'Junger Pariser, männlich, aus gutem Hause sucht...' - Zur Rekrutierung der politische Elite in Frankreich

Zur Rekrutierung der politische Elite in Frankreich

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book 'Junger Pariser, männlich, aus gutem Hause sucht...' - Zur Rekrutierung der politische Elite in Frankreich by Lutz Weischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lutz Weischer ISBN: 9783638883603
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lutz Weischer
ISBN: 9783638883603
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar 'Politische Eliten im internationalen Vergleich', 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit einigen Jahren wird auch in Deutschland über Elitehochschulen diskutiert. Eine dabei oft geäußerte Überlegung lautet: Gegen eine exklusive Ausbildung für Eliten sei nichts einzuwenden, solange die Frage, wer denn in den Genuss dieser Ausbildung kommen dürfe, in einem offenen Verfahren aufgrund von Leistungskriterien bewertet werde - und die Auswahl nicht aufgrund finanzieller Möglichkeiten, des sozialen Hintergrundes oder familiärer Einbindung in undurchsichtige Netzwerke geschehe. Diese Überlegung ist für einen Franzosen nicht gerade neu. Sie stand im 19. Jahrhundert am Anfang eines Mechanismus zur Selektion gesellschaftlicher Eliten, der bis heute funktioniert. Die politische, administrative, wirtschaftliche und kulturelle Elite rekrutiert sich in Frankreich größtenteils aus den Abgängern einer Handvoll von Elitehochschulen: der Grandes écoles. Der Zugang zu diesen Hochschulen beruht auf knallharten Auswahlverfahren, die sich auschließlich an den Leistungen der Prüflinge orientieren. Grundsätzlich kann an den berühmt-berüchtigten concours jeder teilnehmen, der die Hochschulreife, das Baccalauréat, besitzt - in Frankreich immerhin fast 80Prozent eines Jahrgangs. So sollen die besten eines Jahrganges ausgewählt und auf künftige Führungspositionen vorbereitet werden, ohne Ansehen von Geschlecht, Herkunft und sozio-ökonomischem Hintergrund. Frankreich setzt also im Prinzip seit über einem Jahrhundert das um, was jetzt auch deutsche Bildungspolitiker anstreben. Doch es empfiehlt sich, einen genaueren Blick auf unser Nachbarland zu werfen, bevor man auch diesseits des Rheins mit dem Aufbau von Elitebildungseinrichtungen mit Aufnahmeverfahren beginnt, die vermeintlich gleiche Chancen für alle bergen. Denn am französischen Modell sind erhebliche Fragezeichen angebracht: Reproduziert nicht auch gerade das französische Verfahren mit concours und Grandes écoles soziale Ungleichheiten? Und welche Auswirkungen hat dieses Selektionsverfahren, wenn es auf die politische Elite angewandt wird, wenn also der Abschluss an einer Elitehochschule das entscheidende Kriterium für einen Aufstieg in die politische Elite darstellt?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar 'Politische Eliten im internationalen Vergleich', 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit einigen Jahren wird auch in Deutschland über Elitehochschulen diskutiert. Eine dabei oft geäußerte Überlegung lautet: Gegen eine exklusive Ausbildung für Eliten sei nichts einzuwenden, solange die Frage, wer denn in den Genuss dieser Ausbildung kommen dürfe, in einem offenen Verfahren aufgrund von Leistungskriterien bewertet werde - und die Auswahl nicht aufgrund finanzieller Möglichkeiten, des sozialen Hintergrundes oder familiärer Einbindung in undurchsichtige Netzwerke geschehe. Diese Überlegung ist für einen Franzosen nicht gerade neu. Sie stand im 19. Jahrhundert am Anfang eines Mechanismus zur Selektion gesellschaftlicher Eliten, der bis heute funktioniert. Die politische, administrative, wirtschaftliche und kulturelle Elite rekrutiert sich in Frankreich größtenteils aus den Abgängern einer Handvoll von Elitehochschulen: der Grandes écoles. Der Zugang zu diesen Hochschulen beruht auf knallharten Auswahlverfahren, die sich auschließlich an den Leistungen der Prüflinge orientieren. Grundsätzlich kann an den berühmt-berüchtigten concours jeder teilnehmen, der die Hochschulreife, das Baccalauréat, besitzt - in Frankreich immerhin fast 80Prozent eines Jahrgangs. So sollen die besten eines Jahrganges ausgewählt und auf künftige Führungspositionen vorbereitet werden, ohne Ansehen von Geschlecht, Herkunft und sozio-ökonomischem Hintergrund. Frankreich setzt also im Prinzip seit über einem Jahrhundert das um, was jetzt auch deutsche Bildungspolitiker anstreben. Doch es empfiehlt sich, einen genaueren Blick auf unser Nachbarland zu werfen, bevor man auch diesseits des Rheins mit dem Aufbau von Elitebildungseinrichtungen mit Aufnahmeverfahren beginnt, die vermeintlich gleiche Chancen für alle bergen. Denn am französischen Modell sind erhebliche Fragezeichen angebracht: Reproduziert nicht auch gerade das französische Verfahren mit concours und Grandes écoles soziale Ungleichheiten? Und welche Auswirkungen hat dieses Selektionsverfahren, wenn es auf die politische Elite angewandt wird, wenn also der Abschluss an einer Elitehochschule das entscheidende Kriterium für einen Aufstieg in die politische Elite darstellt?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kritische Betrachtung und Wertung der Veränderungen im Serbischen seit 1990 by Lutz Weischer
Cover of the book Welche Formen der Konditionierung und Wahrnehmung wirken in der Werbung am Beispiel Coca-Cola? by Lutz Weischer
Cover of the book Im Herzen Europäer. 28 Hauptstadtgeschichten vom Suchen und Finden by Lutz Weischer
Cover of the book Kreativität im Unternehmen - Schaffung einer kreativitätsfördenden Unternehmenskultur by Lutz Weischer
Cover of the book Entwicklung durch (Arbeits-)Migration? by Lutz Weischer
Cover of the book Carl Schmittt - Warum stellt Carl Schmitt die Freund-Feind-Unterscheidung und damit das 'Politische' über alle anderen Sachgebieten? by Lutz Weischer
Cover of the book Die Konstruktion der französischen Nation von den Anfängen bis zur Revolution by Lutz Weischer
Cover of the book London Riots 2011 by Lutz Weischer
Cover of the book Grundlegendes zum Human-Resource-Management im Krankenhaus by Lutz Weischer
Cover of the book Empowerment und Selbstbestimmung bei Menschen mit geistiger Behinderung by Lutz Weischer
Cover of the book No motherland, no fatherland, no tongue - Jamaica Kincaid's 'A Small Place' and the quest for Antiguan identity by Lutz Weischer
Cover of the book Opportunities and Risks of the Proposed Referendum on United Kingdom's Membership in the EU (BREXIT) by Lutz Weischer
Cover of the book Zugkraft bei Rollreibung by Lutz Weischer
Cover of the book Vertriebsoptimierung und Vertriebssteuerung durch das Team Selling Modell by Lutz Weischer
Cover of the book Die Positionierung kleinerer Flughäfen im Interkontinentalverkehr - eine marktstrategische Analyse by Lutz Weischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy