'Briefe eines russischen Reisenden'. Nikolay Karamzin und sein Verhältnis zur Französischen Revolution

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism
Cover of the book 'Briefe eines russischen Reisenden'. Nikolay Karamzin und sein Verhältnis zur Französischen Revolution by Florian Meier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Meier ISBN: 9783656962854
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 18, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Meier
ISBN: 9783656962854
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 18, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Allgemeines, Note: 1,3, Universität Passau (Lehrstuhl für Slavische Literaturen und Kulturen), Veranstaltung: (Un-)Politische Reisen. Karamzin und Radi??ev, Sprache: Deutsch, Abstract: Rückblickend ist ein historisches Ereignis dank vorhandener Analyse der Ursachen und dem Wissen um die weitere Entwicklung stets leicht zu beurteilen. Wenn man jedoch in entsprechender Zeit geboren ist und das Ereignis direkt miterlebt, stellt sich dessen objektive Bewertung als nahezu unmöglich heraus. Nikolay Karamzin, der 1789 eine vierzehn Monate andauernde Reise in den Westen Europas unternommen hatte, war ein Zeitgenosse der Französischen Revolution und bei ihren Anfängen 1790 in Paris dabei. Es ist erstaunlich, dass obwohl die Revolution für ihn zweifellos ein 'tief bewegendes Grunderlebnis' gewesen ist, ebendiese in seinem Reiseroman 'Briefe eines russischen Reisenden' aus dem Jahr 1801 nicht thematisiert wird. Im Laufe dieser Arbeit soll geklärt werden, warum dies so ist und wie Karamzin de facto zur Französischen Revolution stand. Dazu sollen zuerst die Umstände seiner Teilveröffentlichungen und der gedruckten Fassung von 1801 unter dem Druck der Zensur näher erörtert werden, bevor Karamzins allgemeine politische Einstellung, die auch einen Einfluss der Philosophie erfahren hat, dargestellt wird. Im Anschluss wird die dreistufige Entwicklung Karamzins gegenüber der Französischen Revolution analysiert, wobei in allen Kapiteln entsprechende Textstellen aus Quellen unterschiedlicher Art und implizite Aussagen aus dem Reiseroman selbst zugrunde gelegt werden. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Allgemeines, Note: 1,3, Universität Passau (Lehrstuhl für Slavische Literaturen und Kulturen), Veranstaltung: (Un-)Politische Reisen. Karamzin und Radi??ev, Sprache: Deutsch, Abstract: Rückblickend ist ein historisches Ereignis dank vorhandener Analyse der Ursachen und dem Wissen um die weitere Entwicklung stets leicht zu beurteilen. Wenn man jedoch in entsprechender Zeit geboren ist und das Ereignis direkt miterlebt, stellt sich dessen objektive Bewertung als nahezu unmöglich heraus. Nikolay Karamzin, der 1789 eine vierzehn Monate andauernde Reise in den Westen Europas unternommen hatte, war ein Zeitgenosse der Französischen Revolution und bei ihren Anfängen 1790 in Paris dabei. Es ist erstaunlich, dass obwohl die Revolution für ihn zweifellos ein 'tief bewegendes Grunderlebnis' gewesen ist, ebendiese in seinem Reiseroman 'Briefe eines russischen Reisenden' aus dem Jahr 1801 nicht thematisiert wird. Im Laufe dieser Arbeit soll geklärt werden, warum dies so ist und wie Karamzin de facto zur Französischen Revolution stand. Dazu sollen zuerst die Umstände seiner Teilveröffentlichungen und der gedruckten Fassung von 1801 unter dem Druck der Zensur näher erörtert werden, bevor Karamzins allgemeine politische Einstellung, die auch einen Einfluss der Philosophie erfahren hat, dargestellt wird. Im Anschluss wird die dreistufige Entwicklung Karamzins gegenüber der Französischen Revolution analysiert, wobei in allen Kapiteln entsprechende Textstellen aus Quellen unterschiedlicher Art und implizite Aussagen aus dem Reiseroman selbst zugrunde gelegt werden. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kate Chopin's 'The Awakening' and Gustave Flaubert's 'Madame Bovary' in comparison by Florian Meier
Cover of the book Übersetzbarkeit der Poesie im Hinblick auf Rückerts Hafis-Übersetzungen by Florian Meier
Cover of the book Der Weg zum Patent by Florian Meier
Cover of the book Biologismus in der Anthropologie des 19. Jahrhunderts by Florian Meier
Cover of the book Corporate Identity by Florian Meier
Cover of the book Ein Wunder Benedikts von Nursia: Wasser aus dem Felsen by Florian Meier
Cover of the book Bekehrter Christ oder Machtstratege? Die staatliche Anerkennung des Christentums im Römischen Reich durch Kaiser Konstantin by Florian Meier
Cover of the book Anwendung von Selkirks theoretischem Rahmen für Affigierung auf die deutsche und französische Sprache by Florian Meier
Cover of the book Morphologische Wirkungsanalyse des Kinofilms Titanic (USA 1997) by Florian Meier
Cover of the book Symbol oder Zeichen - Eine Untersuchung zu Michael Meyer-Blancks Entwurf einer Symboldidaktik aus semiotischer Perspektive und der Versuch einer Anwendung auf das 'Symbol'/'Zeichen' Baum by Florian Meier
Cover of the book The JOIN Principle by Florian Meier
Cover of the book Die Familie in Deutschland nach Neidhardt by Florian Meier
Cover of the book Vergleich der Steuersysteme Deutschland - Schweiz by Florian Meier
Cover of the book Die demokratischen Rechte der Bürger im Königreich der Niederlande und in der Bundesrepublik Deutschland by Florian Meier
Cover of the book Cyberself: Identitäten im Netz by Florian Meier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy