'Ritter aus Leidenschaft' - Eine Filmanalyse

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ethics & Moral Philosophy
Cover of the book 'Ritter aus Leidenschaft' - Eine Filmanalyse by Eric Kresse, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eric Kresse ISBN: 9783656242932
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 25, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eric Kresse
ISBN: 9783656242932
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 25, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienethik, Note: 1,0, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Institut für Theologie und Ethik), Veranstaltung: Medienethik, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Nach den Anstrengungen eines Arbeitstages ist es heute zur Gewohnheit geworden, abends vor dem Fernseher zu entspannen und sich einen Film anzuschauen. Dies geschieht jedoch meist passiv, indem der Zuschauer die Informationen zwar aufnimmt, aber nicht rational rezipiert, um auf dieser Grundlage zu einer eigenen Interpretation des Spielfilms zu gelangen. Daher bleiben Bedeutungsebene und Botschaft eines Films oft verborgen und unbeachtet. Dabei ist es gerade wichtig, die individuelle Wahrnehmung zu sensibilisieren und somit im Sinne einer Rezeptionskompetenz den Erkenntnisgewinn aus dem veranschaulichten Material zu steigern. Aus diesem Grunde soll mittels dieser Arbeit der populäre Film 'Ritter aus Leidenschaft' rezipiert werden, um den Mehrgehalt einer bewussten Wahrnehmung und Produktanalyse beispielhaft zu erarbeiten. Dazu muss als Ausgangspunkt zunächst von einer oberflächlichen Darstellung der Handlung nach einmaligem Sehen ausgegangen werden: Ein mittelalterlicher Knappe nimmt eine falsche Identität an, überwindet einzelne Hürden und wird schließlich zum Ritter geschlagen, bevor er seinen Rivalen im Weltmeisterschaftsfinale der Turnierritter bezwingen und die schöne Hofdame bekommen kann. Die Bearbeitung dieses Themas beginnt mit der Darstellung allgemeiner Informationen und einer folgenden Genreeinteilung, um anschließend mit einer Untersuchung des Narrativen die Analyse zu fokussieren. Nachdem in diesem Kapitel maßgeblich der Inhalt, die Charaktere und die Heldenreise ausgeführt wurden, folgt zunächst die Analyse der visuellen und dann der auditiven Ebene, um somit ein Fundament für eine Interpretation zu gewährleisten. Die Arbeit schließt, nach einer medienethischen Analyse, mit einer Zusammenfassung der erbrachten Erkenntnisse. Dabei wird die Arbeit, neben den grundlegenden der Fachliteratur zu entnehmenden deskriptiven Kenntnissen, vor allem analytisch gestaltet, um zu einem eigenständigen Urteil zu gelangen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienethik, Note: 1,0, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Institut für Theologie und Ethik), Veranstaltung: Medienethik, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Nach den Anstrengungen eines Arbeitstages ist es heute zur Gewohnheit geworden, abends vor dem Fernseher zu entspannen und sich einen Film anzuschauen. Dies geschieht jedoch meist passiv, indem der Zuschauer die Informationen zwar aufnimmt, aber nicht rational rezipiert, um auf dieser Grundlage zu einer eigenen Interpretation des Spielfilms zu gelangen. Daher bleiben Bedeutungsebene und Botschaft eines Films oft verborgen und unbeachtet. Dabei ist es gerade wichtig, die individuelle Wahrnehmung zu sensibilisieren und somit im Sinne einer Rezeptionskompetenz den Erkenntnisgewinn aus dem veranschaulichten Material zu steigern. Aus diesem Grunde soll mittels dieser Arbeit der populäre Film 'Ritter aus Leidenschaft' rezipiert werden, um den Mehrgehalt einer bewussten Wahrnehmung und Produktanalyse beispielhaft zu erarbeiten. Dazu muss als Ausgangspunkt zunächst von einer oberflächlichen Darstellung der Handlung nach einmaligem Sehen ausgegangen werden: Ein mittelalterlicher Knappe nimmt eine falsche Identität an, überwindet einzelne Hürden und wird schließlich zum Ritter geschlagen, bevor er seinen Rivalen im Weltmeisterschaftsfinale der Turnierritter bezwingen und die schöne Hofdame bekommen kann. Die Bearbeitung dieses Themas beginnt mit der Darstellung allgemeiner Informationen und einer folgenden Genreeinteilung, um anschließend mit einer Untersuchung des Narrativen die Analyse zu fokussieren. Nachdem in diesem Kapitel maßgeblich der Inhalt, die Charaktere und die Heldenreise ausgeführt wurden, folgt zunächst die Analyse der visuellen und dann der auditiven Ebene, um somit ein Fundament für eine Interpretation zu gewährleisten. Die Arbeit schließt, nach einer medienethischen Analyse, mit einer Zusammenfassung der erbrachten Erkenntnisse. Dabei wird die Arbeit, neben den grundlegenden der Fachliteratur zu entnehmenden deskriptiven Kenntnissen, vor allem analytisch gestaltet, um zu einem eigenständigen Urteil zu gelangen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Tragweite der sogenannten Keck-Rechtsprechung, unter besonderer Berücksichtigung von Werberegelungen by Eric Kresse
Cover of the book Das Management der kulturellen Wurzeln als Voraussetzung für das globale Management by Eric Kresse
Cover of the book Klimaklassifikation des nordamerikanischen Kontinents by Eric Kresse
Cover of the book Terrorismus - Modelle und Probleme der Weltpolitik by Eric Kresse
Cover of the book Deeskalationstraining und die Prävention von Gewalt im Sicherheitsbereich by Eric Kresse
Cover of the book Fachgerechtes Auflegen einer Tischdecke (Unterweisung Restaurantfachmann / -frau) by Eric Kresse
Cover of the book Arbeitsformen in ihrer Bedeutung für die politische Bildung: Rollenspiel und Planspiel by Eric Kresse
Cover of the book Reflexion über die 'Grundhaltungen' in der Poetik by Eric Kresse
Cover of the book Yoshimoto Banana und die gesellschaftliche Situation junger Frauen by Eric Kresse
Cover of the book Die Entwicklung des massenmedialen Angebotes für Kinder by Eric Kresse
Cover of the book Home and homelessness in David Greig's 'Europe' by Eric Kresse
Cover of the book Der Umgang mit Behinderten im Nationalsozialismus by Eric Kresse
Cover of the book Das ontologische Problem der Negation - Platons Bezugnahme auf Parmenides im 'Sophistes'-Dialog by Eric Kresse
Cover of the book The Monster in the Media. Assessing the Monstrous in Mary Shelley's 'Frankenstein' and Stuart Beattie's 'I, Frankenstein' by Eric Kresse
Cover of the book Der Risikoausgleich in der Krankenversicherung der Schweiz by Eric Kresse
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy