlichen by Matthias Luft
Cover of the book Amerika zwischen Terror, Folter und Moral. Bringt die Intervention im Irak mehr Frieden und mehr Gerechtigkeit? by Matthias Luft
Cover of the book Theologie und Geschichte der Bilderverehrung in den drei großen Offenbarungsreligionen by Matthias Luft
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy