'Vorratsdatenspeicherung'. Die Antiterrorgesetzgebung seit 2001 und die Folgen für die Privatsphäre des Bürgers

Nonfiction, Reference & Language, Law, Civil Law
Cover of the book 'Vorratsdatenspeicherung'. Die Antiterrorgesetzgebung seit 2001 und die Folgen für die Privatsphäre des Bürgers by Matthias Luft, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Luft ISBN: 9783640924684
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 25, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Luft
ISBN: 9783640924684
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 25, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / BGB AT / Schuldrecht / Sachenrecht, Note: 15, , Veranstaltung: Sozialkunde / Recht, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 17.11.2010 warnte Bundesinnenminister Thomas de Maizière vor geplanten Terroranschlägen durch Al-Qaida Ende November in Deutschland.1 Insbesondere deutsche Großstädte seien mögliche Anschlagsziele. Nur einen Tag später wurde tatsächlich bei einem Air Berlin-Flug von Windhuk nach München ein Gepäck-stück entdeckt, bei dem vermutet wurde, dass es eine Bombe enthielt. Dies verursachte in der Bevölkerung große Unsicherheit und Angst. Infolge dieser Ereignisse und der gesteigerten Gefährdungslage forderten Politiker, die (Wieder)Einführung der Vorratsdatenspeicherung.2 Die bestehende Regelung zur Vorratsdatenspeicherung wurde im März dieses Jahres vom Bundesverfassungs-gericht für verfassungswidrig erklärt. Die Pflicht zur Vorratsdatenspeicherung sowie einige andere Maßnahmen gehen maßgeblich auf die terroristischen Anschläge vom 11.09.2001 in den USA sowie Anschläge in Europa (z. B. in Madrid und London) zurück und sind Bestandteil einer so genannten Antiterrorgesetzgebung. Antiterrorgesetze sind nicht neu - bereits vor dem 11.09.2001 gab es Regelungen, die unter diesen Namen passen. Ohne Zweifel sind die gesetzgeberischen Aktivitäten in diesem Bereich seitdem jedoch erheblich angestiegen und die erlassenen Gesetze sind wesentlich schärfer geworden. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die Antiterrorgesetzgebung in Deutschland seit 2001 zu geben. Dabei soll schwerpunktmäßig die so genannte Vorratsdatenspeicherung näher beleuchtet werden. Es werden ihre Entstehung, ihr Inhalt sowie die mit ihr verbundenen verfassungsrechtlichen Probleme dargestellt. Darüber hinaus wird untersucht, welche Auswirkungen die neuen Antiterrorgeset-ze auf die Privatsphäre des Einzelnen haben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / BGB AT / Schuldrecht / Sachenrecht, Note: 15, , Veranstaltung: Sozialkunde / Recht, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 17.11.2010 warnte Bundesinnenminister Thomas de Maizière vor geplanten Terroranschlägen durch Al-Qaida Ende November in Deutschland.1 Insbesondere deutsche Großstädte seien mögliche Anschlagsziele. Nur einen Tag später wurde tatsächlich bei einem Air Berlin-Flug von Windhuk nach München ein Gepäck-stück entdeckt, bei dem vermutet wurde, dass es eine Bombe enthielt. Dies verursachte in der Bevölkerung große Unsicherheit und Angst. Infolge dieser Ereignisse und der gesteigerten Gefährdungslage forderten Politiker, die (Wieder)Einführung der Vorratsdatenspeicherung.2 Die bestehende Regelung zur Vorratsdatenspeicherung wurde im März dieses Jahres vom Bundesverfassungs-gericht für verfassungswidrig erklärt. Die Pflicht zur Vorratsdatenspeicherung sowie einige andere Maßnahmen gehen maßgeblich auf die terroristischen Anschläge vom 11.09.2001 in den USA sowie Anschläge in Europa (z. B. in Madrid und London) zurück und sind Bestandteil einer so genannten Antiterrorgesetzgebung. Antiterrorgesetze sind nicht neu - bereits vor dem 11.09.2001 gab es Regelungen, die unter diesen Namen passen. Ohne Zweifel sind die gesetzgeberischen Aktivitäten in diesem Bereich seitdem jedoch erheblich angestiegen und die erlassenen Gesetze sind wesentlich schärfer geworden. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die Antiterrorgesetzgebung in Deutschland seit 2001 zu geben. Dabei soll schwerpunktmäßig die so genannte Vorratsdatenspeicherung näher beleuchtet werden. Es werden ihre Entstehung, ihr Inhalt sowie die mit ihr verbundenen verfassungsrechtlichen Probleme dargestellt. Darüber hinaus wird untersucht, welche Auswirkungen die neuen Antiterrorgeset-ze auf die Privatsphäre des Einzelnen haben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kompetenzstandards in der Berufsbildung - Ein Kompetenzkonzept des BIBB by Matthias Luft
Cover of the book Das japanische Gesundheitssystem. Analyse anhand verschiedener Kriterien by Matthias Luft
Cover of the book 'Digital Divide' - Was verbindet, was trennt? by Matthias Luft
Cover of the book Merkmale, Anwendung sowie Vor- und Nachteile der Prozesskostenrechnung by Matthias Luft
Cover of the book Einsatz von Normalmaps in der Postproduktion by Matthias Luft
Cover of the book Orale Applikation von erfolgversprechenden Pflanzenwirkstoffen (sekundären Pflanzenstoffen) zur Krebsbehandlung/- prävention bei Kleintieren by Matthias Luft
Cover of the book Aufbau und Funktionsweise von Shared Service Centern by Matthias Luft
Cover of the book Die Geschwisterbeziehung in Kindheit und Jugend by Matthias Luft
Cover of the book Grundlagen der Prozessoptimierung in Unternehmen by Matthias Luft
Cover of the book Kontinuität oder Neubeginn? Die Entwicklung der Presse in Deutschland zwischen 1945-1949 by Matthias Luft
Cover of the book Zu: Ferdinand de Saussure - 'Cours de linguistique générale' by Matthias Luft
Cover of the book Die Evolution der Korruption by Matthias Luft
Cover of the book A comparison of leasing according to the treatment of different accounting principles and diverse treatment in loacal GAAP´s of major industrial countries by Matthias Luft
Cover of the book Bildung im Vergleich. Nationale und internationale Evaluationsstandards im Überblick by Matthias Luft
Cover of the book Erstellung und Einsatz von elektronischen Lerninhalten by Matthias Luft
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy